Quanten-Computing: Wann gelingt endlich der Durchbruch für erste Anwendungen?

Quantencomputer gelten als die mögliche Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Kaum ein wissenschaftliches Thema löst darum derzeit so viele Emotionen aus. Während renommierte Forscher vor übertriebenen Erwartungen warnen, sehen große Konzerne ein neues Zeitalter anbrechen.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

In der aktuellen Folge von „das Ohr am Netz“ beleuchten wir aus verschiedenen Perspektiven, welche Potentiale die Zukunftstechnologie birgt und wo sie schon heute in der Industrie Anwendung findet.

Sven spricht mit Dr. Birgit Schwarz, Quantum Program Director bei IBM, über die Basis der Quantencomputer: Was macht die Technologie eigentlich so besonders und warum ist der Quantencomputer „nur“ inselbegabt?

Vieles kann er durchschnittlich, doch manches dafür millionenfach besser als alle bisherigen Rechner. Und Schwarz erläutert im Interview, warum Cyberattacken in Zukunft bedeutend problematischer ausfallen könnten und wie man versucht diese Sicherheitsbedrohungen heute schon einzubremsen.

Jetzt die neue Folge hören:

Weitere Gäste in dieser Podcastfolge zum Thema Quanten-Computing:

Quanten-Computing: Wann gelingt endlich der Durchbruch für erste Anwendungen? 3

Gregor Pillen
Vorsitzender der Geschäftsführung, IBM Deutschland

Anschließend spricht Sidonie mit Gregor Pillen, Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland, über den ersten kommerziellen Quantencomputer, der in Ehningen bei Stuttgart steht und über das Ökosystem, was darum gerade entsteht: Ein Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen, entwickelt unter Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit dem Ziel, das Know-how in der Breite auszubauen, um die weltweite Forschung anzuführen. Pillen berichtet über den aktuellen Forschungsstand und er erläutert, welche Perspektiven die Quantentechnologie der deutschen und europäischen Industrie bietet.

Den ultimativen Realitäts-Check macht Sven diesmal mit Prof. Dr. Thomas Kropf, President Bosch Corporate Research and Advance Engineering. Kropf erzählt über die Partnerschaft mit IBM, welche Synergien aus der Kooperation entstehen und welche Anwendungen es für Medizin, Industrie oder auch den Gaming-Bereich gibt.

Quanten-Computing: Wann gelingt endlich der Durchbruch für erste Anwendungen? 2

Prof. Thomas Kropf
President Corporate Research and Advance Engineering, Bosch

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025
    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
  • Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.2025
    3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
  • Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025
    Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: