Köln & Online
18.11.2025
13:00 - 17:00 Uhr
Digitale Identitäten sind ein zentraler Sicherheitsanker in modernen, verteilten IT-Landschaften.

Sie steuern Zugriffe auf sensible Ressourcen, schützen digitale Assets und bilden die Grundlage für vertrauenswürdige Transaktionen – sowohl innerhalb von Organisationen als auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Ob bei Single Sign-on (SSO), rollenbasiertem Zugriff (RBAC/ABAC), API-Security oder dem Onboarding von Geschäftspartnern: Ohne skalierbare, interoperable und kryptographisch abgesicherte Identitätslösungen entstehen Schwachstellen mit direkter Auswirkung auf Security, Compliance und Business Continuity.

Das Treffen der Kompetenzgruppe Sicherheit legt den Fokus auf zwei zentrale Ebenen: Zum einen beleuchten wir die technologischen Grundlagen. Zum anderen werfen wir einen praxisnahen Blick auf aktuelle Implementierungen und Use Cases, etwa im Zusammenhang mit dem Einsatz der EUDI Wallet.

Diskutieren Sie mit uns, wie digitale Identitäten zum strategischen Enabler für digitale Souveränität werden – und wie Unternehmen durch sichere, kontrollierbare und interoperable Identitätsinfrastrukturen sowohl regulatorische Anforderungen erfüllen als auch technologische Unabhängigkeit gewinnen können.

Die Veranstaltung findet zusätzlich online via Microsoft Teams statt. Den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist eco & EuroCloud Mitgliedern vorbehalten. Interessierte, die noch kein Mitglied sind, wenden sich gerne an sicherheit@eco.de.

Agenda

12:30
Registrierung
13:00
Begrüßung
Oliver Dehning und Olaf Pursche, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit Cornelia Schildt, eco e.V.
13:15
Kryptoagilität und Kryptoinventories als Basis für sichere Digitale Identitäten
Dr. Alexander Löw, CEO Data-Warehouse GmbH
13:45
ID-Security und wie dabei die EUDIWallet helfen kann
Dirk Backofen, Tribe Lead Digital Identities, T-Systems International
14:15
Kaffee- und Networkingpause
15:00
Digitale Identitäten in der Praxis
Dr. Carsten Stöcker, CEO Spherity GmbH
15:30
NN
Tba
16:00
Diskussion
  • Was könen sichere Identitätsinfrastruktur „digitale Souveränität“ für Unternehmen und Bürger fördern?
  • Welche Rolle spielt die Interoperabilität von Identitätslösungen und welche Hindernisse bestehen aktuell in der Praxis?
  • Wie lässt sich eine Balance finden zwischen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit bei digitalen Identitäten?
  • Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheit digitaler Identitäten – der Staat, private Anbieter, oder die Betroffenen selbst?
  • In welchem Umfang müssen regulatorische Anforderungen die technologischen Entscheidungen bei Identitätslösungen beeinflussen – und wo könnten sie Innovation hemmen?
17:00
Ende der Veranstaltung

Anmelden