15:00 Uhr: Führungen (limitiert)

DCES 2024 Agenda 5 Treffpunkt EVO AG /Check-In / Aufteilung in Gruppen

 

Adresse

Energieversorgung Offenbach AG (Unternehmenshauptsitz)

Andréstraße 71

63067 Offenbach am Main

15:15 Uhr: Abfahrt

DCES 2024 Agenda 2 Abfahrt mit allen Teilnehmenden im Reisebus 

Führung 1: Pelletwerk der Energieversorgung Offenbach (limitiert)

15:30 Uhr Stop für Führung 1 :

Pelletwerk der Energieversorgung Offenbach

Kettelerstraße 99/Tor Ost

63075 Offenbach am Main

Führung 2: EVO-Energiewerk der Energieversorgung Offenbach AG (limitiert)

15:45 Uhr Stop für Führung 2: EVO-Energiewerk der Energieversorgung Offenbach AG

Dietzenbacher Str. 189

63069 Offenbach am Main

17:00 Uhr:

DCES 2024 Agenda 3 Rückfahrt von EVO-Energiewerk der Energieversorgung Offenbach AG 

17:30 Uhr: 

DCES 2024 Agenda 4 Get-Together bei Networking & BBQ

Networking-Event

17:30 Uhr - Ankunft EVO mit anschließendem Networking-Event bei Getränken und BBQ

 

Adresse

Energieversorgung Offenbach AG (Unternehmenshauptsitz)

Andréstraße 71

63067 Offenbach am Main

09:30 Uhr

Registrierung & Networking

10:00 Uhr

Begrüßung & Eröffnung des Summits

  • Alexander Rabe, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Expert:innen

  • Alexander Rabe, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

10:15 Uhr

Politischer Impulsvortrag

  • N.N.

Expert:innen

  • N.N.

10:30 Uhr

Eröffnungs-Keynote

  • Adalbert Neumann, ABB

Expert:innen

  • Adalbert Neumann, ABB

10:45 Uhr

DCES 2024 Agenda Paneldiskussion Greenfield & Brownfield

  • Björn Groß, NorthC Data Deutschland GmbH
  • Sascha Pollok, Portus Data Center
  • Michael Frenzel, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH
  • N.N.

Moderation:

  • Gerd J. Simon, Analyst & Studienautor

Hintergrund

Der steigende Bedarf an Daten lässt den deutschen Data Center-Markt, trotz angespannter Situation bei der Energieverfügbarkeit, unvermindert wachsen. Mit einem Volumen von über  
800 MW ist die Metropolregion Frankfurt RheinMain nach London der zweitgrößte Markt für Rechenzentren in Europa. Aktuelle Projekt-Entwicklungen finden sowohl im Bereich der Hyper- 
scaler als auch bei den EDGE-Data Centern statt. Auch die Metropolregion Berlin hat sich ambitionierte Ziele für den Ausbau ihrer RZ-Infrastrukturen gesetzt. Städtische Wärmeversorger sehen in der strategischen Ansiedlung von Rechenzentren zunehmend eine Chance zur Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. 

Fragestellungen

  • Wo liegen die Chancen & Herausforderungen von Brownfield-Entwicklungen innerhalb und abseits der Metropolregionen? 
  • Wie kann Digitalisierung den Ablauf von Planungs- und Genehmigungsverfahren sinnvoll unterstützen (Stichwort: Planbeschleunigungsverfahren)?  
  • Welche Potenziale bieten EDGE-Ökosysteme für Quartiersentwicklungen? 
  • Wie wirken sich Fachkräftemangel und Verzögerungen in den Lieferketten auf das globale Wachstum aus? 
  • Best Practice: Welche innovativen Technologien und Trends kommen beim Bau neuer Rechenzentren zum Einsatz? 

11:30 Uhr: Impulsvortrag Greenfield & Brownfield

DCES 2024 AgendaPlanung und Bau nachhaltiger, skalierbarer Rechenzentren

  • Dr.-Ing. Daniel Schmitz, Goldbeck

Expert:innen

  • Dr.-Ing. Daniel Schmitz, Goldbeck

11:45 Uhr

Kaffeepause & Networking

12:15 Uhr

ESG und CSR-Reporting  Impuls ESG & CSR-Reporting

  • Christiane Ulriksen, Norsk Datasenter Industri

Expert:innen

  • Christiane Ulriksen, Norsk Datasenter Industri

12:30 Uhr

ESG und CSR-Reporting Paneldiskussion ESG & CSR-Reporting

  • Christiane Ulriksen, Norsk Datasenter Industri
  • Peter Sanner, uBirch GmbH
  • Bernhard Huter, EMC Home of Data GmbH
  • Péter Müllner, Global Switch
  • Andreas Herden, Green Mountain

Moderation:

  • Susanne Nolte, iX Magazin Heise Medien

Hintergrund

Viele kapitalmarktorientierte Unternehmen unterliegen bereits heute einer Pflicht zum ESG-
Reporting. In den kommenden Jahren wird die Berichtspflicht jedoch auch zunehmend auf kleine und mittlere Unternehmen ausgeweitet. Für jeden Bereich gibt es spezielle Messinstrumente und Verfahren, die von entsprechenden Organisationen bereitgehalten werden. 

Speziell an Rechenzentrumsbetreiber richtet sich der Climate Neutral Data Centre Pact. Er verlangt von seinen Unterstützern die Einhaltung bestimmter Umweltkriterien wie klimaneutrale Energieversorgung oder effizienter Umgang mit Wasser und zertifiziert danach. Künftig wird sich auch die Unternehmensfinanzierung stärker nach der Einhaltung der entsprechenden ESG-Kriterien ausrichten. 

Fragestellungen

  • Welche Reportingpflichten in Bezug auf ESG und CSRD kommen künftig auf mich zu?
  • Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in einem ganzheitlichen ESG-Konzept für Rechenzentren?
  • Net Zero Rechenzentren und Carbon Negative — Wie kann das funktionieren?
  • Welche Tools können beim ESG-Reporting unterstützen?
  • Best Practice: Wie lassen sich thermische und elektrische Energie sowie der Wasserverbrauch von Rechenzentren nachhaltig optimieren?

13:15 Uhr

ESG und CSR-Reporting Impulsvortrag ESG & CSR-Reporting

  • Matthew Farnell, EkkoSense

Expert:innen

  • Matthew Farnell, EkkoSense

13:30 Uhr

Mittagspause & Networking

14:30 Uhr

DCES 2024 Agenda 1 Paneldiskussion Resiliente Infrastrukturen

 

  • Mareike Jacobshagen, DE-CIX
  • Sebastian Behr, ABB
  • Sandra Warg, EnviaTel
  • Jens Ahlbrand, Grass-Merkur GmbH & Co. KG
  • Matthias Hartmann, NewTelco GmbH

Moderation:

  • Dr. Falk von Bornstaedt, Leiter eco Kompetenzgruppe Netze

Hintergrund

Institutionen und Unternehmen, deren Systeme und Netze bei einem Ausfall eine erhebliche Auswirkung auf die öffentliche Sicherheit und Wirtschaft haben, unterliegen der europäischen Network and Information Security Directive (NIS). Diese wurde im vergangenen Jahr überarbeitet — die resultierende NIS-2 Richtlinie ist seit Anfang 2023 in Kraft und muss bis Ende 2024 umgesetzt werden. 

Fragestellungen

  • Unter welchen Voraussetzungen werden RZ- und Netz-Betreiber als ‘Kritische Infrastruktur’ eingestuft und wer unterliegt der NIS-2 Richtlinie? - Welche Sonder- und Ausnahme-
    regelungen gibt es?
  • Wieviel Redundanz benötige ich für mein Rechenzentrum und wie kann ich diese erreichen?
  • Welche Haftungsrisiken können auf Unternehmen zukommen und wie lassen sich diese Risiken minimieren?
  • Wie lässt sich ein Gap zwischen gefühlter und vorhandener Resilienz identifizieren? - Welche Assessments sind hierzu sinnvoll?
  • Best Practice: Welche Maßnahmen sind für die Steigerung der physischen, logistischen
    und der Cyber-Resilienz erprobt und empfehlenswert?

15:15 Uhr

DCES 2024 Agenda 1 Impulsvortrag Abwärmenutzung im Rechenzentrum

  • N.N.

Expert:innen

  • N.N.

  • N.N.

15:30 Uhr

Kaffeepause & Networking

16:00 Uhr

Energiespeicherung Impulsvortrag Smarte Energiespeicherung

  • Maximilian Muennicke, Huawei Deutschland

Expert:innen

  • Maximilian Muennicke, Huawei Deutschland

16:15 Uhr

Energiespeicherung Impulsvortrag Bedeutung von Energiespeichertechnologien für die RZ-Branche

  • Dr. Béla Waldhauser, Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen

Expert:innen

  • Dr. Béla Waldhauser, Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen

16:30 Uhr

Energiespeicherung Paneldiskussion Smarte Energiespeicherung

  • Dr. Béla Waldhauser, Telehouse Deutschland GmbH
  • Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut
  • Donald Badoux, Energieversorgung Offenbach
  • Staffan Reveman, Reveman Energy Academy

Moderation:

  • Ulrike Ostler, Chefredakteurin datacenter-insider.de

Hintergrund

Energiespeicher sind von strategischer Bedeutung für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien und für die nachhaltige Einbindung in Power-to-X Konzepte. Erst durch die digitale Verknüpfung von z.B. Windkraft- und PV-Anlagen in smarte und dezentrale Energieversorgungs-Infrastrukturen lassen sich der asynchrone Verbrauch und die Erzeugung in Einklang bringen.
 

Aber auch zur Optimierung des kurzfristigen Lastmanagements in Rechenzentren können Energiespeicher einen entscheidenden Beitrag leisten. Welche Technologien sind bereits heute am Markt in skalierbarer Größe und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verfügbar und erprobt? 
 

Fragestellungen

  • Wie lassen sich Rechenzentren nachhaltig in Sektorkopplungstechnologien wie z.B. Power-to-X einbinden? 
  • Smarte Wärmeverteilung am richtigen Ort zur richtigen Zeit — wie geht das? 
  • Eisspeicher, Superkondensatoren und Latentwärmespeicher — Welche Alternativen zur konventionellen Batteriespeicherung sind am Markt verfügbar? 
  • Welche Potenziale bietet der Regelenergiemarkt für Rechenzentren? 
  • Best Practice: Wie lassen sich Abwärmepotenziale von Rechenzentren für einen saisonalen Abnehmermarkt besser nutzen?

17:15 Uhr

Wrap Up & Ende des Summits