Die Fachkonferenz für eine starke Abwehr in der IT-Sicherheit

So vielseitig die Herausforderungen der Cybersicherheit sind, so vielseitig ist auch das Programm der Internet Security Days (ISD). Seit 2011 treffen sich hier jährlich IT-Sicherheits-Expert:innen, Sicherheitsverantwortliche und Anwenderunternehmen.

Als Teilnehmer an den ISD erhalten Sie und Ihre Organisation ein vollständiges Lagebild und nützliche Werkzeuge für Ihre Anforderungen. Neben den aktuellen Branchenthemen aus IT-Sicherheit, Computersicherheit, Datensicherheit und Datenschutz, geben die ISD zu drei Themenschwerpunkte einen Blick über den Tellerrand.

Die Fachkonferenz für eine starke Abwehr in der IT-Sicherheit

So vielseitig die Herausforderungen der Cybersicherheit sind, so vielseitig ist auch das Programm der Internet Security Days (ISD). Seit 2011 treffen sich hier jährlich IT-Sicherheits-Expert:innen, Sicherheitsverantwortliche und Anwenderunternehmen.

Als Teilnehmer an den ISD erhalten Sie und Ihre Organisation ein vollständiges Lagebild und nützliche Werkzeuge für Ihre Anforderungen. Neben den aktuellen Branchenthemen aus IT-Sicherheit, Computersicherheit, Datensicherheit und Datenschutz, geben die ISD zu drei Themenschwerpunkte einen Blick über den Tellerrand.

Partner 2025:

Platin Partner

Platin Partner

Gold Partner

Gold Partner

Gold Partner

Silber Partner

Diese Speaker sind bereits bestätigt (Auszug):

Claudia Plattner

Claudia Plattner

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Präsidentin


Florian Bierhoff

Florian Bierhoff

Autor und Mitautor, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Daniel Sieveke

Daniel Sieveke

Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Thomas King

Dr. Thomas King

CTO, DE-CIX Group AG


Arne Allisat

Arne Allisat

Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE

Sebastian Kluth

Sebastian Kluth

Teamlead CSA Tech, Certified Senders Alliance

Ron Kneffel

Ron Kneffel

Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance



weitere Speaker folgen

weitere Speaker folgen

Themenschwerpunkte 2025

Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!

Die Digitalisierung bringt viele Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Heute geht es längst nicht mehr nur darum, Angriffe auf das eigene Unternehmen abzuwehren. Die entscheidende Frage ist: Wie bleiben wir handlungsfähig, selbst wenn wir Ziel eines Cyberangriffs werden?

Angreifer agieren immer professioneller, und die Vorstellung, dass gute Schutzmaßnahmen jeden Angriff verhindern, ist mittlerweile Wunschdenken. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Infrastruktur und Prozesse so aufstellen, dass sie Angriffe schnell erkennen und die Auswirkungen auf den Betrieb minimieren können.

Das bedeutet: wissen, was kommt. Ransomware, Phishing oder andere Bedrohungen – wer versteht, womit er konfrontiert wird, kann die richtigen Strategien entwickeln, um Cyberresilienz aufzubauen. Denn am Ende zählt nicht nur, ob man angegriffen wird, sondern wie man darauf reagiert.

Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Ohne sichere digitale Infrastrukturen gibt es keine sichere digitale Zukunft. Sie sind die Grundlage für vertrauenswürdige Anwendungen und die digitale Transformation. Doch die Realität sieht oft anders aus: Historisch gewachsene Strukturen stoßen an ihre Grenzen, wenn sie modernen Anwendungen und Angriffen standhalten sollen.

Hier geht es nicht nur um die Technik. Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanforderungen und vor allem die Akzeptanz der Nutzer sind entscheidend, wenn es darum geht, digitale Infrastrukturen resilient und zukunftsfähig zu machen.

Anders gesagt: Nur wer seine Basisdienste neu denkt, schafft ein solides Fundament für die digitale Welt von morgen.

Workshop mit dem BSI

Workshop: E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil

In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.

Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.

Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.

In diesem Jahr findet der Workshop am 15. September auch im RheinEnergieSTADION statt. Die Anzahl der Plätze ist stark limitiert (max. 25 Personen)!

Programmübersicht

Das vollständige Konferenzprogramm wird in Kürze veröffentlicht

15. September, ab 12:00 Uhr - Workshop

Am 15. September findet unser Workshop mit dem Titel "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil" statt.
Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie hier.
17:00: Stadionführung 

15. September, ab 18:00 Uhr ISD Night

18:00: Registrierung
18:30: Eröffnung
18:45: Networking
23:00: Ende

Programmübersicht

Das vollständige Konferenzprogramm wird in Kürze veröffentlicht

16. September, Keystage

08:30: Registrierung
09:00: Eröffnung

09:15: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Keynote
Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Impulsvortrag
Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE

Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland.
Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen.
Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung.
Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

10:45: Kaffeepause & Networking

11:15: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Keynote
Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Impulsvortrag
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor Cyberintelligence Institute

Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen,
sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und
vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt
und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

13:15: Mittagspause & Networking
14:15: 1. Teil Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!
15:15: Kaffeepause & Networking
15:45: 2. Teil Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!
16:45: Ende

16. September, Tech Stage

08:30: Registrierung
09:00: Eröffnung
09:15: Deep Dive
10:45: Kaffeepause & Networking
11:15: Deep Dive – Keynote, Panel, Impulsvorträge
13:15: Mittagspause & Networking
14:15: Deep Dive – Keynote, Panel, Impulsvorträge
15:15: Kaffeepause & Networking
15:45: Deep Dive
16:45: Ende
DCES 2024 Agenda

Cyberresilienz:

Angriff erkannt, Gefahr gebannt!

Die Digitalisierung bringt viele Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Heute geht es längst nicht mehr nur darum, Angriffe auf das eigene Unternehmen abzuwehren. Die entscheidende Frage ist: Wie bleiben wir handlungsfähig, selbst wenn wir Ziel eines Cyberangriffs werden?

Angreifer agieren immer professioneller, und die Vorstellung, dass gute Schutzmaßnahmen jeden Angriff verhindern, ist mittlerweile Wunschdenken. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Infrastruktur und Prozesse so aufstellen, dass sie Angriffe schnell erkennen und die Auswirkungen auf den Betrieb minimieren können.

Das bedeutet: wissen, was kommt. Ransomware, Phishing oder andere Bedrohungen – wer versteht, womit er konfrontiert wird, kann die richtigen Strategien entwickeln, um Cyberresilienz aufzubauen. Denn am Ende zählt nicht nur, ob man angegriffen wird, sondern wie man darauf reagiert.

 

 

Data Center Expert Summit 2025 39

Sichere E-Mail:

Vertrauen in der digitalen Welt

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

DC Symbol rot

Sichere digitale Infrastrukturen:

Das Fundament der Transformation

Ohne sichere digitale Infrastrukturen gibt es keine sichere digitale Zukunft. Sie sind die Grundlage für vertrauenswürdige Anwendungen und die digitale Transformation. Doch die Realität sieht oft anders aus: Historisch gewachsene Strukturen stoßen an ihre Grenzen, wenn sie modernen Anwendungen und Angriffen standhalten sollen.

Hier geht es nicht nur um die Technik. Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanforderungen und vor allem die Akzeptanz der Nutzer sind entscheidend, wenn es darum geht, digitale Infrastrukturen resilient und zukunftsfähig zu machen.

Anders gesagt: Nur wer seine Basisdienste neu denkt, schafft ein solides Fundament für die digitale Welt von morgen.

 

 

30 Jahre eco Jubiläums-Special

30 Jahre eco = 30% auf das Blind Booking Ticket

(Begrenztes Kontingent, max. zwei reduzierte Tickets pro Unternehmen, Rabatt gilt nicht auf den Workshop, Rabatt wird erst im Kaufprozess abgezogen)

Wenn für ein Unternehmen mehr als zwei Tickets aus der Kategorie Blind Booking ohne Workshop benötigt werden, kontaktieren Sie bitte events@eco.de.

Blind Booking: 279,30€

eco Mitglieder: 209,30€

Ticketshop

Aktuelle Preisstufe (Verfügbar bis 30.06.2025)

  • Early Bird:

eco Mitglieder: 329,00€
Nicht-Mitglieder: 499,00€

    Workshop mit dem BSI:

    E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil

    Workshopaufschlag:

    • Für eco Mitglieder: 70,00€
    • Für Nicht-Mitglieder: 100,00€

    Die Anzahl der Plätze für den Workshop ist auf 25 Plätze limitiert!

    Nächste Preisstufen:

    • Regulär:

    eco Mitglieder: 359,00€
    Nicht-Mitglieder: 599,00€

    • Final Call:

    eco Mitglieder: 449,00€
    Nicht-Mitglieder: 699,00€

    (Preise jeweils zzgl. 19% MwSt.)

    Mitgliedervorteil:

    eco Vorteil Mitglieder von eco und EuroCloud zahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr. Für Ihren Gutscheincode schicken Sie uns bitte eine E-Mail an events@eco.de.
    .

    Internet Security Night 2025

    Der Key zum Netzwerken

    Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!

    Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.

    Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!

    Darum darf Ihr Unternehmen die ISD 2025 nicht verpassen

    Interaktion

    Wir vernetzen Sie mit wichtigen Playern der Branche. Tauschen Sie Ihr Fachwissen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

    Qualität

    Wir bieten hochwertige Vorträge und Diskussions-Panels mit hands-on Themen und high-level Keynotes.

    Insights

    In kurzer Zeit erhalten Sie einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Themen Ihrer Branche aus erster Hand.

    Networking

    Erweitern Sie Ihr Netzwerk z.B. in unserer Mittags- oder Kaffeepause oder während des Get-togethers.

    Exklusivität

    Entdecken Sie die sportliche Welt des RheinEnergieSTADIONs und tauchen Sie ab in eine Welt voller Sportsgeist, Emotionen und Siegesgefühlen.

    Werden Sie Partner der ISD 2025!

    Die Internet Security Days ist das Event der Sicherheitsbranche in Deutschland. Werden Sie Partner auf den ISDs und kommen Sie dorthin, wo die Pioniere der Online-Sicherheit zusammentreffen. Ob Sie nach interessanten Wegen suchen, um Ihre neuesten Produkte und Lösungen vorzustellen oder den Markt als Start-up betreten: Wir haben das passende Paket für Ihre individuellen Bedürfnisse.

    ISD22: Partner werden

    Peter Joniec
    Sales
    peter.joniec(at)eco.de
    Tel.: +49 (221) 7000 48 - 145

    Annette Schwartze

    Annette Schwartze
    Sales
    annette.schwartze(at)eco.de
    Tel.: +49 (221) 7000 48 - 191

    Sponsoring und Präsentationsmöglichkeiten anfordern









      captcha

      Ja, ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden.
      Wir verarbeiten Ihre in diesem Formular angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

       

      Unsere Location: RheinEnergieSTADION in Köln

      Die Internet Security Days fanden 2024 erstmalig im RheinEnergieSTADION statt. Seit 2011 sind die ISD der Ort, an dem IT-Security im außergewöhnlichen Rahmen zum Thema wird. Wir bieten eine professionelle Konferenz und wecken dabei die Lust, neues zu Entdecken – auf und neben der Bühne. Ob im Programm, am Buffet, in der Lounge oder während der Stadionführung. Bei den ISD finden Sie mehr als nur die Standardausstattung!
      In diesem Jahr findet sowohl der Auftaktworkshop als auch die Konferenz im "Norden" des RheinEnergieSTADIONs statt.

      caret-down caret-up caret-left caret-right

      Claudia Plattner
      Präsidentin des BSI

      Thomas Tschersich
      Deutsche Telekom Security GmbH

      Victoria Fladner
      IBM Deutschland GmbH

      Dr. Martin Hölz
      EnBW Energie Baden-Württemberg AG

      Yvette Muszynski
      Security Research Labs GmbH

      Dominik Oepen
      Security Research Labs GmbH

      Unsere Expert:innen 2024 (Auszug)

      Das waren unsere Partner und Medienpartner 2024

      Platin Partner

      Platin Partner

      Gold Partner

      Gold Partner

      Silber Partner

      Die ISD Event-App - mit Sicherheit ein Treffer!

      Wir möchten Ihren Besuch für Sie einfach gestalten und sicherstellen, dass Sie immer alles wichtige bei sich haben – wenn Sie es möchten!

      Mit der Event-App zu den ISD 2023 geben wir Ihnen:

      • Die Agenda digital - ohne Druckschluss und immer aktuell
      • Networking-Möglichkeiten vor, während und nach dem Event
      • Umfragen und Live-Abstimmungen
      • Offene und private Chats in der App – exklusiv für ISD-Teilnehmer:innen
      • Sicher und DSGVO-Konform dank unseres erfahrenen Partners evenTwo

      Die ISD 2023-App steht Ihnen vom 21.08.2023 bis zum 15.11.2023 für iOS und Android zur Verfügung. Networking, Chats, Matchmaking und Voting ist exklusiv für unsere Event-Teilnehmer:innen vorbehalten. Nach Ihrer In-App-Registrierung erhalten Sie nach der Überprüfung Ihres ISD-Teilnehmer:innen-Status Zugriff auf alle Funktionen.

      Internet Security Days 2023 - App