Nachdem die Spitzen von Union und SPD die ursprünglich im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der Stromsteuer vertagt haben, appelliert die unter dem Dach des eco Verbands gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen an die Bundesregierung: Union und SPD sollten die guten Impulse aus dem Koalitionsvertrag beibehalten, um auch in der Praxis starke Impulse für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen.
Für die Unternehmen aus dem Ökosystem der digitalen Infrastrukturen wie Rechenzentren und Cloudinfrastrukturen seien die hohen Strompreise in Deutschland ein enormer Wettbewerbsnachteil und gefährdeten hierzulande die Leistungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen, warnt auch Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Initiative.
Die Branche kämpft hierzulande mit nicht wettbewerbsfähigen Stromkosten, die zu den höchsten in ganz Europa zählen.
Waldhauser: „Die Stromsteuerabsenkung muss kommen, denn Stand jetzt ist der Strom für das Ökosystem der digitalen Infrastrukturen definitiv nicht wettbewerbsfähig. Dass Union und SPD Datacenter-Betreiber augenscheinlich erneut nicht berücksichtigen, wenn es um die Übernahme der Netzentgelte geht, ist bedauerlich, zumal diese einen erheblichen Anteil der Stromkosten in Rechenzentren ausmachen. Die Bundesregierung sollte dringend Rechenzentren-Betreiber bei der Absenkung der Stromsteuer mitaufnehmen und so zumindest für eine teilweise Entlastung sorgen. Digitalisierung ist der Hebel für eine effiziente und erfolgreiche Wirtschaft weltweit und darf in Deutschland nicht ins Hintertreffen geraten.“
