Cybersicherheit im Fokus: Rückblick auf die Internet Security Days 2025

Die Internet Security Days (ISD) 2025 brachten am 15. und 16. September erneut die Cybersicherheits-Community im Kölner RheinEnergieSTADION zusammen und wurde zum zentralen Treffpunkt für Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, die über aktuelle Bedrohungen, neue Technologien und die Rahmenbedingungen für IT-Sicherheit diskutierten.

Ein Schwerpunkt der diesjährigen ISD lag auf dem Thema E-Mail-Sicherheit. Im Rahmen des vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufenen „E-Mail-Sicherheitsjahres“, das eco maßgeblich mitgestaltet, widmete sich ein eigener Themenblock den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich. Neben einem praxisnahen Workshop zur E-Mail-Sicherheit in Unternehmen, in dem insbesondere die konsequente Umsetzung von Standards wie SPF, DKIM, DMARC, DNSSEC und DANE betont wurde, standen auch Vorträge und Paneldiskussionen im Zeichen des Mediums E-Mail. So eröffnete Caroline Krohn (BSI) mit einem Vortrag zur Kampagne „Deine E-Mails, dein digitales Zuhause“ den Hauptkonferenztag. Dabei wurde deutlich, dass sichere E-Mail-Kommunikation nicht allein eine technische Frage ist, sondern auch kulturell verankert werden muss.

Über den E-Mail-Schwerpunkt hinaus prägten zwei weitere Themenblöcke die ISD 2025: Sicherheit digitaler Infrastrukturen sowie Cyberresilienz. Im ersten Block stand die Frage im Zentrum, wie sich digitale Infrastrukturen als Fundament der Transformation absichern lassen. Daniel Sieveke, Staatssekretär und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen, sprach in diesem Zusammenhang unter anderem über einen ganzheitlichen Ansatz bei der Staatsmodernisierung. Zudem diskutierten Expert:innen, wie Rechenzentren, Cloud-Services und Netze noch widerstandsfähiger gegen Störungen und Angriffe gestaltet werden können. Der Themenblock Cyberresilienz widmete sich den Strategien gegen Ransomware, Phishing und andere Bedrohungen und beleuchtete, wie eine starke Cyberresilienz nachhaltig aufgebaut werden kann. So gingen einzelne Vorträge unter anderem auf Quantentechnologie und ihr Beitrag zur (Un-)Sicherheit, die Cybersicherheit in vernetzten Fahrzeugen oder das Verhindern von Deepfake-Angriffen ein.

Auch jenseits des Vortragsprogramms boten die ISD besondere Highlights. Die Security Night powered by F5 wurde zu einem beliebten Treffpunkt für Networking und vertiefende Gespräche in entspannter Atmosphäre. Ein weiteres Highlight war die exklusive Stadionführung, die den Teilnehmenden spannende Einblicke hinter die Kulissen des Veranstaltungsorts gewährte und für ein außergewöhnliches Konferenzerlebnis sorgte.

Insgesamt machten die ISD 2025 deutlich, wie vielfältig und komplex die Themen der IT-Sicherheit inzwischen sind. Von technischen Lösungen über organisatorische Prozesse bis hin zu politischen Rahmenbedingungen wurde klar: Cybersicherheit braucht Weitblick, Zusammenarbeit und Innovation. eco bedankt sich bei allen Teilnehmenden sowie bei den starken Partnern, F5, AirIT Systems, G Data CyberDefense, Huawei, Myra, NKCS, plusserver und Cosanta, für den spannenden Austausch.

Alle Fotos von der Veranstaltung gibt es hier.