10.07.2012

Vorstellung Studie Cloud Akzeptanz

Hochschule Aschaffenburg stellt Studienergebnisse zum Thema Cloud Akzeptanz vor

Am 28. Juni trafen Studenten der Hochschule Aschaffenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann und Vertreter der Cloud ComputingWirtschaft und der IHK Frankfurt zusammen, um die Ergebnisse der Studie CloudAkzeptanz anhand einer fallbasierenden Untersuchung von Szenarien vorzustellen und zu diskutieren. Eingeladen hat der Verband EuroCloud Deutschland in des DE-CIX Meetingcenter in Frankfurt, derzu diesem Thema im April die Kompetenzgruppe Cloud Akzeptanz gebildet hat.

Ausgangslage ist die Feststellung, dass die Unsicherheit bei der Anwendung von Cloud Computing nach wie vor sehr groß ist und das notwendige Vertrauen nicht durchgängig vorhanden ist. Diesbetrifft besonders Cloud Nutzer aus dem Bereich des Mittelstandes, welcher gerade in Deutschland einen besonders großen Anteil an der Wirtschaftsleistung besitzt.

Es handelt sich in der ersten Untersuchung nicht um eine repräsentative Untersuchung der Akzeptanzfaktoren, sondern definiert Fallbeispiele und damit verbundene Untersuchungsgegenstände,wobei die technischen Gegebenheiten des Cloud Computings bewusst nicht in die Untersuchung eingebunden wurden.
Methodisch erfolgte die Untersuchung in drei Schritten:

  • Identifikation relevanter Begriffe
  • Analyse der akzeptanz- und vertrauensbildenden, aber auch von gegenläufigen Mechanismen aus unterschiedlichen Branchen (case-based evidence)
  • Evaluation der Übertragbarkeit und Priorisierung der gefundenen Faktoren

Hierbei wurde der Schwerpunkt auf die Begriffe Vertrauen und Akzeptanz gelegt. Zum Vergleich wurden die Themenbereiche:

  • PKW
  • DATEV
  • Banken
  • Kraftstoff E10

gewählt, die in hohem Maße eine Verbindung zu den vorgenannten Begriffen besitzen. So stellen sich im Bereich PKW die Fragen:

  • Wie kommt es zur Akzeptanz eines technischen Systems (PKW), das der Benutzer (Fahrer) technisch kaum durchschaut?
  • Wie funktioniert die Kapselung technischer Funktionen, wie etwa des ABS?
  • Wie funktioniert die Kapselung juristischer Funktionen, wie etwa die Allgemeine Betriebserlaubnis?

Der Benutzer verlässt sich auf solche Systeme ohne weitere Einfluss-, Kontroll- oder Modifikationsmöglichkeiten.
An diesem Beispiel erkennt man schon einige Analogien zu den problematischen Fragestellungen im Bereich Cloud Computing.

Als Handlungsempfehlung wurde eine Reihe von Maßnahmen und Zielsetzungen erarbeitet, deren Umsetzung in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Organisationsaufwand eingeordnet wurden:

Die einzelnen Vorschläge werden in der EuroCloud Kompetenzgruppe Cloud Akzeptanz weiter ausgearbeitet, mit der Zielsetzung einen Leitfaden zur Akzeptanzsteigerung von Cloud Computing zuentwickeln.

Weitere Informationen

Summary Studie Cloud Akzeptanz