<
Zurück
Online
24.09.2025
14:00 - 15:30 Uhr

Data is the new oil

Wie fördert man aber diesen wertvollen Rohstoff, ohne Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse zu gefährden?

Die Antwort liegt im Konzept des Datentreuhänders.

Unternehmen sitzen auf Schätzen an Informationen, die die Forschung voranbringen könnten. Behörden benötigen für moderne Services Echtzeit-Daten, scheuen aber die datenschutzrechtlichen Risiken. Wissenschaftler brauchen für valide Modelle Zugang zu hochwertigen realen Daten. Oder auch für das Training von KI-Modellen, bei denen mehrere Unternehmen kooperieren. Denn hier können Datentreuhänder als neutrale Instanz die Vertrauensbasis für Kollaborationen schaffen.

In diesem Webinar lernen Sie:

· Die Grundprinzipien: Was ist ein Datentreuhänder und wie funktioniert das Modell technisch und rechtlich?

· Anwendungsfälle aus der Praxis: Konkrete Beispiele, wie Unternehmen (B2B Data Sharing), die öffentliche Verwaltung und Unternehmen und Wissenschaft (KI-Training) bereits profitieren.

· Rechtssicherheit: Wie der Datentreuhänder die Einhaltung der DSGVO und anderer Compliance-Anforderungen gewährleistet.

· Q&A Session: Erste Schritte zur Implementierung und wie Sie potenzielle Partner für ein Datentreuhänder-Modell identifizieren.

Das Webinar zeigt, wie ein Datentreuhänder Blockaden löst. Der Datentreuhänder agiert als neutraler, technisch und rechtlich abgesicherter Vermittler, der Daten so aufbereitet, bereitstellt, dass Quelle geschützt bleibt, aber der Nutzwert der Daten maximiert wird. Es geht um die Datenökonomie der Zukunft, basierend auf wissenschaftlicher Begleitforschung von Pilotprojekten zur Entwicklung und Erprobung von Datentreuhandmodellen in Forschung und Wirtschaft. Das Vorhaben wird durch die Europäische Union und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.


Ablauf

14:00 Begrüßung und Einführung kurze Vorstellung Eckdaten Begleitforschung

14:10 Ergebnispräsentation, Fokus auf Geschäftsmodellentwicklung und Handlungsempfehlungen an die Wirtschaft

14:35 Diskussion der Ergebnisse

15:05 Vorstellung von 2 Praxisbeispielen aus den Pilotprojekten, Q&A

15:30 Ende der Veranstaltung

Über den Referenten - Stephan Kreutzer:

Stephan Kreutzer

Stephan Kreutzer ist Studienleiter für die Technopolis Group in Zusammenarbeit mit der BMFTR-Begleitforschung.

Über die Referentin - Fiona Bauer:

Fiona Bauer

Fiona Bauer ist eine Mitarbeiterin des Studienteams für die Technopolis Group in Zusammenarbeit mit der BMFTR-Begleitforschung.

Melden Sie sich jetzt an und lernen Sie, wie Vertrauen zur wertvollsten Währung in der Datenökonomie wird.

Anmelden