01.08.2025

5 Fragen an Tim Cappelmann, AirITSystems

Im Interview erklärt Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH, was Digitalisierung heute wirklich bedeutet – und warum sie nur mit einem stabilen Sicherheitsfundament gelingen kann. Außerdem berichtet er spricht über die Notwendigkeit von Resilienz in digitalen Prozessen, die Herausforderungen durch technologische Silos und Fachkräftemangel, sowie über die Rolle von IT als strategischem Enabler im Unternehmen.

Welche Themen der Digitalisierung sind AirITSystems besonders wichtig?

Wir sind der Überzeugung, dass jede Digitalisierung auf einem tragfähigen Security-Fundament ruhen muss. Die Risiken sind aktiv zu managen, Schutzmaßnahmen zu implementieren – aber auch Notfallpläne vorzuhalten. In diesem Zusammenhang sprechen wir von „Resilienz“, denn bei gravierenden Störungen oder Katastrophenfällen müssen digitalisierte Verfahren im Notbetrieb analog funktionieren oder zügig auf alternative Plattformen migriert werden können. Eine Digitalisierung darf nicht auf unsicherer IT und somit nach dem Prinzip „Zufall“ getrieben werden.

Was sind momentan besondere Herausforderungen Ihrer Branche und wie begegnen Sie diesen?

In der IT müssen unterschiedliche Führungskräfte und Experten mit verschiedenen Perspektiven zusammenwirken. Idealerweise arbeiten Management, Governance und Technologie eng zusammen. Die Zeit der lang gepflegten fachlichen Silos in der IT ist vorbei, doch es fehlen Übersetzer und Dompteure. Aus diesem Grund haben wir auch bei LinkedIn jüngst eine Plattform geöffnet: SEC360°. Hier beleuchten wir mit redaktionellem Ansatz technologische Trends, regulatorische Anforderungen, aktuelle Risiken und vieles mehr – aber immer aus allen drei Perspektiven der IT. Deutlich wird dabei, dass nur die Interaktion zwischen allen Expertisen zu guten Ergebnissen führt. Jeder aus der IT-Community ist eingeladen, in diesem LinkedIn-Kanal mitzudiskutieren und Einblicke beizusteuern. Wer Mail- statt LinkedIn-Fan ist: Einmal im Monat versenden wir einen Newsletter mit Themen-Deep Dives.

Was erwarten Sie, wie Ihre Mitgliedschaft im eco Verband Sie dabei unterstützen kann?

Auch der eco Verband hat sich der Vernetzung verschrieben – es bieten sich tolle Formate und Plattformen für Erfahrungsaustausch und Kollaboration. Dabei geht es eben nicht um das Senden eigener Botschaften, sondern um „voneinander lernen“. Wir von AirITSystems engagieren uns insbesondere in der Kompetenzgruppe Sicherheit, das ist unsere DNA.

Welche digitalen Technologien werden in den nächsten Jahren speziell für Ihre Branche die größte Rolle spielen?

Die eigenen Resilienz- und Cyber-Security-Budgets wachsen weiter. Wir hoffen, dass diese Budgets auch für Awareness-Maßnahmen für Anwender genutzt werden, denn hier ist jede Maßnahme gut investiert. Technologisch geht es darum, Systembrüche zu bekämpfen und mit leistungsfähigen Eco-Systemen die vielen Disziplinen der Cyber-Security zu vernetzen. Selbstverständlich werden Cloud-Dienste bei Unternehmen und Organisationen in den eigenen IT-Servicekatalog eingebunden. Doch bei der vernetzten Security haben sich technologische Schulden angehäuft, die es dringend abzubauen gilt. Der desaströse Fachkräftemarkt in unserer Branche beschleunigt die notwendige Konsolidierung der vielen unbetreuten Insellösungen.

Welche Chancen bietet uns die Digitalisierung in der Zukunft?

Einerseits werden wir durch Effizienzgewinne mehr Wertschöpfung erzielen, andererseits erschafft die Digitalisierung bereits heute neue Geschäftsmodelle. Damit geht einher, dass sich die Rolle der IT-Abteilungen wandelt – vom undurchsichtigen Maschinenraum hin zum echten Business Enabler. Hier können sich heute schon viele Führungskreise hinterfragen: sitzt ein CIO mit im obersten Board einer Organisation – oder ist dieser weiterhin als Cost-Center einem CFO unterstellt? Auch die Aufbauorganisation sollte die mögliche Rolle einer IT-Abteilung korrekt abbilden. IT-Leitungen sind zukünftig keine Chef-Mechaniker mehr, sondern Business People auf Augenhöhe.

5 Fragen an Tim Cappelmann, AirITSystems