Roadshow Next-Gen-Internet 2022

Fokus Connected oder E-Car?

Wie sind die Prios zu setzen – immer mehr Reichweite und Ladeinfrastruktur oder Assistenten und Automatisierung oder neue Services und neue Geschäfte?

Partner

Seit vielen Jahren besteht weithin Konsens, dass Veränderungen bei der Antriebstechnik einerseits und Automatisierung andererseits wesentliche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung des Automobils sein werden. In der Diskussion ist allerdings umstritten, wie die Prioritäten in die eine oder andere Richtung zu setzen sind. Was ist von den Bemühungen um zukünftige Elektro-Reichweiten zu halten, die vergleichbar zu Verbrennungsmotoren sind, und was von immer besserer Sensorik und Assistenz-Systemen, die letztlich zu hochautomatisierten oder gar autonomen Fahrzeugen als hochgradig vernetzter Systeme führen?

Bezüglich des Autos gehen die Emotionen im Autoland Deutschland hoch. Eigenes Auto oder Sharing? Neue Services, die on-demand bezahlt werden statt langer Zubehörliste? Umstieg auf Elektro-Auto oder völliger Verzicht? In vielen Veranstaltungen wird darüber aus der einen oder anderen Sicht, je nach Interessenlage, diskutiert. Die deutsche ict- und medienakademie hat sich seit nahezu 20 Jahren in vielen multi-disziplinären Diskussionen mit diesen Themen befasst. Auch 2022 ist geplant, möglichst viele der unterschiedlichen Blickwinkel für ihren Experten-Roundtable am 22. Oktober beim TÜV Rheinland einzufangen.

Der Schwerpunkt wird dabei wie bisher auf den elektronischen Funktionen liegen. Also das digitale Auto vollpflastern mit Sensoren, wo es nur geht, und dann rätseln über die Verwendung der riesigen Datenmengen? Wenn seit Jahren vom „PC auf Rädern“ gesprochen und das Auto immer mehr zum Software-Produkt wird – wo liegen die Mehrwerte, wo die Probleme, wie die beim PC üblichen Abstürze und nicht zuletzt die schwierige Bedienbarkeit?

Und wie ist es mit den Netzen – flächendeckend LTE oder 5G? Bei 5G ist eine nahtlose Flächendeckung kaum vorstellbar, und bei 6G noch weniger. Ist also Prämisse, dass der Connected Car grundsätzlich so ausgelegt werden muss, dass er mit schwierigen Verhältnissen in Sachen Stabilität und Resilienz der Netze zurechtkommt?

Geht es um einen trade-off zwischen einem potenziell riesigen Invest in Richtung Elektronifizierung und Automatisierung der Fahrzeuge bis hin zum Level 5 und der großen Aufgabe, E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur so weiterzuentwickeln, dass Kundenanforderungen an Reichweite, Ladezeiten und Leistung annähernd befriedigt werden, oder kann eine Balance erreicht werden?

Im Experten-Roundtable 2022 sollen der Stand der Technologie, Geschäftsmodelle und wichtige Rahmenbedingungen für beide Herausforderungen in kompakter Form präsentiert und diskutiert werden.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • 11:00
    • Akkreditierung & Imbiss
    • 12:00
    • Begrüßung
    • 12:15
    • Einführung
      • Tobias Knoben, Digital Expert Future Mobility Solutions, TÜV Rheinland, Köln
    • 12:30
    • Technologische Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
      • Digital Car: Vollpflastern mit Sensoren?
        Dr. Manuel Ligges, Leiter Optical Systems, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
      • Software: Software: Wie sieht es mit KI und deren Datenquellen aus?
        Dr.-Ing. Adrian Zlocki, Bereichsleiter Automatisiertes Fahren, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH, Aachen
      • Netze: 5G/6G – Status und Herausforderungen
        Dr. Uwe Pützschler, Head of Automotive & Mobility Solutions, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG, & Vice Chairman der 5GAA, München
      • Elektromobilität: Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?
        Stefan Müller, Senior Manager, BearingPoint, München
    • 14:30
    • Coffee & Cake
    • 15:00
    • Car Eco-Systems - Impuls-Statements & Diskussion
      • Ladeinfrastruktur: Einträglicher Pre-Invest oder irgendwann Investitions-Ruine?
        Dr. Matthias Dürr, Leiter Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW, Forschungszentrum, Jülich
      • Neue Services ohne Ende: Pay-as-you-use statt lange Zubehörliste?
        Dr. Harald Proff, Partner & Sector Lead Automotive, Deloitte GmbH, Düsseldorf
      • Interconnection ecosystems for industries – the Digital Car as a model
        Andreas Sturm, Chief Business Development Officer, DE-CIX Group AG, Frankfurt a. M.
    • 16:30
    • Coffee & Cake
    • 16:45
    • Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
      • Noch reparieren? Autowerkstatt 4.0
        Dr. Jan Hendrik Schoenke, Head of Research and Development, LMIS AG, Osnabrück
      • Datenflut? Daten besser und souverän nutzen
        Franziska Weiser, Digital Expert Future Mobility Solutions, TÜV Rheinland, Köln
      • Assistenz, Automatisiert, Autonom?
        Dr.-Ing. E.h. Jürgen Bönninger, Vorsitzender des Technischen Beirats und Dr.-Ing. Kristian Höpping, Grundsatzarbeit, Zentrale Stelle nach StVG, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, Dresden
    • 18:00
    • Imbiss & Networking / Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    In Kürze finden Sie hier neue Termine zu diesem Thema. Wenn sie keine Veranstaltungen verpassen wollen, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und seien Sie immer informiert.
    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:

    Teilnahme in Präsenz:

    • Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
    • Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
    • Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
    • Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
    • Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
    • Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...

     

    Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable “Connected, Digital, Smart E-Car = Future Car?" (26.10.2022)

      Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 € (zzgl. USt.)

      Präsenz-Teilnahme (Partner): 90,00 € (zzgl. USt.)

      Präsenz-Teilnahme (ICT-Entscheider & Professionals*): kostenfrei

      Online-Teilnahme (regulär): 75,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (Partner): 50,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (ICT-Entscheider & Professionals*): kostenfrei

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte Aktionscode und Teilnahmeoption (Online oder Präsenz) im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)

      *Die Veranstaltung richtet sich vor allem an IT/TK-Verantwortliche, ICT-Entscheider & -Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Die Teilnahme ist für diese Zielgruppe kostenfrei.






      NeinJa



      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.


      captcha