Agenda Montag, 15. September

RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)

15. September, ab Mittags

Workshop: "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil"

Themenhintergrund

In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.

Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.

Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.

Status der E-Mail-Sicherheit in Europa
 

Zum Inhalt

Entscheidungswege zu den Empfehlungen des BSI. Wie verschafft sich das BSI ein Lagebild über die Domainsicherheit? Vorstellung des Katti Tools des BSI

Referent:in vorgestellt

Florian Bierhoff ist Autor und Mitautor verschiedener Technischer Richtlinien (TRn) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die sich mit der Cyber-Sicherheit aktueller Technologien beschäftigen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen begann er 2007 seine Tätigkeit beim BSI in dem Bereich hoheitliche Dokumente und elektronische Identitäten (eID). Seitdem führt er dort TRn für weit verbreitete IT-Anwendungsfälle, wie eID-Server, E-Mail-Server und Breitband-Router, von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Evaluierung von Optionen zur Aktualisierung der Technischen Richtlinie für einen sicheren E-Mail-Transport“ beendete er 2020 sein berufsbegleitendes Studium an der FernUniversität in Hagen.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

DANE als Teil der Domainsicherheit
 

Zum Inhalt

Konfigurationsbeispiele aus der Praxis, wie richte ich E-Mail Sicherheit für meine Domains ein, was sind die möglichen Fallstricke. Welche Tools kann ich verwenden.

Referent:in vorgestellt

Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH /nicmanager

Sichere E-Mail: Die Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die Unternehmenspraxis
 

Zum Inhalt

Anhand aktueller Gerichtsentscheidungen wird im Workshop praxisnah aufgezeigt, welche rechtlichen Anforderungen an die E-Mail-Kommunikation heute gestellt werden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden auf Basis dieser Urteile konkrete Lösungsansätze erarbeitet, wie Unternehmen mit den rechtlichen Vorgaben im Alltag umgehen und E-Mail-Sicherheit rechtssicher gestalten können.

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt
Reusch Law

"Sichere E-Mail" ein Bericht aus der Praxis
 

Zum Inhalt

Wie kann ich E-Mail Sicherheit im Unternehmen einführen und fortlaufend überwachen und verbessern?

Referent:in vorgestellt

Herr Siguda ist seit der Übernahme von OSRAM durch ams im Jahr 2021 weltweit für die Informationssicherheit in der ams OSRAM-Gruppe verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er für die Governance und leitet eine globale Organisation mit InfoSec-Ansprechpartnern an allen Standorten von ams OSRAM. Außerdem überwacht er alle technischen Sicherheitsvorgänge des Unternehmens (Firewall, Virenschutz, Anwendungssicherheit). ams OSRAM befasst sich nicht nur im technischen Bereich mit Bedrohungen der Informationssicherheit, daher wird seit Jahren großer Wert auf Schulungen und Sensibilisierung gelegt. Dazu gehören auch die Datenklassifizierung und der nahtlose Schutz durch Digital Rights Management. Der Fokus wird auf die Informationssicherheit in Produktionsumgebungen ausgeweitet, wo ams OSRAM nach „Decade-ready”-Ansätzen sucht, um bekanntermaßen unsichere Geräte über einen sehr langen Zeitraum zu unterstützen. Herr Siguda ist einerseits als Datenschutzbeauftragter der OSRAM GmbH und andererseits als Sicherheitsbeauftragter tätig. Vor seinem Engagement im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz war Herr Siguda nach seinem Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität München mit verschiedenen IT-Themen befasst, darunter der Aufbau eines unternehmensweiten Netzwerks oder die Einrichtung eines Kunden-Extranets auf Basis von SAP CRM innerhalb der ehemaligen OSRAM-Gruppe.

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officer
OSRAM GmbH

15. September, am Abend

Internet Security Night: Der Key zum Netzwerken

powered by F5 Logo

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!

Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Wir freuen uns, dass F5 Host der Security Night sein wird. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!

Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.

Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!

09:00 Uhr
Eröffnung 

09:15 Uhr - 10:45 Uhr

Themenblock Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Keynote

Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Referent:in vorgestellt

Impulsvortrag

Arne Allisat

Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Deep Dives

Christoph Callewaert

Rechtsanwalt, Reusch Law

Daniel Strauss
Geschäftsführer nicmanager/DMARC Advisor

Sebastian Kluth

Teamlead Tech, Certified Senders Alliance

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“

Zum Inhalt

Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr - 13:15 Uhr

Themenblock „Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Themenhintergrund

Keynote

Daniel Sieveke

Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Referent:in vorgestellt

Prof Dr. Norbert Pohlmann ist Vorstand für IT-Sicherheit im eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit.

Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Wissenschaftlicher Direktor, Cyberintelligence Institute

 

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“

Zum Inhalt

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

 

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Mittagspause

14:15 Uhr - 17:00 Uhr

Themenblock „Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!“

Themenhintergrund

Impulsvortrag

Ron Kneffel

 

Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Wie können Unternehmen sich schützen“

Zum Inhalt

 

Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.

Referent:in vorgestellt

17:00 Uhr
Stadionführung

Agenda Dienstag, 16. September

RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)

08:30 Uhr
Registrierung & Networking

09:00 Uhr @ Key Stage
Eröffnung

 

Referent:in vorgestellt

Prof Dr. Norbert Pohlmann ist Vorstand für IT-Sicherheit im eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Schwerpunkt: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:15 Uhr @ Key Stage
Keynote

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP
1&1 Mail & Media Applications SE

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Arne Allisat ist Head of Product für Platform Services bei 1&1 Mail & Media Applications SE und gestaltet die Zukunft und den Erfolg von Deutschlands meistgenutzten E-Mail-Diensten WEB.DE, GMX und der internationalen Marke mail.com. Er leitet die E-Mail-Plattform für Privatkunden, sorgt für E-Mail- und Account-Sicherheit und überwacht die intelligenten Posteingangsfunktionen, denen 42 Millionen Nutzer vertrauen und die sie täglich nutzen.

10:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Sichere E-Mail für Deutschland

Zum Inhalt

Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

Referent:innen

Expert:innen
  • Arne Allisat (1&1 Mail & Media Applications SE)
  • Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte Notare)
  • Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • Steffen Siguda (ams OSRAM Group)
Moderation
  • Patrick Ben Koette (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG E-Mail)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere E-Mail in der Unternehmenspraxis – Zwischen Gesetz, Vertrag und Vertrauen

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw

Zum Inhalt

Der Vortrag beleuchtet die regulatorischen Anforderungen an eine rechtssichere E-Mail-Kommunikation – insbesondere im Lichte der DSGVO und der NIS-2-Richtlinie. Dabei wird deutlich, welche Pflichten sich für Unternehmen ergeben und wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen, um Risiken zu minimieren und Vertrauen zu stärken – auch mit Blick auf vertragliche Regelungen entlang der Lieferkette.

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

10:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
BIMI, DMARC & Co: Der unsichtbare Krieg um Vertrauen und Zustellbarkeit

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

10:25 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Mehr Sicherheit im Posteingang: Zertifizierung schafft Vertrauen

Sebastian Kluth
Technical Lead
Certified Senders Alliance

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

10:45 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
Threat Intelligence meistern. Strategien für die Sicherheit von morgen

Zum Inhalt

Aktuelle und zukünftige Standards sowie Gesetzgebungen fordern eine angemessene Cyber-Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf IT- und OT-Systeme einer Organisation. Um diese Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ist auch das Wissen über die aktuelle Bedrohungslage unabdingbar. Dieses Wissen kann über die sogenannten „Threat Intelligence“ aufgebaut und zielgerichtet genutzt werden. Struktur des Vortrags:

  1. Definition Threat Intelligence
  2. Gesetzliche, regulatorische und unternehmenseigene Anforderungen an Threat Intelligence
  3. Technische Umsetzung und Good Practices zum Aufbau und Betrieb einer Threat Intelligence
  4. Anbindung von Threat Intelligence an bestehende SIEM-Systeme und Systeme zur Angriffserkennung
  5. Fazit Anhand von im Beitrag gewählten Crowdsourcing-Modellen wird noch einmal verdeutlicht, dass es nicht immer kommerzielle Produkte und Daten-Feeds erfordert, sondern dass Treat Intelligence auch mit einer vorhandenen Community umsetzbar ist.

Referent:innen vorgestellt

Expert:innen
  • Thomas Kochanek (KonzeptAcht GmbH)
  • Marc Sparwel (KonzeptAcht GmbH)

10:45 Uhr
Coffee Break & Networking

Schwerpunkt: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Themenhintergrund

Ohne sichere digitale Infrastrukturen gibt es keine sichere digitale Zukunft. Sie sind die Grundlage für vertrauenswürdige Anwendungen und die digitale Transformation. Doch die Realität sieht oft anders aus: Historisch gewachsene Strukturen stoßen an ihre Grenzen, wenn sie modernen Anwendungen und Angriffen standhalten sollen. Hier geht es nicht nur um die Technik. Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanforderungen und vor allem die Akzeptanz der Nutzer sind entscheidend, wenn es darum geht, digitale Infrastrukturen resilient und zukunftsfähig zu machen. Anders gesagt: Nur wer seine Basisdienste neu denkt, schafft ein solides Fundament für die digitale Welt von morgen.

11:15 Uhr @ Key Stage
Keynote

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

11:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage F5 Logo
Digitale Transformation im Zeitalter von modernen (KI-)Anwendungen

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5

Zum Inhalt

Im Vortrag stellt Markus Hennig von F5 Ihnen vor, welche Architekturen heute eingesetzt werden müssen, um Web-Anwendungen und API-Schnittstellen erfolgreich und sicher betreiben zu können. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit und Identitätsmanagement. Während Anwendungen und Daten zunehmend in Multi-Cloud-Umgebungen und über verschiedene Plattformen verteilt sind, erfordert der Schutz dieser Ressourcen einen ganzheitlichen Ansatz. Aktuelle Trends zeigen, dass zukünftig mehr und mehr Anwendungen unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt werden, was neue Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Eine konsolidierte Sicherheitsarchitektur, die sich flexibel in offene Plattformen integriert, ist entscheidend, um die wachsenden Bedrohungen effektiv zu bewältigen. Plattformen bieten hier eine Lösung, indem sie Netzwerksicherheit, Zugriffsmanagement und Anwendungsschutz vereinen. Eine zunehmende „Verschmelzung“ von Kontrollpunkten und Datenströmen ist unvermeidlich, um komplexe Umgebungen von Web-basierten Anwendungen oder API effizient bereitzustellen und abzusichern.

Referent:in vorgestellt

Markus Hennig ist bei F5 verantwortlich für den Vertrieb der SaaS-Plattform „Distributed Cloud Services“ und betreut seit 2022 mehr als 20 Länder in Zentral- und Osteuropa. Als Produktspezialist ist er involviert in Kundendiskussionen, agiert als Sprecher auf Konferenzen und führt sonstige interne und externe Tätigkeiten aus, um die Unternehmensvision von F5 in den Markt zu tragen. Nach Abschluss eines BWL-Studiums siedelte er sich 2006 in der Westschweiz an arbeitete seitdem bei Firmen wie Dell und Symantec, jeweils in vertrieblichen Positionen.

12:00 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence Institute

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IGMR an der Universität Bremen. Vorstand der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin. Legal Advisor beim VDE e.V. in Frankfurt am Main, CERT@VDE. Geschäftsführer der Certavo GmbH – international compliance management. Persönliche Mitgliedschaft im Bundesverband für IT-Sicherheit TeleTrusT. Autor zahlreicher Publikationen zur Cybersecurity. Alleinherausgeber des Rechtshandbuches Cybersecurity im Beck-Verlag. Forschungsaufenthalte unter anderem in Tokyo, Moskau, Nizza und Los Angeles. Zahlreiche Beratungs- und Gutachtertätigkeiten, unter anderem für die Max-Planck-Gesellschaft, das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesministerium der Verteidigung.

12:20 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?

Zum Inhalt

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

Referent:innen

Expert:innen
  • Dr. Thomas King (DE-CIX)
  • Dr. Dennis-Kenji Kipker (Cyberintelligence.Institute)
Moderation
  • Oliver Dehning (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

11:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Postquantencomputing

Harald A. Summa
Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Internet-Architekt, Visionär, Vordenker: Harald A. Summa ist Gründer, ehemaliger Hauptgeschäftsführer und Ehrenpräsident von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Von 1996 bis 2022 managte er den weltgrößten Internetaustauschknoten DE-CIX und gehört seitdem dessen Aufsichtsrat an. 2013 wurde er als Kernmitglied in den Beirat der Initiative „Junge Digitale Wirtschaft“ des Bundeswirtschaftsministeriums, in den Beirat „Digitale Wirtschaft NRW“ berufen und gehört dem „Rat für Digitalethik“ des Landes Hessen an.

12:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Kryptoagilität

Alexander Löw

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

12:20 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
reserviert

Alexander Löw

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

12:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere Föderierte Infrastrukturen: FACIS und die Zukunft des Cloud-Edge-Computings in Europa

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Emma Wehrwein ist Senior Managerin für Innovation und Digitale Ökosysteme im eco – Verband der Internetwirtschaft. Als erfahrene Projektleiterin und Expertin für digitale Transformation leitete sie das Gaia-X Federation Services (GXFS)-Projekt, das Open-Source-Lösungen für sichere und souveräne Datenräume entwickelte und zur Eclipse Foundation beiträgt. Derzeit führt sie das FACIS-Projekt, das auf flexible und kooperative Datenökosysteme in Cloud- und Edge-Umgebungen abzielt. Mit einem klaren Fokus auf Datenhoheit, Sicherheit und Interoperabilität setzt sich Emma leidenschaftlich für Open Source als Treiber nachhaltiger Innovation und Zusammenarbeit ein. Ihre Arbeit unterstützt Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen dabei, die Potenziale von Daten zu nutzen und resiliente, offene Ökosysteme zu gestalten.

13:00 Uhr
Lunch Break & Networking

Schwerpunkt: Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!

Themenhintergrund

Die Digitalisierung bringt viele Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Heute geht es längst nicht mehr nur darum, Angriffe auf das eigene Unternehmen abzuwehren. Die entscheidende Frage ist: Wie bleiben wir handlungsfähig, selbst wenn wir Ziel eines Cyberangriffs werden? Angreifer agieren immer professioneller, und die Vorstellung, dass gute Schutzmaßnahmen jeden Angriff verhindern, ist mittlerweile Wunschdenken. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Infrastruktur und Prozesse so aufstellen, dass sie Angriffe schnell erkennen und die Auswirkungen auf den Betrieb minimieren können. Das bedeutet: wissen, was kommt. Ransomware, Phishing oder andere Bedrohungen – wer versteht, womit er konfrontiert wird, kann die richtigen Strategien entwickeln, um Cyberresilienz aufzubauen. Denn am Ende zählt nicht nur, ob man angegriffen wird, sondern wie man darauf reagiert.

14:05 Uhr @ Key Stage Myra Logo
Vortrag - powered by Myra

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

N.N.
Myra

14:25 Uhr @ Key Stage F5 Logo
Systembrüche gefährden Cyber-Sicherheit

 

Zum Inhalt

Der Vortrag thematisiert fragmentierte IT-Lösungen und zeigt auf, welchen Sicherheitsbeitrag heute IT-Bebauungspläne und normierte Eco-Systeme liefern können. Dabei gilt es, nicht nur Cyber-Security Technologien kompatibel zu errichten – auch Betriebsmodelle, Risikomanagement und IT-Governance Funktionen müssen sich tiefer in einem führenden Bebauungsplan verzahnen. Beispiele aus der Projekt- und IT-Betriebspraxis zeichnen ein durchaus kritisches Bild vom Reifegrad unserer IT-Dienste.

Referent:in vorgestellt

Tim Cappelmann ist Geschäftsführer der AirITSystems GmbH, einem führenden Systemhaus im Bereich Informationstechnologie. Nach einer technischen Berufsausbildung und dem Studium der Informationstechnik an der Fachhochschule Hannover absolvierte er ein MBA-Studium im Bereich General Management an der FernUniversität in Hagen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über leitende Positionen bei ABB Gebäudetechnik AG und Imtech ICT Deutschland GmbH zur AirITSystems GmbH, wo er unter anderem als Leiter IT-Security, Senior Consultant und Leiter Managed Services tätig war. Neben seiner unternehmerischen Verantwortung engagiert sich Tim Cappelmann in Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Weserbergland. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der IT-Sicherheit (ISO 27001, BSI Grundschutz, TISAX), IT-Revision, IT-Auslagerung sowie im Business Development. Seit 2014 ist er als anerkannter Sachverständiger Mitglied im Berufsfachverband für Sachverständigen- und Gutachterwesen (DESAG).

Tim Cappelmann
Geschäftsführer
AirITSystems GmbH

14:45 Uhr
Coffee Break & Networking

15:15 Uhr @ Key Stage
Vortrag

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Carsten Meywirth ist seit April 2020 Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt in Wiesbaden. Nach seiner polizeilichen Ausbildung bei der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen trat er 1987 ins BKA ein und hatte dort in den vergangenen beiden Dekaden Führungsaufgaben in den Bereichen der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, der Informationstechnik und der Zentralen Verwaltung übernommen.

Carsten Meywirth
Direktor und Leiter der Abteilung Cybercrime
Bundeskriminalamt

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

15:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Ron Kneffel ist seit mehr als 20 Jahren Experte für Informationssicherheit, IT-Notfall- und Riskmanagement. Außerdem ist er zertifizierter Datenschutz- und Informationssicherheitsberater und in diesen Funktionen als Berater und externer CISO tätig.  Seit 2022 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzenden des CISO Alliance e.V. und vertritt in dieser Funktion die Stimme der CISOs und Informationssicherheitsverantwortlichen in Deutschland und ist Vorstand des iBCRM – dem Institut für Business Continuity und Resilienz Management. Darüber hinaus ist er als Head of IT Security bei der BREDEX GmbH in Braunschweig tätig. Seine Expertise teilt er ebenfalls regelmäßig als Trainer, Coach und Speaker auf Branchen-Events, wie beispielsweise beim IT Security Club der Bitkom Akademie, dem BSI IT Grundschutz Tag, der secIT in Hannover oder auf der it-sa in Nürnberg.

16:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie können Unternehmen sich schützen?

Zum Inhalt

Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.

Referent:innen

Expert:innen
  • Dr. Jens Eckhardt (Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
  • Ron Kneffel (CISO Alliance)
  • Carsten Meywirth (Bundeskriminalamt)
Moderation
  • Olaf Pursche (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

15:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
OT vs. IT - two worlds, one risk

Markus Filkorn
Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Markus' Karriere führte ihn über verschiedene Positionen, darunter 10 Jahre in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten IT-Strategie, IT-Governance und Cybersicherheit, bis hin zu seiner jetzigen Rolle als Head of IT Service Management & Security. Markus übernimmt auch die Rolle des Global CISO. Zu Markus' prägenden Erfahrungen gehört die komplette Entwicklung des ISMS nach der Ausgliederung seines Unternehmens. Markus ist davon überzeugt, dass eine gute Sicherheitsresilienz nur mit der richtigen Einstellung und einem hohen Sicherheitsbewusstsein bei allen Mitarbeitern und Beteiligten erreicht werden kann. 

16:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Deep Dive

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

16:20 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Wenn dein Chef nicht dein Chef ist: Deepfake-Angriffe verstehen und verhindern

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UGe

Zum Inhalt

Deepfakes haben längst Einzug in die Geschäftswelt gehalten – mit teilweise verheerenden Folgen. Besonders CEO-Fraud-Angriffe, bei denen Deepfakes gezielt eingesetzt werden, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. In meinem Vortrag zeige ich anhand praxisnaher Beispiele, wie diese Täuschungen funktionieren, welche psychologischen und technischen Mechanismen dahinterstecken und wie sich Unternehmen effektiv schützen können.

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

16:45 Uhr @ Key Stage
Schlusswort

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

17:15 Uhr
Stadionführung

Unsere Speaker 2024

Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2024. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Florian Bierhoff (ISD24 - DE)

Florian Bierhoff

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Laura Bußer (ISD24-DE)

Laura Bußer

Leiterin Cybersicherheit
Informationstechnologie
Christoph Callewaer (ISD24-DE)

Christoph Callewaert

Senior Associate
Oliver Dehning

Oliver Dehning

Leiter Kompetenzgruppe Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Philipp Ehmann

Philipp Ehmann

Senior Referent / Teamhead Politik, Recht und Regulierung
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Victoria Fladner

Victoria Fladner

Technology Expert Labs Spezialistin
IBM Deutschland GmbH
Bastian Friedel (ISD24 - DE)

Bastian Friedel

Cloudflare Germany GmbH
Rinor Gashi (ISD24 - DE)

Rinor Gashi

Business Development Manager
united-domains GmbH
Sonja Gresser

Sonja Gresser

Cyber Security Architect
IBM Deutschland GmbH
Dominic Haussmann

Dominic Haussmann

Specialist Solutions Engineer - Zero Trust
Cloudflare Germany GmbH
Jessika Heimbach (ISD24 – DE)

Jessika Heimbach

Area Sales Managerin
DC-Datacenter-Group GmbH
Peer Heinlein (ISD24 - DE)

Peer Heinlein

Geschäftsführer
Heinlein Support GmbH
Stefan Hessel

Stefan Hessel

Rechtsanwalt
reuschlaw
Charline Kappes

Charline Kappes

Program Manager public
SoSafe GmbH
Ron Kneffel_ISD 2024 DE

Ron Kneffel

Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance e.V.
Thomas Kochanek

Thomas Kochanek

Geschäftsführer
KonzeptAcht GmbH
Florian Vierke

Florian Vierke

Sr. Manager
Mapp Digital GmbH
Ives Laaf (ISD24 - DE)

Ives Laaf

Head of Compliance & Quality / CISO
adesso as a service GmbH
Dr. Michael Lemke

Dr. Michael Lemke

Chief Security Officers
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Alain Martinet (ISD24 - DE)

Alain Martinet

Head of Business
dogado GmbH
Yvette Muszynski (ISD24 - DE)

Yvette Muszynski

Pentesting & Security Consultant
Security Research Labs GmbH
Isabella Norbu ISD 2024

Isabela Norbu

Rechtsanwältin
Eversheds Sutherland
ISD 2024 Programm 1

Dominik Oepen

Lead Security Consultant
Security Research Labs GmbH
ISD 2024 Programm 32

Michael Erwin Petry

Information Technology Security Architect
mpetry-IT
Ulrich Plate

Ulrich Plate

Leiter Kompetenzgruppe KRITIS
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. / nGENn GmbH
Claudia Plattner

Claudia Plattner

Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
eco Vorstand Norbert Pohlmann: Cyberkriminalität erreicht neues Level – Bundesregierung muss Vertrauen und Sicherheit im Internet weiter fördern

Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Vorstand für IT-Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Viktor Rechel (ISD24 - DE)

Viktor Rechel

Leitender Cybersicherheitsberater
secuvera GmbH
ISD 2024 Programm 4

Dr. Kevin Rehring

Bereichsleiter IT-Service-Management
DVV - Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Dr. Christian Reinhardt (ISD24 – DE)

Dr. Christian Reinhardt

Awareness Evangelist
SoSafe GmbH
Dr. Andreas Rohr (ISD24 – DE)

Dr. Andreas Rohr

Geschäftsführer
DCSO – Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH
Stephan Sachweh (ISD24-DE)

Stephan Sachweh

Principal of Customer Success
SITS Deutschland GmbH
Sunita Ute Saxena (ISD24 - DE) 1

Sunita Ute Saxena

Public Safety - Governance / Critical Infrastructure
Deutsche Telekom Security GmbH
Tahar Schaa

Tahar Schaa

Founder, CEO, Network Security Specialist & Cyber-Political Consultant
Neuland@Homeland GmbH
Christiane Schmidt

Christiane Schmidt

Senior IT Security Consultant
adesso SE
ISD 2024 Programm 2

Jochen Schönweiß

Head of Business Development Germany
Nameshield GmbH
Thomas Tschersich

Thomas Tschersich

CEO
Deutsche Telekom Security GmbH
Catrin Schröder-Jaross (ISD24 – DE)

Catrin Schröder-Jaross

Projektmanagerin
adesso SE
Marc Spawel

Marc Sparwel

Security Consultant
KonzeptAcht GmbH
Michael Weirich

Michael Weirich

Security Analyst
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
André Görmer (ISD2024DE)

André Görmer

Senior Director Solutions&Services
Mapp Digital GmbH

Agenda Montag, 15. September

RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)

15. September, ab Mittags

Workshop: "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil"

Themenhintergrund

In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.

Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.

Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.

Status der E-Mail-Sicherheit in Europa
 

Zum Inhalt

Entscheidungswege zu den Empfehlungen des BSI. Wie verschafft sich das BSI ein Lagebild über die Domainsicherheit? Vorstellung des Katti Tools des BSI

Referent:in vorgestellt

Florian Bierhoff ist Autor und Mitautor verschiedener Technischer Richtlinien (TRn) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die sich mit der Cyber-Sicherheit aktueller Technologien beschäftigen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen begann er 2007 seine Tätigkeit beim BSI in dem Bereich hoheitliche Dokumente und elektronische Identitäten (eID). Seitdem führt er dort TRn für weit verbreitete IT-Anwendungsfälle, wie eID-Server, E-Mail-Server und Breitband-Router, von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Evaluierung von Optionen zur Aktualisierung der Technischen Richtlinie für einen sicheren E-Mail-Transport“ beendete er 2020 sein berufsbegleitendes Studium an der FernUniversität in Hagen.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

DANE als Teil der Domainsicherheit
 

Zum Inhalt

Konfigurationsbeispiele aus der Praxis, wie richte ich E-Mail Sicherheit für meine Domains ein, was sind die möglichen Fallstricke. Welche Tools kann ich verwenden.

Referent:in vorgestellt

Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH /nicmanager

Sichere E-Mail: Die Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die Unternehmenspraxis
 

Zum Inhalt

Anhand aktueller Gerichtsentscheidungen wird im Workshop praxisnah aufgezeigt, welche rechtlichen Anforderungen an die E-Mail-Kommunikation heute gestellt werden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden auf Basis dieser Urteile konkrete Lösungsansätze erarbeitet, wie Unternehmen mit den rechtlichen Vorgaben im Alltag umgehen und E-Mail-Sicherheit rechtssicher gestalten können.

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw

"Sichere E-Mail" ein Bericht aus der Praxis
 

Zum Inhalt

Wie kann ich E-Mail Sicherheit im Unternehmen einführen und fortlaufend überwachen und verbessern?

Referent:in vorgestellt

Herr Siguda ist seit der Übernahme von OSRAM durch ams im Jahr 2021 weltweit für die Informationssicherheit in der ams OSRAM-Gruppe verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er für die Governance und leitet eine globale Organisation mit InfoSec-Ansprechpartnern an allen Standorten von ams OSRAM. Außerdem überwacht er alle technischen Sicherheitsvorgänge des Unternehmens (Firewall, Virenschutz, Anwendungssicherheit). ams OSRAM befasst sich nicht nur im technischen Bereich mit Bedrohungen der Informationssicherheit, daher wird seit Jahren großer Wert auf Schulungen und Sensibilisierung gelegt. Dazu gehören auch die Datenklassifizierung und der nahtlose Schutz durch Digital Rights Management. Der Fokus wird auf die Informationssicherheit in Produktionsumgebungen ausgeweitet, wo ams OSRAM nach „Decade-ready”-Ansätzen sucht, um bekanntermaßen unsichere Geräte über einen sehr langen Zeitraum zu unterstützen. Herr Siguda ist einerseits als Datenschutzbeauftragter der OSRAM GmbH und andererseits als Sicherheitsbeauftragter tätig. Vor seinem Engagement im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz war Herr Siguda nach seinem Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität München mit verschiedenen IT-Themen befasst, darunter der Aufbau eines unternehmensweiten Netzwerks oder die Einrichtung eines Kunden-Extranets auf Basis von SAP CRM innerhalb der ehemaligen OSRAM-Gruppe.

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officer
OSRAM GmbH

15. September, am Abend

Internet Security Night: Der Key zum Netzwerken

powered by F5 Logo

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!

Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Wir freuen uns, dass F5 Host der Security Night sein wird. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!

Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.

Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!

09:00 Uhr
Eröffnung 

09:15 Uhr - 10:45 Uhr

Themenblock Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Keynote

Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Referent:in vorgestellt

Impulsvortrag

Arne Allisat

Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Deep Dives

Christoph Callewaert

Rechtsanwalt, Reusch Law

Daniel Strauss
Geschäftsführer nicmanager/DMARC Advisor

Sebastian Kluth

Teamlead Tech, Certified Senders Alliance

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“

Zum Inhalt

Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr - 13:15 Uhr

Themenblock „Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Themenhintergrund

Keynote

Daniel Sieveke

Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Referent:in vorgestellt

Prof Dr. Norbert Pohlmann ist Vorstand für IT-Sicherheit im eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit.

Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Wissenschaftlicher Direktor, Cyberintelligence Institute

 

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“

Zum Inhalt

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

 

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Mittagspause

14:15 Uhr - 17:00 Uhr

Themenblock „Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!“

Themenhintergrund

Impulsvortrag

Ron Kneffel

 

Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Wie können Unternehmen sich schützen“

Zum Inhalt

 

Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.

Referent:in vorgestellt

17:00 Uhr
Stadionführung

Agenda Dienstag, 16. September

RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)

08:30 Uhr
Registrierung & Networking

09:00 Uhr @ Key Stage
Eröffnung

 

Referent:in vorgestellt

Prof Dr. Norbert Pohlmann ist Vorstand für IT-Sicherheit im eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Schwerpunkt: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:15 Uhr @ Key Stage
Keynote

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP
1&1 Mail & Media Applications SE

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Arne Allisat ist Head of Product für Platform Services bei 1&1 Mail & Media Applications SE und gestaltet die Zukunft und den Erfolg von Deutschlands meistgenutzten E-Mail-Diensten WEB.DE, GMX und der internationalen Marke mail.com. Er leitet die E-Mail-Plattform für Privatkunden, sorgt für E-Mail- und Account-Sicherheit und überwacht die intelligenten Posteingangsfunktionen, denen 42 Millionen Nutzer vertrauen und die sie täglich nutzen.

10:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Sichere E-Mail für Deutschland

Zum Inhalt

Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

Referent:innen

Expert:innen
  • Arne Allisat (1&1 Mail & Media Applications SE)
  • Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte Notare)
  • Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • Steffen Siguda (ams OSRAM Group)
Moderation
  • Patrick Ben Koette (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG E-Mail)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere E-Mail in der Unternehmenspraxis – Zwischen Gesetz, Vertrag und Vertrauen

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw

Zum Inhalt

Der Vortrag beleuchtet die regulatorischen Anforderungen an eine rechtssichere E-Mail-Kommunikation – insbesondere im Lichte der DSGVO und der NIS-2-Richtlinie. Dabei wird deutlich, welche Pflichten sich für Unternehmen ergeben und wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen, um Risiken zu minimieren und Vertrauen zu stärken – auch mit Blick auf vertragliche Regelungen entlang der Lieferkette.

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

10:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
BIMI, DMARC & Co: Der unsichtbare Krieg um Vertrauen und Zustellbarkeit

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

10:25 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Mehr Sicherheit im Posteingang: Zertifizierung schafft Vertrauen

Sebastian Kluth
Technical Lead
Certified Senders Alliance

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

10:45 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
Threat Intelligence meistern. Strategien für die Sicherheit von morgen

Zum Inhalt

Aktuelle und zukünftige Standards sowie Gesetzgebungen fordern eine angemessene Cyber-Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf IT- und OT-Systeme einer Organisation. Um diese Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ist auch das Wissen über die aktuelle Bedrohungslage unabdingbar. Dieses Wissen kann über die sogenannten „Threat Intelligence“ aufgebaut und zielgerichtet genutzt werden. Struktur des Vortrags:

  1. Definition Threat Intelligence
  2. Gesetzliche, regulatorische und unternehmenseigene Anforderungen an Threat Intelligence
  3. Technische Umsetzung und Good Practices zum Aufbau und Betrieb einer Threat Intelligence
  4. Anbindung von Threat Intelligence an bestehende SIEM-Systeme und Systeme zur Angriffserkennung
  5. Fazit Anhand von im Beitrag gewählten Crowdsourcing-Modellen wird noch einmal verdeutlicht, dass es nicht immer kommerzielle Produkte und Daten-Feeds erfordert, sondern dass Treat Intelligence auch mit einer vorhandenen Community umsetzbar ist.

Referent:innen vorgestellt

Expert:innen
  • Thomas Kochanek (KonzeptAcht GmbH)
  • Marc Sparwel (KonzeptAcht GmbH)

10:45 Uhr
Coffee Break & Networking

Schwerpunkt: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Themenhintergrund

Ohne sichere digitale Infrastrukturen gibt es keine sichere digitale Zukunft. Sie sind die Grundlage für vertrauenswürdige Anwendungen und die digitale Transformation. Doch die Realität sieht oft anders aus: Historisch gewachsene Strukturen stoßen an ihre Grenzen, wenn sie modernen Anwendungen und Angriffen standhalten sollen. Hier geht es nicht nur um die Technik. Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanforderungen und vor allem die Akzeptanz der Nutzer sind entscheidend, wenn es darum geht, digitale Infrastrukturen resilient und zukunftsfähig zu machen. Anders gesagt: Nur wer seine Basisdienste neu denkt, schafft ein solides Fundament für die digitale Welt von morgen.

11:15 Uhr @ Key Stage
Keynote

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

11:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage F5 Logo
Digitale Transformation im Zeitalter von modernen (KI-)Anwendungen

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5

Zum Inhalt

Im Vortrag stellt Markus Hennig von F5 Ihnen vor, welche Architekturen heute eingesetzt werden müssen, um Web-Anwendungen und API-Schnittstellen erfolgreich und sicher betreiben zu können. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit und Identitätsmanagement. Während Anwendungen und Daten zunehmend in Multi-Cloud-Umgebungen und über verschiedene Plattformen verteilt sind, erfordert der Schutz dieser Ressourcen einen ganzheitlichen Ansatz. Aktuelle Trends zeigen, dass zukünftig mehr und mehr Anwendungen unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt werden, was neue Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Eine konsolidierte Sicherheitsarchitektur, die sich flexibel in offene Plattformen integriert, ist entscheidend, um die wachsenden Bedrohungen effektiv zu bewältigen. Plattformen bieten hier eine Lösung, indem sie Netzwerksicherheit, Zugriffsmanagement und Anwendungsschutz vereinen. Eine zunehmende „Verschmelzung“ von Kontrollpunkten und Datenströmen ist unvermeidlich, um komplexe Umgebungen von Web-basierten Anwendungen oder API effizient bereitzustellen und abzusichern.

Referent:in vorgestellt

Markus Hennig ist bei F5 verantwortlich für den Vertrieb der SaaS-Plattform „Distributed Cloud Services“ und betreut seit 2022 mehr als 20 Länder in Zentral- und Osteuropa. Als Produktspezialist ist er involviert in Kundendiskussionen, agiert als Sprecher auf Konferenzen und führt sonstige interne und externe Tätigkeiten aus, um die Unternehmensvision von F5 in den Markt zu tragen. Nach Abschluss eines BWL-Studiums siedelte er sich 2006 in der Westschweiz an arbeitete seitdem bei Firmen wie Dell und Symantec, jeweils in vertrieblichen Positionen.

12:00 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence Institute

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IGMR an der Universität Bremen. Vorstand der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin. Legal Advisor beim VDE e.V. in Frankfurt am Main, CERT@VDE. Geschäftsführer der Certavo GmbH – international compliance management. Persönliche Mitgliedschaft im Bundesverband für IT-Sicherheit TeleTrusT. Autor zahlreicher Publikationen zur Cybersecurity. Alleinherausgeber des Rechtshandbuches Cybersecurity im Beck-Verlag. Forschungsaufenthalte unter anderem in Tokyo, Moskau, Nizza und Los Angeles. Zahlreiche Beratungs- und Gutachtertätigkeiten, unter anderem für die Max-Planck-Gesellschaft, das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesministerium der Verteidigung.

12:20 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?

Zum Inhalt

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

Referent:innen

Expert:innen
  • Dr. Thomas King (DE-CIX)
  • Dr. Dennis-Kenji Kipker (Cyberintelligence.Institute)
Moderation
  • Oliver Dehning (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

11:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Postquantencomputing

Harald A. Summa
Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Internet-Architekt, Visionär, Vordenker: Harald A. Summa ist Gründer, ehemaliger Hauptgeschäftsführer und Ehrenpräsident von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Von 1996 bis 2022 managte er den weltgrößten Internetaustauschknoten DE-CIX und gehört seitdem dessen Aufsichtsrat an. 2013 wurde er als Kernmitglied in den Beirat der Initiative „Junge Digitale Wirtschaft“ des Bundeswirtschaftsministeriums, in den Beirat „Digitale Wirtschaft NRW“ berufen und gehört dem „Rat für Digitalethik“ des Landes Hessen an.

12:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Kryptoagilität

Alexander Löw

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

12:20 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
reserviert

Alexander Löw

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

12:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere Föderierte Infrastrukturen: FACIS und die Zukunft des Cloud-Edge-Computings in Europa

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Emma Wehrwein ist Senior Managerin für Innovation und Digitale Ökosysteme im eco – Verband der Internetwirtschaft. Als erfahrene Projektleiterin und Expertin für digitale Transformation leitete sie das Gaia-X Federation Services (GXFS)-Projekt, das Open-Source-Lösungen für sichere und souveräne Datenräume entwickelte und zur Eclipse Foundation beiträgt. Derzeit führt sie das FACIS-Projekt, das auf flexible und kooperative Datenökosysteme in Cloud- und Edge-Umgebungen abzielt. Mit einem klaren Fokus auf Datenhoheit, Sicherheit und Interoperabilität setzt sich Emma leidenschaftlich für Open Source als Treiber nachhaltiger Innovation und Zusammenarbeit ein. Ihre Arbeit unterstützt Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen dabei, die Potenziale von Daten zu nutzen und resiliente, offene Ökosysteme zu gestalten.

13:00 Uhr
Lunch Break & Networking

Schwerpunkt: Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!

Themenhintergrund

Die Digitalisierung bringt viele Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Heute geht es längst nicht mehr nur darum, Angriffe auf das eigene Unternehmen abzuwehren. Die entscheidende Frage ist: Wie bleiben wir handlungsfähig, selbst wenn wir Ziel eines Cyberangriffs werden? Angreifer agieren immer professioneller, und die Vorstellung, dass gute Schutzmaßnahmen jeden Angriff verhindern, ist mittlerweile Wunschdenken. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Infrastruktur und Prozesse so aufstellen, dass sie Angriffe schnell erkennen und die Auswirkungen auf den Betrieb minimieren können. Das bedeutet: wissen, was kommt. Ransomware, Phishing oder andere Bedrohungen – wer versteht, womit er konfrontiert wird, kann die richtigen Strategien entwickeln, um Cyberresilienz aufzubauen. Denn am Ende zählt nicht nur, ob man angegriffen wird, sondern wie man darauf reagiert.

14:05 Uhr @ Key Stage Myra Logo
Vortrag - powered by Myra

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

N.N.
Myra

14:25 Uhr @ Key Stage F5 Logo
Systembrüche gefährden Cyber-Sicherheit

 

Zum Inhalt

Der Vortrag thematisiert fragmentierte IT-Lösungen und zeigt auf, welchen Sicherheitsbeitrag heute IT-Bebauungspläne und normierte Eco-Systeme liefern können. Dabei gilt es, nicht nur Cyber-Security Technologien kompatibel zu errichten – auch Betriebsmodelle, Risikomanagement und IT-Governance Funktionen müssen sich tiefer in einem führenden Bebauungsplan verzahnen. Beispiele aus der Projekt- und IT-Betriebspraxis zeichnen ein durchaus kritisches Bild vom Reifegrad unserer IT-Dienste.

Referent:in vorgestellt

Tim Cappelmann ist Geschäftsführer der AirITSystems GmbH, einem führenden Systemhaus im Bereich Informationstechnologie. Nach einer technischen Berufsausbildung und dem Studium der Informationstechnik an der Fachhochschule Hannover absolvierte er ein MBA-Studium im Bereich General Management an der FernUniversität in Hagen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über leitende Positionen bei ABB Gebäudetechnik AG und Imtech ICT Deutschland GmbH zur AirITSystems GmbH, wo er unter anderem als Leiter IT-Security, Senior Consultant und Leiter Managed Services tätig war. Neben seiner unternehmerischen Verantwortung engagiert sich Tim Cappelmann in Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Weserbergland. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der IT-Sicherheit (ISO 27001, BSI Grundschutz, TISAX), IT-Revision, IT-Auslagerung sowie im Business Development. Seit 2014 ist er als anerkannter Sachverständiger Mitglied im Berufsfachverband für Sachverständigen- und Gutachterwesen (DESAG).

Tim Cappelmann
Geschäftsführer
AirITSystems GmbH

14:45 Uhr
Coffee Break & Networking

15:15 Uhr @ Key Stage
Vortrag

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Carsten Meywirth ist seit April 2020 Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt in Wiesbaden. Nach seiner polizeilichen Ausbildung bei der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen trat er 1987 ins BKA ein und hatte dort in den vergangenen beiden Dekaden Führungsaufgaben in den Bereichen der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, der Informationstechnik und der Zentralen Verwaltung übernommen.

Carsten Meywirth
Direktor und Leiter der Abteilung Cybercrime
Bundeskriminalamt

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

15:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Ron Kneffel ist seit mehr als 20 Jahren Experte für Informationssicherheit, IT-Notfall- und Riskmanagement. Außerdem ist er zertifizierter Datenschutz- und Informationssicherheitsberater und in diesen Funktionen als Berater und externer CISO tätig.  Seit 2022 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzenden des CISO Alliance e.V. und vertritt in dieser Funktion die Stimme der CISOs und Informationssicherheitsverantwortlichen in Deutschland und ist Vorstand des iBCRM – dem Institut für Business Continuity und Resilienz Management. Darüber hinaus ist er als Head of IT Security bei der BREDEX GmbH in Braunschweig tätig. Seine Expertise teilt er ebenfalls regelmäßig als Trainer, Coach und Speaker auf Branchen-Events, wie beispielsweise beim IT Security Club der Bitkom Akademie, dem BSI IT Grundschutz Tag, der secIT in Hannover oder auf der it-sa in Nürnberg.

16:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie können Unternehmen sich schützen?

Zum Inhalt

Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.

Referent:innen

Expert:innen
  • Dr. Jens Eckhardt (Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
  • Ron Kneffel (CISO Alliance)
  • Carsten Meywirth (Bundeskriminalamt)
Moderation
  • Olaf Pursche (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

15:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
OT vs. IT - two worlds, one risk

Markus Filkorn
Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Markus' Karriere führte ihn über verschiedene Positionen, darunter 10 Jahre in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten IT-Strategie, IT-Governance und Cybersicherheit, bis hin zu seiner jetzigen Rolle als Head of IT Service Management & Security. Markus übernimmt auch die Rolle des Global CISO. Zu Markus' prägenden Erfahrungen gehört die komplette Entwicklung des ISMS nach der Ausgliederung seines Unternehmens. Markus ist davon überzeugt, dass eine gute Sicherheitsresilienz nur mit der richtigen Einstellung und einem hohen Sicherheitsbewusstsein bei allen Mitarbeitern und Beteiligten erreicht werden kann. 

16:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Deep Dive

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

16:20 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Wenn dein Chef nicht dein Chef ist: Deepfake-Angriffe verstehen und verhindern

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UGe

Zum Inhalt

Deepfakes haben längst Einzug in die Geschäftswelt gehalten – mit teilweise verheerenden Folgen. Besonders CEO-Fraud-Angriffe, bei denen Deepfakes gezielt eingesetzt werden, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. In meinem Vortrag zeige ich anhand praxisnaher Beispiele, wie diese Täuschungen funktionieren, welche psychologischen und technischen Mechanismen dahinterstecken und wie sich Unternehmen effektiv schützen können.

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

16:45 Uhr @ Key Stage
Schlusswort

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

17:15 Uhr
Stadionführung

Unsere Speaker 2025

Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2025. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Arne Allisat

Arne Allisat

Head of Product for Platform Services
1&1 Mail & Media Applications SE
Florian Bierhoff (ISD24 - DE)

Florian Bierhoff

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Christoph Callewaer (ISD24-DE)

Christoph Callewaert

Senior Associate
reuschlaw
c (ISD 2025 - DE)

Tim Cappelmann

Geschäftsführer
AirITSystems GmbH
Oliver Dehning

Oliver Dehning

Leiter Kompetenzgruppe Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Webinar: EU-Datenrecht im Überblick für IoT-Unternehmen 1

Dr. Jens Eckhardt

Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutz-Auditor (TÜV) und IT-Compliance Manager (TÜV)
pitc legal - Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Markus Filtkorn

Markus Filkorn

Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH
Dr. Ralf Heine (ISD 2025 - DE)

Dr. Ralf Heine

Rechtsanwalt und Mediator
Aulinger Rechtsanwälte Notare
Markus Hennig (ISD 2025 - DE)

Markus Hennig

Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5
Thomas King 2025

Dr. Thomas King

Chief Technology Officer
DE-CIX
Dr. Dennis-Kenji Kipker

Dr. Dennis-Kenji Kipker

Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence.Institute
Sebastian Kluth

Sebastian Kluth

Technical Lead
Certified Senders Alliance
Ron Kneffel_ISD 2024 DE

Ron Kneffel

Vorstandsvorsitzender der CISO Alliance e.V. / Mitglied im Vorstand des IBCRM e.V. und Head of IT Security bei der Bredex GmbH
Patrick Kötter

Patrick Ben Kötter

Leiter Kompetenzgruppe E-Mail
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Carsten Meywirth (ISD 2025 - DE)

Carsten Meywirth

Direktor beim Bundeskriminalamt und Leiter der Abteilung Cybercrime
Claudia Plattner

Claudia Plattner

Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
eco Vorstand Norbert Pohlmann: Cyberkriminalität erreicht neues Level – Bundesregierung muss Vertrauen und Sicherheit im Internet weiter fördern

Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Vorstand für IT-Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Bild Olaf Pursche

Olaf Pursche

Leiter Kompetenzgruppe Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Michael Ringtunatus (ISD- 2025)

Michael Ringtunatus

Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UG
Daniel Sievke

Daniel Sievke

Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Steffen Siguda

Steffen Siguda

Corporate InfoSec Officer
ams OSRAM Group
Daniel Strauss

Daniel Strauß

Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager
Data Center Expert Summit 2025 32

Harald A. Summa

Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Dr. Julian Weber, Beirat KG Mobility

Dr. Julian Weber

Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Emma Wehrwein

Emma Wehrwein

Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS

Agenda Montag, 15. September

RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)

15. September, ab Mittags

Workshop: "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil"

Themenhintergrund

In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.

Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.

Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.

Status der E-Mail-Sicherheit in Europa
 

Zum Inhalt

Entscheidungswege zu den Empfehlungen des BSI. Wie verschafft sich das BSI ein Lagebild über die Domainsicherheit? Vorstellung des Katti Tools des BSI

Referent:in vorgestellt

Florian Bierhoff ist Autor und Mitautor verschiedener Technischer Richtlinien (TRn) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die sich mit der Cyber-Sicherheit aktueller Technologien beschäftigen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen begann er 2007 seine Tätigkeit beim BSI in dem Bereich hoheitliche Dokumente und elektronische Identitäten (eID). Seitdem führt er dort TRn für weit verbreitete IT-Anwendungsfälle, wie eID-Server, E-Mail-Server und Breitband-Router, von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Evaluierung von Optionen zur Aktualisierung der Technischen Richtlinie für einen sicheren E-Mail-Transport“ beendete er 2020 sein berufsbegleitendes Studium an der FernUniversität in Hagen.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

DANE als Teil der Domainsicherheit
 

Zum Inhalt

Konfigurationsbeispiele aus der Praxis, wie richte ich E-Mail Sicherheit für meine Domains ein, was sind die möglichen Fallstricke. Welche Tools kann ich verwenden.

Referent:in vorgestellt

Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH /nicmanager

Sichere E-Mail: Die Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die Unternehmenspraxis
 

Zum Inhalt

Anhand aktueller Gerichtsentscheidungen wird im Workshop praxisnah aufgezeigt, welche rechtlichen Anforderungen an die E-Mail-Kommunikation heute gestellt werden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden auf Basis dieser Urteile konkrete Lösungsansätze erarbeitet, wie Unternehmen mit den rechtlichen Vorgaben im Alltag umgehen und E-Mail-Sicherheit rechtssicher gestalten können.

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt
Reusch Law

"Sichere E-Mail" ein Bericht aus der Praxis
 

Zum Inhalt

Wie kann ich E-Mail Sicherheit im Unternehmen einführen und fortlaufend überwachen und verbessern?

Referent:in vorgestellt

Herr Siguda ist seit der Übernahme von OSRAM durch ams im Jahr 2021 weltweit für die Informationssicherheit in der ams OSRAM-Gruppe verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er für die Governance und leitet eine globale Organisation mit InfoSec-Ansprechpartnern an allen Standorten von ams OSRAM. Außerdem überwacht er alle technischen Sicherheitsvorgänge des Unternehmens (Firewall, Virenschutz, Anwendungssicherheit). ams OSRAM befasst sich nicht nur im technischen Bereich mit Bedrohungen der Informationssicherheit, daher wird seit Jahren großer Wert auf Schulungen und Sensibilisierung gelegt. Dazu gehören auch die Datenklassifizierung und der nahtlose Schutz durch Digital Rights Management. Der Fokus wird auf die Informationssicherheit in Produktionsumgebungen ausgeweitet, wo ams OSRAM nach „Decade-ready”-Ansätzen sucht, um bekanntermaßen unsichere Geräte über einen sehr langen Zeitraum zu unterstützen. Herr Siguda ist einerseits als Datenschutzbeauftragter der OSRAM GmbH und andererseits als Sicherheitsbeauftragter tätig. Vor seinem Engagement im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz war Herr Siguda nach seinem Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität München mit verschiedenen IT-Themen befasst, darunter der Aufbau eines unternehmensweiten Netzwerks oder die Einrichtung eines Kunden-Extranets auf Basis von SAP CRM innerhalb der ehemaligen OSRAM-Gruppe.

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officer
OSRAM GmbH

15. September, am Abend

Internet Security Night: Der Key zum Netzwerken

powered by F5 Logo

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!

Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Wir freuen uns, dass F5 Host der Security Night sein wird. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!

Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.

Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!

09:00 Uhr
Eröffnung 

09:15 Uhr - 10:45 Uhr

Themenblock Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Keynote

Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Referent:in vorgestellt

Impulsvortrag

Arne Allisat

Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Deep Dives

Christoph Callewaert

Rechtsanwalt, Reusch Law

Daniel Strauss
Geschäftsführer nicmanager/DMARC Advisor

Sebastian Kluth

Teamlead Tech, Certified Senders Alliance

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“

Zum Inhalt

Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr - 13:15 Uhr

Themenblock „Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Themenhintergrund

Keynote

Daniel Sieveke

Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Referent:in vorgestellt

Prof Dr. Norbert Pohlmann ist Vorstand für IT-Sicherheit im eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit.

Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Wissenschaftlicher Direktor, Cyberintelligence Institute

 

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“

Zum Inhalt

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

 

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Mittagspause

14:15 Uhr - 17:00 Uhr

Themenblock „Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!“

Themenhintergrund

Impulsvortrag

Ron Kneffel

 

Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance

Zum Inhalt

Referent:in vorgestellt

Paneldiskussion „Wie können Unternehmen sich schützen“

Zum Inhalt

 

Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.

Referent:in vorgestellt

17:00 Uhr
Stadionführung

Agenda Dienstag, 16. September

RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)

08:30 Uhr
Registrierung & Networking

09:00 Uhr @ Key Stage
Eröffnung

 

Referent:in vorgestellt

Prof Dr. Norbert Pohlmann ist Vorstand für IT-Sicherheit im eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und seit 2003 Informatikprofessor an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Fachbereich Informatik und Kommunikation lehrt er Cyber-Sicherheit und wurde in dieser Funktion auch 2011 zum Professor des Jahres in der Kategorie "Ingenieurswissenschaften / Informatik" gewählt. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) – hier legt er den Fokus auf die Forschung bezüglich aktueller und innovativer Technologien in der Cyber-Sicherheit.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Schwerpunkt: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:15 Uhr @ Key Stage
Keynote

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP
1&1 Mail & Media Applications SE

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Arne Allisat ist Head of Product für Platform Services bei 1&1 Mail & Media Applications SE und gestaltet die Zukunft und den Erfolg von Deutschlands meistgenutzten E-Mail-Diensten WEB.DE, GMX und der internationalen Marke mail.com. Er leitet die E-Mail-Plattform für Privatkunden, sorgt für E-Mail- und Account-Sicherheit und überwacht die intelligenten Posteingangsfunktionen, denen 42 Millionen Nutzer vertrauen und die sie täglich nutzen.

10:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Sichere E-Mail für Deutschland

Zum Inhalt

Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.

Referent:innen

Expert:innen
  • Arne Allisat (1&1 Mail & Media Applications SE)
  • Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte Notare)
  • Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • Steffen Siguda (ams OSRAM Group)
Moderation
  • Patrick Ben Koette (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG E-Mail)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

09:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere E-Mail in der Unternehmenspraxis – Zwischen Gesetz, Vertrag und Vertrauen

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw

Zum Inhalt

Der Vortrag beleuchtet die regulatorischen Anforderungen an eine rechtssichere E-Mail-Kommunikation – insbesondere im Lichte der DSGVO und der NIS-2-Richtlinie. Dabei wird deutlich, welche Pflichten sich für Unternehmen ergeben und wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen, um Risiken zu minimieren und Vertrauen zu stärken – auch mit Blick auf vertragliche Regelungen entlang der Lieferkette.

Referent:in vorgestellt

Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

10:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
BIMI, DMARC & Co: Der unsichtbare Krieg um Vertrauen und Zustellbarkeit

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

10:25 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Mehr Sicherheit im Posteingang: Zertifizierung schafft Vertrauen

Sebastian Kluth
Technical Lead
Certified Senders Alliance

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

10:45 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
Threat Intelligence meistern. Strategien für die Sicherheit von morgen

Zum Inhalt

Aktuelle und zukünftige Standards sowie Gesetzgebungen fordern eine angemessene Cyber-Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf IT- und OT-Systeme einer Organisation. Um diese Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ist auch das Wissen über die aktuelle Bedrohungslage unabdingbar. Dieses Wissen kann über die sogenannten „Threat Intelligence“ aufgebaut und zielgerichtet genutzt werden. Struktur des Vortrags:

  1. Definition Threat Intelligence
  2. Gesetzliche, regulatorische und unternehmenseigene Anforderungen an Threat Intelligence
  3. Technische Umsetzung und Good Practices zum Aufbau und Betrieb einer Threat Intelligence
  4. Anbindung von Threat Intelligence an bestehende SIEM-Systeme und Systeme zur Angriffserkennung
  5. Fazit Anhand von im Beitrag gewählten Crowdsourcing-Modellen wird noch einmal verdeutlicht, dass es nicht immer kommerzielle Produkte und Daten-Feeds erfordert, sondern dass Treat Intelligence auch mit einer vorhandenen Community umsetzbar ist.

Referent:innen vorgestellt

Expert:innen
  • Thomas Kochanek (KonzeptAcht GmbH)
  • Marc Sparwel (KonzeptAcht GmbH)

10:45 Uhr
Coffee Break & Networking

Schwerpunkt: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation

Themenhintergrund

Ohne sichere digitale Infrastrukturen gibt es keine sichere digitale Zukunft. Sie sind die Grundlage für vertrauenswürdige Anwendungen und die digitale Transformation. Doch die Realität sieht oft anders aus: Historisch gewachsene Strukturen stoßen an ihre Grenzen, wenn sie modernen Anwendungen und Angriffen standhalten sollen. Hier geht es nicht nur um die Technik. Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanforderungen und vor allem die Akzeptanz der Nutzer sind entscheidend, wenn es darum geht, digitale Infrastrukturen resilient und zukunftsfähig zu machen. Anders gesagt: Nur wer seine Basisdienste neu denkt, schafft ein solides Fundament für die digitale Welt von morgen.

11:15 Uhr @ Key Stage
Keynote

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

11:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage F5 Logo
Digitale Transformation im Zeitalter von modernen (KI-)Anwendungen

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5

Zum Inhalt

Im Vortrag stellt Markus Hennig von F5 Ihnen vor, welche Architekturen heute eingesetzt werden müssen, um Web-Anwendungen und API-Schnittstellen erfolgreich und sicher betreiben zu können. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit und Identitätsmanagement. Während Anwendungen und Daten zunehmend in Multi-Cloud-Umgebungen und über verschiedene Plattformen verteilt sind, erfordert der Schutz dieser Ressourcen einen ganzheitlichen Ansatz. Aktuelle Trends zeigen, dass zukünftig mehr und mehr Anwendungen unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt werden, was neue Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Eine konsolidierte Sicherheitsarchitektur, die sich flexibel in offene Plattformen integriert, ist entscheidend, um die wachsenden Bedrohungen effektiv zu bewältigen. Plattformen bieten hier eine Lösung, indem sie Netzwerksicherheit, Zugriffsmanagement und Anwendungsschutz vereinen. Eine zunehmende „Verschmelzung“ von Kontrollpunkten und Datenströmen ist unvermeidlich, um komplexe Umgebungen von Web-basierten Anwendungen oder API effizient bereitzustellen und abzusichern.

Referent:in vorgestellt

Markus Hennig ist bei F5 verantwortlich für den Vertrieb der SaaS-Plattform „Distributed Cloud Services“ und betreut seit 2022 mehr als 20 Länder in Zentral- und Osteuropa. Als Produktspezialist ist er involviert in Kundendiskussionen, agiert als Sprecher auf Konferenzen und führt sonstige interne und externe Tätigkeiten aus, um die Unternehmensvision von F5 in den Markt zu tragen. Nach Abschluss eines BWL-Studiums siedelte er sich 2006 in der Westschweiz an arbeitete seitdem bei Firmen wie Dell und Symantec, jeweils in vertrieblichen Positionen.

12:00 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence Institute

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IGMR an der Universität Bremen. Vorstand der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin. Legal Advisor beim VDE e.V. in Frankfurt am Main, CERT@VDE. Geschäftsführer der Certavo GmbH – international compliance management. Persönliche Mitgliedschaft im Bundesverband für IT-Sicherheit TeleTrusT. Autor zahlreicher Publikationen zur Cybersecurity. Alleinherausgeber des Rechtshandbuches Cybersecurity im Beck-Verlag. Forschungsaufenthalte unter anderem in Tokyo, Moskau, Nizza und Los Angeles. Zahlreiche Beratungs- und Gutachtertätigkeiten, unter anderem für die Max-Planck-Gesellschaft, das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesministerium der Verteidigung.

12:20 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?

Zum Inhalt

Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.

Referent:innen

Expert:innen
  • Dr. Thomas King (DE-CIX)
  • Dr. Dennis-Kenji Kipker (Cyberintelligence.Institute)
Moderation
  • Oliver Dehning (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

11:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Postquantencomputing

Harald A. Summa
Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Internet-Architekt, Visionär, Vordenker: Harald A. Summa ist Gründer, ehemaliger Hauptgeschäftsführer und Ehrenpräsident von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Von 1996 bis 2022 managte er den weltgrößten Internetaustauschknoten DE-CIX und gehört seitdem dessen Aufsichtsrat an. 2013 wurde er als Kernmitglied in den Beirat der Initiative „Junge Digitale Wirtschaft“ des Bundeswirtschaftsministeriums, in den Beirat „Digitale Wirtschaft NRW“ berufen und gehört dem „Rat für Digitalethik“ des Landes Hessen an.

12:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Kryptoagilität

Alexander Löw

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

12:20 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
reserviert

Alexander Löw

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

12:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere Föderierte Infrastrukturen: FACIS und die Zukunft des Cloud-Edge-Computings in Europa

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Emma Wehrwein ist Senior Managerin für Innovation und Digitale Ökosysteme im eco – Verband der Internetwirtschaft. Als erfahrene Projektleiterin und Expertin für digitale Transformation leitete sie das Gaia-X Federation Services (GXFS)-Projekt, das Open-Source-Lösungen für sichere und souveräne Datenräume entwickelte und zur Eclipse Foundation beiträgt. Derzeit führt sie das FACIS-Projekt, das auf flexible und kooperative Datenökosysteme in Cloud- und Edge-Umgebungen abzielt. Mit einem klaren Fokus auf Datenhoheit, Sicherheit und Interoperabilität setzt sich Emma leidenschaftlich für Open Source als Treiber nachhaltiger Innovation und Zusammenarbeit ein. Ihre Arbeit unterstützt Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen dabei, die Potenziale von Daten zu nutzen und resiliente, offene Ökosysteme zu gestalten.

13:00 Uhr
Lunch Break & Networking

Schwerpunkt: Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!

Themenhintergrund

Die Digitalisierung bringt viele Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Heute geht es längst nicht mehr nur darum, Angriffe auf das eigene Unternehmen abzuwehren. Die entscheidende Frage ist: Wie bleiben wir handlungsfähig, selbst wenn wir Ziel eines Cyberangriffs werden? Angreifer agieren immer professioneller, und die Vorstellung, dass gute Schutzmaßnahmen jeden Angriff verhindern, ist mittlerweile Wunschdenken. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Infrastruktur und Prozesse so aufstellen, dass sie Angriffe schnell erkennen und die Auswirkungen auf den Betrieb minimieren können. Das bedeutet: wissen, was kommt. Ransomware, Phishing oder andere Bedrohungen – wer versteht, womit er konfrontiert wird, kann die richtigen Strategien entwickeln, um Cyberresilienz aufzubauen. Denn am Ende zählt nicht nur, ob man angegriffen wird, sondern wie man darauf reagiert.

14:05 Uhr @ Key Stage Myra Logo
Vortrag - powered by Myra

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

N.N.
Myra

14:25 Uhr @ Key Stage F5 Logo
Systembrüche gefährden Cyber-Sicherheit

 

Zum Inhalt

Der Vortrag thematisiert fragmentierte IT-Lösungen und zeigt auf, welchen Sicherheitsbeitrag heute IT-Bebauungspläne und normierte Eco-Systeme liefern können. Dabei gilt es, nicht nur Cyber-Security Technologien kompatibel zu errichten – auch Betriebsmodelle, Risikomanagement und IT-Governance Funktionen müssen sich tiefer in einem führenden Bebauungsplan verzahnen. Beispiele aus der Projekt- und IT-Betriebspraxis zeichnen ein durchaus kritisches Bild vom Reifegrad unserer IT-Dienste.

Referent:in vorgestellt

Tim Cappelmann ist Geschäftsführer der AirITSystems GmbH, einem führenden Systemhaus im Bereich Informationstechnologie. Nach einer technischen Berufsausbildung und dem Studium der Informationstechnik an der Fachhochschule Hannover absolvierte er ein MBA-Studium im Bereich General Management an der FernUniversität in Hagen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über leitende Positionen bei ABB Gebäudetechnik AG und Imtech ICT Deutschland GmbH zur AirITSystems GmbH, wo er unter anderem als Leiter IT-Security, Senior Consultant und Leiter Managed Services tätig war. Neben seiner unternehmerischen Verantwortung engagiert sich Tim Cappelmann in Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Weserbergland. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der IT-Sicherheit (ISO 27001, BSI Grundschutz, TISAX), IT-Revision, IT-Auslagerung sowie im Business Development. Seit 2014 ist er als anerkannter Sachverständiger Mitglied im Berufsfachverband für Sachverständigen- und Gutachterwesen (DESAG).

Tim Cappelmann
Geschäftsführer
AirITSystems GmbH

14:45 Uhr
Coffee Break & Networking

15:15 Uhr @ Key Stage
Vortrag

 

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Carsten Meywirth ist seit April 2020 Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt in Wiesbaden. Nach seiner polizeilichen Ausbildung bei der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen trat er 1987 ins BKA ein und hatte dort in den vergangenen beiden Dekaden Führungsaufgaben in den Bereichen der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, der Informationstechnik und der Zentralen Verwaltung übernommen.

Carsten Meywirth
Direktor und Leiter der Abteilung Cybercrime
Bundeskriminalamt

Key Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.

In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?

Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

15:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Ron Kneffel ist seit mehr als 20 Jahren Experte für Informationssicherheit, IT-Notfall- und Riskmanagement. Außerdem ist er zertifizierter Datenschutz- und Informationssicherheitsberater und in diesen Funktionen als Berater und externer CISO tätig.  Seit 2022 ist er zusätzlich Vorstandsvorsitzenden des CISO Alliance e.V. und vertritt in dieser Funktion die Stimme der CISOs und Informationssicherheitsverantwortlichen in Deutschland und ist Vorstand des iBCRM – dem Institut für Business Continuity und Resilienz Management. Darüber hinaus ist er als Head of IT Security bei der BREDEX GmbH in Braunschweig tätig. Seine Expertise teilt er ebenfalls regelmäßig als Trainer, Coach und Speaker auf Branchen-Events, wie beispielsweise beim IT Security Club der Bitkom Akademie, dem BSI IT Grundschutz Tag, der secIT in Hannover oder auf der it-sa in Nürnberg.

16:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie können Unternehmen sich schützen?

Zum Inhalt

Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.

Referent:innen

Expert:innen
  • Dr. Jens Eckhardt (Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
  • Ron Kneffel (CISO Alliance)
  • Carsten Meywirth (Bundeskriminalamt)
Moderation
  • Olaf Pursche (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)

Tech Stage

Themenhintergrund

Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist. In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen? Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.

15:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
OT vs. IT - two worlds, one risk

Markus Filkorn
Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Markus' Karriere führte ihn über verschiedene Positionen, darunter 10 Jahre in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten IT-Strategie, IT-Governance und Cybersicherheit, bis hin zu seiner jetzigen Rolle als Head of IT Service Management & Security. Markus übernimmt auch die Rolle des Global CISO. Zu Markus' prägenden Erfahrungen gehört die komplette Entwicklung des ISMS nach der Ausgliederung seines Unternehmens. Markus ist davon überzeugt, dass eine gute Sicherheitsresilienz nur mit der richtigen Einstellung und einem hohen Sicherheitsbewusstsein bei allen Mitarbeitern und Beteiligten erreicht werden kann. 

16:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Deep Dive

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Zum Inhalt

Folgt in Kürze

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

16:20 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Wenn dein Chef nicht dein Chef ist: Deepfake-Angriffe verstehen und verhindern

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UGe

Zum Inhalt

Deepfakes haben längst Einzug in die Geschäftswelt gehalten – mit teilweise verheerenden Folgen. Besonders CEO-Fraud-Angriffe, bei denen Deepfakes gezielt eingesetzt werden, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. In meinem Vortrag zeige ich anhand praxisnaher Beispiele, wie diese Täuschungen funktionieren, welche psychologischen und technischen Mechanismen dahinterstecken und wie sich Unternehmen effektiv schützen können.

Referent:in vorgestellt

Folgt in Kürze

16:45 Uhr @ Key Stage
Schlusswort

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

17:15 Uhr
Stadionführung

Unsere Speaker 2024

Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2024. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Florian Bierhoff (ISD24 - DE)

Florian Bierhoff

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Laura Bußer (ISD24-DE)

Laura Bußer

Leiterin Cybersicherheit
Informationstechnologie
Christoph Callewaer (ISD24-DE)

Christoph Callewaert

Senior Associate
Oliver Dehning

Oliver Dehning

Leiter Kompetenzgruppe Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Philipp Ehmann

Philipp Ehmann

Senior Referent / Teamhead Politik, Recht und Regulierung
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Victoria Fladner

Victoria Fladner

Technology Expert Labs Spezialistin
IBM Deutschland GmbH
Bastian Friedel (ISD24 - DE)

Bastian Friedel

Cloudflare Germany GmbH
Rinor Gashi (ISD24 - DE)

Rinor Gashi

Business Development Manager
united-domains GmbH
Sonja Gresser

Sonja Gresser

Cyber Security Architect
IBM Deutschland GmbH
Dominic Haussmann

Dominic Haussmann

Specialist Solutions Engineer - Zero Trust
Cloudflare Germany GmbH
Jessika Heimbach (ISD24 – DE)

Jessika Heimbach

Area Sales Managerin
DC-Datacenter-Group GmbH
Peer Heinlein (ISD24 - DE)

Peer Heinlein

Geschäftsführer
Heinlein Support GmbH
Stefan Hessel

Stefan Hessel

Rechtsanwalt
reuschlaw
Charline Kappes

Charline Kappes

Program Manager public
SoSafe GmbH
Ron Kneffel_ISD 2024 DE

Ron Kneffel

Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance e.V.
Thomas Kochanek

Thomas Kochanek

Geschäftsführer
KonzeptAcht GmbH
Florian Vierke

Florian Vierke

Sr. Manager
Mapp Digital GmbH
Ives Laaf (ISD24 - DE)

Ives Laaf

Head of Compliance & Quality / CISO
adesso as a service GmbH
Dr. Michael Lemke

Dr. Michael Lemke

Chief Security Officers
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Alain Martinet (ISD24 - DE)

Alain Martinet

Head of Business
dogado GmbH
Yvette Muszynski (ISD24 - DE)

Yvette Muszynski

Pentesting & Security Consultant
Security Research Labs GmbH
Isabella Norbu ISD 2024

Isabela Norbu

Rechtsanwältin
Eversheds Sutherland
ISD 2024 Programm 1

Dominik Oepen

Lead Security Consultant
Security Research Labs GmbH
ISD 2024 Programm 32

Michael Erwin Petry

Information Technology Security Architect
mpetry-IT
Ulrich Plate

Ulrich Plate

Leiter Kompetenzgruppe KRITIS
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. / nGENn GmbH
Claudia Plattner

Claudia Plattner

Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
eco Vorstand Norbert Pohlmann: Cyberkriminalität erreicht neues Level – Bundesregierung muss Vertrauen und Sicherheit im Internet weiter fördern

Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Vorstand für IT-Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Viktor Rechel (ISD24 - DE)

Viktor Rechel

Leitender Cybersicherheitsberater
secuvera GmbH
ISD 2024 Programm 4

Dr. Kevin Rehring

Bereichsleiter IT-Service-Management
DVV - Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Dr. Christian Reinhardt (ISD24 – DE)

Dr. Christian Reinhardt

Awareness Evangelist
SoSafe GmbH
Dr. Andreas Rohr (ISD24 – DE)

Dr. Andreas Rohr

Geschäftsführer
DCSO – Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH
Stephan Sachweh (ISD24-DE)

Stephan Sachweh

Principal of Customer Success
SITS Deutschland GmbH
Sunita Ute Saxena (ISD24 - DE) 1

Sunita Ute Saxena

Public Safety - Governance / Critical Infrastructure
Deutsche Telekom Security GmbH
Tahar Schaa

Tahar Schaa

Founder, CEO, Network Security Specialist & Cyber-Political Consultant
Neuland@Homeland GmbH
Christiane Schmidt

Christiane Schmidt

Senior IT Security Consultant
adesso SE
ISD 2024 Programm 2

Jochen Schönweiß

Head of Business Development Germany
Nameshield GmbH
Thomas Tschersich

Thomas Tschersich

CEO
Deutsche Telekom Security GmbH
Catrin Schröder-Jaross (ISD24 – DE)

Catrin Schröder-Jaross

Projektmanagerin
adesso SE
Marc Spawel

Marc Sparwel

Security Consultant
KonzeptAcht GmbH
Michael Weirich

Michael Weirich

Security Analyst
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
André Görmer (ISD2024DE)

André Görmer

Senior Director Solutions&Services
Mapp Digital GmbH

Unsere Speaker 2025

Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2025. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Arne Allisat

Arne Allisat

Head of Product for Platform Services
1&1 Mail & Media Applications SE
Florian Bierhoff (ISD24 - DE)

Florian Bierhoff

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Christoph Callewaer (ISD24-DE)

Christoph Callewaert

Senior Associate
reuschlaw
c (ISD 2025 - DE)

Tim Cappelmann

Geschäftsführer
AirITSystems GmbH
Oliver Dehning

Oliver Dehning

Leiter Kompetenzgruppe Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Webinar: EU-Datenrecht im Überblick für IoT-Unternehmen 1

Dr. Jens Eckhardt

Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutz-Auditor (TÜV) und IT-Compliance Manager (TÜV)
pitc legal - Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Markus Filtkorn

Markus Filkorn

Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH
Dr. Ralf Heine (ISD 2025 - DE)

Dr. Ralf Heine

Rechtsanwalt und Mediator
Aulinger Rechtsanwälte Notare
Markus Hennig (ISD 2025 - DE)

Markus Hennig

Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5
Thomas King 2025

Dr. Thomas King

Chief Technology Officer
DE-CIX
Dr. Dennis-Kenji Kipker

Dr. Dennis-Kenji Kipker

Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence.Institute
Sebastian Kluth

Sebastian Kluth

Technical Lead
Certified Senders Alliance
Ron Kneffel_ISD 2024 DE

Ron Kneffel

Vorstandsvorsitzender der CISO Alliance e.V. / Mitglied im Vorstand des IBCRM e.V. und Head of IT Security bei der Bredex GmbH
Patrick Kötter

Patrick Ben Kötter

Leiter Kompetenzgruppe E-Mail
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Carsten Meywirth (ISD 2025 - DE)

Carsten Meywirth

Direktor beim Bundeskriminalamt und Leiter der Abteilung Cybercrime
Claudia Plattner

Claudia Plattner

Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
eco Vorstand Norbert Pohlmann: Cyberkriminalität erreicht neues Level – Bundesregierung muss Vertrauen und Sicherheit im Internet weiter fördern

Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Vorstand für IT-Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Bild Olaf Pursche

Olaf Pursche

Leiter Kompetenzgruppe Sicherheit
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Michael Ringtunatus (ISD- 2025)

Michael Ringtunatus

Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UG
Daniel Sievke

Daniel Sievke

Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Steffen Siguda

Steffen Siguda

Corporate InfoSec Officer
ams OSRAM Group
Daniel Strauss

Daniel Strauß

Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager
Data Center Expert Summit 2025 32

Harald A. Summa

Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Dr. Julian Weber, Beirat KG Mobility

Dr. Julian Weber

Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Emma Wehrwein

Emma Wehrwein

Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS

Unsere Partner 2024

Platin Partner

Platin Partner

Gold Partner

Gold Partner

Gold Partner

Silber Partner

Silber Partner

Silber Partner