
Grafik: Zukunft regional – digital: Das Rheinische Revier, 2021 – Wirtschaft.NRW
Vier Jahre nach Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie „Zukunft regional – digital: Das Rheinische Revier“ befindet sich die Region zwischen Köln, Aachen, Düsseldorf und Mönchengladbach in einem tiefgreifenden Transformationsprozess.
Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, die Entwicklungen des Rheinischen Reviers zu einer führenden Digitalregion im Herzen Europas aus geographischer, strategischer und Umsetzungsperspektive kennenzulernen. Die Agenda setzt sich aus zwei zentralen Elementen zusammen: einer exklusiv geführten Bustour am Vormittag und einem umfassenden inhaltlichen Programm mit Paneldiskussionen und Impulsvorträgen im Anschluss.
Die geführte Bustour (10:00 – 12:15 Uhr) bietet Ihnen die Möglichkeit, den Strukturwandel des Rheinischen Reviers hautnah zu erleben. Sie führt Sie vom einstigen Kraftwerk Niederaußem und dem Tagebau Hambach zu den zukünftigen Hyperscale-Entwicklungen und Digitalpark-Flächen. Das Kraftwerk Niederaußem bleibt aufgrund seiner bestehenden Infrastruktur ein strategischer Knotenpunkt für die künftige Stromübertragung im Rheinischen Revier. Der Tagebau Hambach, einst das Herzstück der rheinischen Braunkohleförderung, wandelt sich zu einem Symbol für den Strukturwandel der Region und kann durch seine geplante Flutung und Umwandlung in eine Seenlandschaft eine neue Identität gewinnen. Diese geographische Perspektive vermittelt Ihnen einen direkten Eindruck in den infrastrukturellen Transformationsprozess.

Foto: Roland Broch
Im Anschluss (ab 12:30 Uhr) folgt der inhaltliche Teil auf Schloss Paffendorf, unserem Veranstaltungsort, der im Eigentum der RWE Power AG eine einzigartige Kulisse im Herzen des Rheinischen Reviers bietet. Hier erhalten Sie im Rahmen von Paneldiskussionen und kurzen Impulsen tiefgehende Einblicke in die strategische Umsetzungsperspektive.
Die Diskussionen fokussieren darauf, wie Digitale Produktion den Wirtschaftsstandort Rheinisches Revier stärkt und welche künftige Rolle Digitalparks als Zukunftsmotoren für den regionalen Mittelstand spielen. Dabei werden zentrale Entwicklungen von GAIA-X bis zu den Anforderungen von Echtzeitanwendungen in Industrie 4.0, dem Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und 5G ausführlich erörtert, alles im Kontext der Formung des Rheinischen Reviers zu einer führenden Digital-Region.
Agenda
10:00 | Registrierung Bus-Tour ‒ Schloss Paffendorf |
10:15 |
I. Geographische Perspektive
|
12:15 | Ankunft Veranstaltungsort Schloss Paffendorf |
12:30 | Mittagsimbiss & Networking |
13:00 | Begrüßung & Einführung
|
13:15 |
II. Strategische Perspektive
A. Digitalisierung benötigt Infrastruktur
B. Regionale Wertschöpfung
|
14:15 |
III. Umsetzungsperspektive A. Zukunftsmotor Rechenzentrum
|
14:50 | Kaffeepause & Networking |
15:30 |
B. Zukunftsmotor Digitalpark
|
16:05 |
Zwischenbilanz und Realitätscheck
|
16:45 | Networking & get-together |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
![]() Bustour Infrastruktur im Strukturwandel |
|
![]() Schloss Paffendorf |
|
![]() Tagebau Hambach |
|
Kraftwerk Niederaußem Quelle: Wikimedia Commons |
|
Zielgruppe und Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Stakeholder und Interessenten, die den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv begleiten und mitgestalten möchten. U.a. sind dies:
- Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik: Insbesondere aus den Bereichen digitaler Infrastrukturen, IT, Industrie 4.0, IoT, KI und 5G
- Vertreter:innen von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes: Die sich über die Potenziale von Digitalparks und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts durch digitale Produktion informieren möchten
- Mitarbeitende und Verantwortliche aus Kommunen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Investoren und Projektentwickler, die an zukünftigen Rechenzentrumsentwicklungen und Digitalpark-Flächen im Rheinischen Revier interessiert sind
Aufgrund der Limitierung der Personenanzahl (für Bustour und Vortragsteil) behalten wir uns vor, Personen der Kernzielgruppen bei Überschreiten der max. Teilnehmeranzahl den Vortritt zu gewähren.
Registrierung
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Veranstaltung des eco e.V. und der Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH und dem CreNet e.V. im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft (8.-13. September 2025)