Studie
EuroCloud Pulse Check 2025: Digitale Resilienz made in Europe
Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft
EuroCloud Pulse Check 2025
Digitale Resilienz made in Europe
Künstliche Intelligenz und Cloud Computing erweitern die technologischen Möglichkeiten von Unternehmen erheblich. Die Cloud ist längst nicht mehr nur Infrastruktur, sondern bildet die Basis moderner KI-Anwendungen, die effizientere Prozesse, datenbasierte Entscheidungen und mehr Innovation ermöglichen.
Die aktuelle Studie „Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft“ analysiert die Entwicklungen und Trends in der Cloud-Nutzung deutscher Unternehmen, mit Fokus auf digitale Resilienz und Souveränität.
Digitale Resilienz und Souveränität im Cloud-Bereich
Für deutsche Unternehmen wird digitale Souveränität zunehmend zum Schlüsselthema. Laut dem EuroCloud Pulse Check setzen Unternehmen verstärkt auf Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien. Die Studie untersucht, wie sich Cloud-Landschaften angesichts geopolitischer Risiken und makroökonomischer Unsicherheiten verändern. Sie geht dabei der Frage nach, wie sich Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und warum europäische Anbieter für geschäftskritische Workloads an Bedeutung gewinnen.
Die Studie „Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft“ wurde vom Kasseler Analystenhaus techconsult im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. erstellt und erscheint seit 2021 zum fünften Mal. Unterstützt wird der Pulse Check von den Studienpartnern Exoscale (A1 Digital), IONOS und plusserver.

Kernergebnisse der Studie

Handlungsempfehlungen der Studie
Neben der Erhebung der Spillover-Effekte von Rechenzentren, formuliert die Studie basierend auf den Ergebnissen vier konkrete Handlungsempfehlungen, um die KI-Transformation zu katalysieren.
Eine Studie von


Mit erweiterter Unterstützung von



Weitere Information zu EuroCloud Deutschland_eco e.V. finden Sie hier: https://eurocloud.de/
Bilder: Adobe Stock / sorin | Adobe Stock / Pete