Industrie 4.0 Erfolgsfaktoren (Modul 1):
Automatisierung + Connectivity – ein unzertrennliches Paar?
Experten-Roundtable zu den Mehrwerten von Connectivity bei der Automatisierung
Dienstag, 15.12.2020
12:00 bis 18:00 Uhr
Aktuell nur Online-Teilnahme möglich!
Regulär: 290,00 €
Partner: 190,00 € (jeweils zzgl. 16% USt.)
INFORMATION ZUR AKTUELLEN SITUATION / HYBRID-EXPERTEN-ROUNDTABLE / EIN WORT IN EIGENER SACHE:
Wir wissen aus Studien und langjähriger Erfahrung, dass komplexe digitale Themen am besten in einem Präsenz-Roundtable vieler Experten mit sehr unterschiedlichem Hintergrund diskutiert werden sollten. Doch nutzen wir seit vielen Jahren auch Online-Formate, die wir in der aktuellen Situation massiv ausgebaut haben. Mit einem hybriden Veranstaltungsformat bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort (unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen) oder Online an unseren Roundtables aktiv teilzunehmen.
Sollte die Durchführung von Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden wir die geplanten Termine als Online-Roundtables durchführen. Ihre Anmeldung behält hierbei Ihre Gültigkeit und kann bis zu 10 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden.
„Everything that can be connected will be connected“. Diese bereits viele Jahre alte These wird gegenwärtig in vielen Wirtschaftsbereichen, Branchen, Funktionen und Prozessen immer wieder auf die Probe gestellt. Einer der besonders interessanten Bereiche ist die Automatisierung, sei es in der industriellen Fertigung, im Dienstleistungsbereich oder anderswo, weil Automatisierung in aller Regel von intensiver Sensorik „inhouse“ oder via Internet „remote“ unterstützt wird.
Überall dringen neue Generationen intelligenter Automatisierungssysteme vor, die sowohl mechanisch als auch elektronisch leistungsfähiger sind, effizienteren Algorithmen folgen, via verschiedenste Netze miteinander kommunizieren und autonomer werden. Das betrifft nicht nur die groß-industrielle Fertigung, sondern es gibt auch kleinteilige, flexible und kostengünstige vernetzte Lösungen, die von mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden oder werden könnten. Im Büro, in Administration und Verwaltung geht es eher um kleinere, aber leistungsfähige Softwarepakete, die Prozesse per RPA automatisieren und auch völlig netzbasierte Automatisierungslösungen sind zu finden.
Während im Bereich der privaten Konsumenten der mediale Hype zu Connectivity ungebrochen ist, z.B. im Smart Home, bei FinTech oder Connected Car, wird gerade im Mittelstand vielfach zunächst gefragt, ob denn eine vernetzte Automatisierung eine reine Inhouse-Lösung ist oder ob sie unbedingt der Anbindung an das Internet bedarf.
Im kommenden Roundtable der eco Akademie und der deutschen ict- + medienakademie sind neben den Technologies-to-Watch vor allem Use Cases gefragt, die aufzeigen, wie die Fragen nach Connectivity beantwortet werden und ob sich durch Connectivity deutliche Mehrwerte generieren lassen.
Industrie 4.0 Erfolgsfaktoren (Modul 2): Zuviel Umsetzungsdefizite? (13.01.2021)
In Deutschland ist ein hoher Entwicklungsstand im Bereich der industriellen Automatisierung zu verzeichnen. Dabei stehen häufig hochgradig vernetzte, aufwändige und komplexe Automatisierungslösungen im Vordergrund der Diskussion, z.B. für die industrielle Serienproduktion.Allerdings zeigen einige Untersuchungen bei vielen Unternehmen nur sehr verhaltene Begeisterung, gar Zurückhaltung. Umsetzungsdefizite bestünden demnach vor allem in der Ressource Mensch bzw. desser Expertise, dann aber auch der Herangehensweise und nicht zuletzt ganz praktisch in schwierigen Abwägungen zum Thema Sicherheit oder im fehlenden erforderlichen Kapital bzw. einem nicht überzeugendem Business Case. Vor diesem Hintergrund ist es essentiell zu zeigen, dass mit Hilfe der neuen Technologien viele Möglichkeiten bestehen, Prozesse besser oder gar völlig neu zu konfigurieren...
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 12:00
- Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
Prof. Dr. Lothar Zunker, Leiter des Labors für Mechatronik, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Köln
- 12:30
-
Ausgewählte Technologie-Aspekte - Impuls-Statements & Diskussion
- Algorithmen und KI – flächendeckend? Eine Studie
Dr. Nejc Jakopin, Principal, Arthur D. Little GmbH, Wien - Sensorik – nur mit externer Connectivity?
Michael Binhack, Geschäftsführer, senTec Elektronik GmbH, Ilmenau - Automatisierung auf dem Weg in die Cloud und EDGE?
Michael Stiller, Business Development, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, München - Mensch und Maschine – voll vernetzt und immer online?
Dr. Julia Seebode, Seniorberaterin, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
- Algorithmen und KI – flächendeckend? Eine Studie
- 14:30
-
Pause
- 15:00
-
Best Practices 1 - Impuls-Statements & Diskussion
- Messen, Regeln, Optimieren - Mit und ohne Connectivity?
Ralf Kueper-Rampp, Business Manager Plantweb - Emerson Automation Solutions, Emerson Process Management GmbH & Co. OHG, Langenfeld - Connectivity bei der industriellen Robotik
Heike Schatton-Beck, Head of IIoT Products & Projects – Digital Services, KUKA Deutschland GmbH, Augsburg - Logistics = Connectivity?
Dr. Anton Schäfer, Industry Lead Travel, Transport & Logistics, T-Systems International GmbH
- Messen, Regeln, Optimieren - Mit und ohne Connectivity?
- 16:15
-
Pause
- 16:30
-
Best Practices 2 - Impuls-Statements & Diskussion
- Intelligente Automatisierung für die Kundenschnittstellen in der Finanzindustrie
Benedikt Höck, Senior Manager, Prokurist - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg - Daten für die smarte Stadt?
Reiner Gottschlich, Projektleitung Datenökosystem - Dezernat Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht, Stadt Köln
Jörg Bienert, Partner, Alexander Thamm GmbH, und Präsident KI Bundesverband e.V., Köln - Intelligente Automatisierung für die Kundenschnittstellen in der Finanzindustrie
- 18:00
- Ende der Veranstaltung
SPEAKER

Mixed and Augmented Reality Solutions, Fraunhofer FIT, Sankt Augustin

Geschäftsführer, pixolus GmbH

Vice President Creation & Development, Divimove GmbH

Head of Division Big Data Analytics, Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), Sankt Augustin

Senior Consultant, WeAre GmbH

CTO, World of VR GmbH

Managing Director, clesgo GmbH

Geschäftsführer, HealthCare Futurists GmbH

Head Sales & Marketing DACH, Dynabook Europe GmbH, Neuss
Nächste Termine

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Event Anmeldung
Experten-Roundtable: Automatisierung + Connectivity (15.12.2020)
Aktuell nur Online-Teilnahme möglich!
Teilnahmegebühr:
Regulär: 290,00 €
Partner: 190,00 € (jeweils zzgl. 16% USt.)
Online : Kostenfrei