Glasfasertechnik für Backbone- und RZ-Verkabelungs-Infrastruktur
Sie benötigen einen Überblick über die Grundlagen und Begriffsdefinitionen in der LWL-Technik, die eingesetzten Fasertypen und deren Unterschiede?
Welche Steckertypen und Schlifftechniken gibt es? – Welche Kabel werden verwendet und wo liegen deren Einsatzgebiete?
Sie möchten sich einen Überblick auf die Messverfahren und deren Umsetzung und Bewertung verschaffen sowie Normen und deren Anwendung kennenlernen und Tipps zur Sicherung und Optimierungder Qualität Ihrer LWL-Strecken, insbesondere auch im RZ-Umfeld kennenlernen?
Die Schulung “Fibre for future” vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen sowie praktische Tipps für den täglichen Umgang mit optischen Komponenten.
05.11.2011 – 1. Schulungstag |
|
09:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer |
10:00 Uhr | Grundlagenwissen LWL-Technik Fasertechnik, Kabeltechnik, Steckertechnik |
12:00 Uhr | Mittagessen, Pause, Networking |
13:00 Uhr | IT-Anwendungsspezifische Anforderungen an die LWL Verkabelungsinfrastruktur 10/40/100 GBit-Ethernet, FibreChannel, Normen zur LWL-Verkabelung |
14:30 Uhr | Die LWL-Koppelstelle – das schwächste Glied auf der Übertragungsstrecke Steckerkonfektion und Qualitätsmerkmale auf die der Nutzer achten muss – der richtige Umgang mit Patchkabel, LWL-Schnittstellen in der Praxis |
ab 16:30 Uhr |
Zusammenfassung der Tagesinhalte, Diskussion, Fragen |
06.11.2011 – 2. Schulungstag |
|
09:00 Uhr | QS-Level zum Aufbau von LWL-Übertragungsstrecken Qualitätssicherung vor der Inbetriebnahme von LWL-Übertragungsstrecken, Vorstellung und Erläuterung von verschiedenen Qualitätsstufen |
09:45 Uhr | Grundlagenwissen LWL-Messtechnik Begriffsdefinition, Messverfahren, Auswertung und Bewertung von Messergebnissen |
12:00 Uhr | Mittagessen, Pause, Networking |
13:00 Uhr | Messworkshop Simulation von verschiedenen praxisbezogenen Ereignissen und deren Auswirkung auf die Übertragungseigenschaften |
15:00 Uhr | Zusammenfassung der Tagesinhalte und Abschlussdiskussion |
ca. 15:30 Uhr |
Ende des Seminars |
Zielgruppe:
- RZ-Betreiber und Nutzer
- IT- und Netzwerk-Verantwortliche
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Mitarbeiter von Nutzern und Betreibern von IT- und technischen Netzen
Teilnahmegebühr:
950,- EUR pro Person zzgl. MWSt. (Nicht-Mitglieder)
eco-Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Hinweis bitte auf Anmeldeformular vermerken!

Kontakt:
Judith Fleischmann
Geiger Data·Network·Design GmbH
j.fleischmann@geiger-dnd.com
+49 (0) 8062 72552 14