Agenda Montag, 15. September
RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)
15. September, ab Mittags
Workshop: "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil"
Themenhintergrund
In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.
Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.
Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.
Status der E-Mail-Sicherheit in Europa
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Florian Bierhoff ist Autor und Mitautor verschiedener Technischer Richtlinien (TRn) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die sich mit der Cyber-Sicherheit aktueller Technologien beschäftigen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen begann er 2007 seine Tätigkeit beim BSI in dem Bereich hoheitliche Dokumente und elektronische Identitäten (eID). Seitdem führt er dort TRn für weit verbreitete IT-Anwendungsfälle, wie eID-Server, E-Mail-Server und Breitband-Router, von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Evaluierung von Optionen zur Aktualisierung der Technischen Richtlinie für einen sicheren E-Mail-Transport“ beendete er 2020 sein berufsbegleitendes Studium an der FernUniversität in Hagen.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
DANE als Teil der Domainsicherheit
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH /nicmanager
Sichere E-Mail: Die Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die Unternehmenspraxis
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt
Reusch Law
"Sichere E-Mail" ein Bericht aus der Praxis
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Herr Siguda ist seit der Übernahme von OSRAM durch ams im Jahr 2021 weltweit für die Informationssicherheit in der ams OSRAM-Gruppe verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er für die Governance und leitet eine globale Organisation mit InfoSec-Ansprechpartnern an allen Standorten von ams OSRAM. Außerdem überwacht er alle technischen Sicherheitsvorgänge des Unternehmens (Firewall, Virenschutz, Anwendungssicherheit). ams OSRAM befasst sich nicht nur im technischen Bereich mit Bedrohungen der Informationssicherheit, daher wird seit Jahren großer Wert auf Schulungen und Sensibilisierung gelegt. Dazu gehören auch die Datenklassifizierung und der nahtlose Schutz durch Digital Rights Management. Der Fokus wird auf die Informationssicherheit in Produktionsumgebungen ausgeweitet, wo ams OSRAM nach „Decade-ready”-Ansätzen sucht, um bekanntermaßen unsichere Geräte über einen sehr langen Zeitraum zu unterstützen. Herr Siguda ist einerseits als Datenschutzbeauftragter der OSRAM GmbH und andererseits als Sicherheitsbeauftragter tätig. Vor seinem Engagement im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz war Herr Siguda nach seinem Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität München mit verschiedenen IT-Themen befasst, darunter der Aufbau eines unternehmensweiten Netzwerks oder die Einrichtung eines Kunden-Extranets auf Basis von SAP CRM innerhalb der ehemaligen OSRAM-Gruppe.

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officer
OSRAM GmbH
15. September, am Abend
Internet Security Night: Der Key zum Netzwerken
powered by 
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!
Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Wir freuen uns, dass F5 Host der Security Night sein wird. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!
Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.
Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!
09:00 Uhr
Eröffnung
09:15 Uhr - 10:45 Uhr
Themenblock Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt
Keynote

Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Referent:in vorgestellt
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Deep Dives

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt, Reusch Law
Daniel Strauss
Geschäftsführer nicmanager/DMARC Advisor

Sebastian Kluth
Teamlead Tech, Certified Senders Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“
Zum Inhalt
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.
10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr - 13:15 Uhr
Themenblock „Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation
Themenhintergrund
Keynote

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Referent:in vorgestellt
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor, Cyberintelligence Institute
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“
Zum Inhalt
Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.
Referent:in vorgestellt
13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Mittagspause
14:15 Uhr - 17:00 Uhr
Themenblock „Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!“
Themenhintergrund
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Wie können Unternehmen sich schützen“
Zum Inhalt
Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.
Referent:in vorgestellt
17:00 Uhr
Stadionführung
Agenda Dienstag, 16. September
RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)
08:30 Uhr
Registrierung & Networking
09:00 Uhr @ Key Stage
Eröffnung
Referent:in vorgestellt

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Schwerpunkt: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
09:15 Uhr @ Key Stage
Keynote
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Folgt in Kürze

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
09:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP
1&1 Mail & Media Applications SE
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Sichere E-Mail für Deutschland





Zum Inhalt
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.
Referent:innen
- Arne Allisat (1&1 Mail & Media Applications SE)
- Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte Notare)
- Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Steffen Siguda (ams OSRAM Group)
- Patrick Ben Koette (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG E-Mail)
Tech Stage
Themenhintergrund
09:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere E-Mail in der Unternehmenspraxis – Zwischen Gesetz, Vertrag und Vertrauen

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
BIMI, DMARC & Co: Der unsichtbare Krieg um Vertrauen und Zustellbarkeit

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:25 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Mehr Sicherheit im Posteingang: Zertifizierung schafft Vertrauen

Sebastian Kluth
Technical Lead
Certified Senders Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:45 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
Threat Intelligence meistern. Strategien für die Sicherheit von morgen


Zum Inhalt
Aktuelle und zukünftige Standards sowie Gesetzgebungen fordern eine angemessene Cyber-Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf IT- und OT-Systeme einer Organisation. Um diese Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ist auch das Wissen über die aktuelle Bedrohungslage unabdingbar. Dieses Wissen kann über die sogenannten „Threat Intelligence“ aufgebaut und zielgerichtet genutzt werden. Struktur des Vortrags:
- Definition Threat Intelligence
- Gesetzliche, regulatorische und unternehmenseigene Anforderungen an Threat Intelligence
- Technische Umsetzung und Good Practices zum Aufbau und Betrieb einer Threat Intelligence
- Anbindung von Threat Intelligence an bestehende SIEM-Systeme und Systeme zur Angriffserkennung
- Fazit Anhand von im Beitrag gewählten Crowdsourcing-Modellen wird noch einmal verdeutlicht, dass es nicht immer kommerzielle Produkte und Daten-Feeds erfordert, sondern dass Treat Intelligence auch mit einer vorhandenen Community umsetzbar ist.
Referent:innen vorgestellt
- Thomas Kochanek (KonzeptAcht GmbH)
- Marc Sparwel (KonzeptAcht GmbH)
10:45 Uhr
Coffee Break & Networking
Schwerpunkt: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation
Themenhintergrund
11:15 Uhr @ Key Stage
Keynote
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
11:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage 
Digitale Transformation im Zeitalter von modernen (KI-)Anwendungen

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:00 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence Institute
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:20 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?



Zum Inhalt
Referent:innen
- Dr. Thomas King (DE-CIX)
- Dr. Dennis-Kenji Kipker (Cyberintelligence.Institute)
- Oliver Dehning (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)
Tech Stage
Themenhintergrund
11:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Postquantencomputing

Harald A. Summa
Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Kryptoagilität

Alexander Löw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:20 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
reserviert

Alexander Löw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere Föderierte Infrastrukturen: FACIS und die Zukunft des Cloud-Edge-Computings in Europa

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
13:00 Uhr
Lunch Break & Networking
Schwerpunkt: Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!
Themenhintergrund
14:05 Uhr @ Key Stage 
Vortrag - powered by Myra
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

N.N.
Myra
14:25 Uhr @ Key Stage 
Systembrüche gefährden Cyber-Sicherheit
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Tim Cappelmann
Geschäftsführer
AirITSystems GmbH
14:45 Uhr
Coffee Break & Networking
15:15 Uhr @ Key Stage
Vortrag
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Carsten Meywirth
Direktor und Leiter der Abteilung Cybercrime
Bundeskriminalamt
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
15:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie können Unternehmen sich schützen?




Zum Inhalt
Referent:innen
- Dr. Jens Eckhardt (Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
- Ron Kneffel (CISO Alliance)
- Carsten Meywirth (Bundeskriminalamt)
- Olaf Pursche (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)
Tech Stage
Themenhintergrund
15:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
OT vs. IT - two worlds, one risk

Markus Filkorn
Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Deep Dive

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:20 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Wenn dein Chef nicht dein Chef ist: Deepfake-Angriffe verstehen und verhindern

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UGe
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:45 Uhr @ Key Stage
Schlusswort

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
17:15 Uhr
Stadionführung
Unsere Speaker 2024
Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2024. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Laura Bußer
Leiterin CybersicherheitInformationstechnologie

Christoph Callewaert
Senior Associate
Oliver Dehning
Leiter Kompetenzgruppe Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Philipp Ehmann
Senior Referent / Teamhead Politik, Recht und Regulierungeco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Victoria Fladner
Technology Expert Labs SpezialistinIBM Deutschland GmbH

Bastian Friedel
Cloudflare Germany GmbH
Rinor Gashi
Business Development Managerunited-domains GmbH

Sonja Gresser
Cyber Security ArchitectIBM Deutschland GmbH

Dominic Haussmann
Specialist Solutions Engineer - Zero TrustCloudflare Germany GmbH

Jessika Heimbach
Area Sales ManagerinDC-Datacenter-Group GmbH

Peer Heinlein
GeschäftsführerHeinlein Support GmbH

Stefan Hessel
Rechtsanwaltreuschlaw

Charline Kappes
Program Manager publicSoSafe GmbH

Ron Kneffel
VorstandsvorsitzenderCISO Alliance e.V.

Thomas Kochanek
GeschäftsführerKonzeptAcht GmbH

Florian Vierke
Sr. ManagerMapp Digital GmbH

Ives Laaf
Head of Compliance & Quality / CISOadesso as a service GmbH

Dr. Michael Lemke
Chief Security OfficersHUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH

Alain Martinet
Head of Businessdogado GmbH

Yvette Muszynski
Pentesting & Security ConsultantSecurity Research Labs GmbH

Isabela Norbu
RechtsanwältinEversheds Sutherland

Dominik Oepen
Lead Security ConsultantSecurity Research Labs GmbH

Michael Erwin Petry
Information Technology Security Architectmpetry-IT

Ulrich Plate
Leiter Kompetenzgruppe KRITISeco - Verband der Internetwirtschaft e.V. / nGENn GmbH

Claudia Plattner
PräsidentinBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand für IT-Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Viktor Rechel
Leitender Cybersicherheitsberatersecuvera GmbH

Dr. Kevin Rehring
Bereichsleiter IT-Service-ManagementDVV - Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH

Dr. Christian Reinhardt
Awareness EvangelistSoSafe GmbH

Dr. Andreas Rohr
GeschäftsführerDCSO – Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH

Stephan Sachweh
Principal of Customer SuccessSITS Deutschland GmbH

Sunita Ute Saxena
Public Safety - Governance / Critical InfrastructureDeutsche Telekom Security GmbH

Tahar Schaa
Founder, CEO, Network Security Specialist & Cyber-Political ConsultantNeuland@Homeland GmbH

Christiane Schmidt
Senior IT Security Consultantadesso SE

Jochen Schönweiß
Head of Business Development GermanyNameshield GmbH

Thomas Tschersich
CEODeutsche Telekom Security GmbH

Catrin Schröder-Jaross
Projektmanagerinadesso SE

Marc Sparwel
Security ConsultantKonzeptAcht GmbH

Michael Weirich
Security Analysteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

André Görmer
Senior Director Solutions&ServicesMapp Digital GmbH
Agenda Montag, 15. September
RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)
15. September, ab Mittags
Workshop: "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil"
Themenhintergrund
In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.
Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.
Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.
Status der E-Mail-Sicherheit in Europa
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Florian Bierhoff ist Autor und Mitautor verschiedener Technischer Richtlinien (TRn) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die sich mit der Cyber-Sicherheit aktueller Technologien beschäftigen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen begann er 2007 seine Tätigkeit beim BSI in dem Bereich hoheitliche Dokumente und elektronische Identitäten (eID). Seitdem führt er dort TRn für weit verbreitete IT-Anwendungsfälle, wie eID-Server, E-Mail-Server und Breitband-Router, von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Evaluierung von Optionen zur Aktualisierung der Technischen Richtlinie für einen sicheren E-Mail-Transport“ beendete er 2020 sein berufsbegleitendes Studium an der FernUniversität in Hagen.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
DANE als Teil der Domainsicherheit
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH /nicmanager
Sichere E-Mail: Die Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die Unternehmenspraxis
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw
"Sichere E-Mail" ein Bericht aus der Praxis
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Herr Siguda ist seit der Übernahme von OSRAM durch ams im Jahr 2021 weltweit für die Informationssicherheit in der ams OSRAM-Gruppe verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er für die Governance und leitet eine globale Organisation mit InfoSec-Ansprechpartnern an allen Standorten von ams OSRAM. Außerdem überwacht er alle technischen Sicherheitsvorgänge des Unternehmens (Firewall, Virenschutz, Anwendungssicherheit). ams OSRAM befasst sich nicht nur im technischen Bereich mit Bedrohungen der Informationssicherheit, daher wird seit Jahren großer Wert auf Schulungen und Sensibilisierung gelegt. Dazu gehören auch die Datenklassifizierung und der nahtlose Schutz durch Digital Rights Management. Der Fokus wird auf die Informationssicherheit in Produktionsumgebungen ausgeweitet, wo ams OSRAM nach „Decade-ready”-Ansätzen sucht, um bekanntermaßen unsichere Geräte über einen sehr langen Zeitraum zu unterstützen. Herr Siguda ist einerseits als Datenschutzbeauftragter der OSRAM GmbH und andererseits als Sicherheitsbeauftragter tätig. Vor seinem Engagement im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz war Herr Siguda nach seinem Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität München mit verschiedenen IT-Themen befasst, darunter der Aufbau eines unternehmensweiten Netzwerks oder die Einrichtung eines Kunden-Extranets auf Basis von SAP CRM innerhalb der ehemaligen OSRAM-Gruppe.

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officer
OSRAM GmbH
15. September, am Abend
Internet Security Night: Der Key zum Netzwerken
powered by 
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!
Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Wir freuen uns, dass F5 Host der Security Night sein wird. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!
Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.
Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!
09:00 Uhr
Eröffnung
09:15 Uhr - 10:45 Uhr
Themenblock Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt
Keynote

Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Referent:in vorgestellt
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Deep Dives

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt, Reusch Law
Daniel Strauss
Geschäftsführer nicmanager/DMARC Advisor

Sebastian Kluth
Teamlead Tech, Certified Senders Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“
Zum Inhalt
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.
10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr - 13:15 Uhr
Themenblock „Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation
Themenhintergrund
Keynote

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Referent:in vorgestellt
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor, Cyberintelligence Institute
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“
Zum Inhalt
Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.
Referent:in vorgestellt
13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Mittagspause
14:15 Uhr - 17:00 Uhr
Themenblock „Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!“
Themenhintergrund
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Wie können Unternehmen sich schützen“
Zum Inhalt
Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.
Referent:in vorgestellt
17:00 Uhr
Stadionführung
Agenda Dienstag, 16. September
RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)
08:30 Uhr
Registrierung & Networking
09:00 Uhr @ Key Stage
Eröffnung
Referent:in vorgestellt

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Schwerpunkt: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
09:15 Uhr @ Key Stage
Keynote
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Folgt in Kürze

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
09:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP
1&1 Mail & Media Applications SE
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Sichere E-Mail für Deutschland





Zum Inhalt
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.
Referent:innen
- Arne Allisat (1&1 Mail & Media Applications SE)
- Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte Notare)
- Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Steffen Siguda (ams OSRAM Group)
- Patrick Ben Koette (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG E-Mail)
Tech Stage
Themenhintergrund
09:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere E-Mail in der Unternehmenspraxis – Zwischen Gesetz, Vertrag und Vertrauen

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
BIMI, DMARC & Co: Der unsichtbare Krieg um Vertrauen und Zustellbarkeit

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:25 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Mehr Sicherheit im Posteingang: Zertifizierung schafft Vertrauen

Sebastian Kluth
Technical Lead
Certified Senders Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:45 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
Threat Intelligence meistern. Strategien für die Sicherheit von morgen


Zum Inhalt
Aktuelle und zukünftige Standards sowie Gesetzgebungen fordern eine angemessene Cyber-Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf IT- und OT-Systeme einer Organisation. Um diese Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ist auch das Wissen über die aktuelle Bedrohungslage unabdingbar. Dieses Wissen kann über die sogenannten „Threat Intelligence“ aufgebaut und zielgerichtet genutzt werden. Struktur des Vortrags:
- Definition Threat Intelligence
- Gesetzliche, regulatorische und unternehmenseigene Anforderungen an Threat Intelligence
- Technische Umsetzung und Good Practices zum Aufbau und Betrieb einer Threat Intelligence
- Anbindung von Threat Intelligence an bestehende SIEM-Systeme und Systeme zur Angriffserkennung
- Fazit Anhand von im Beitrag gewählten Crowdsourcing-Modellen wird noch einmal verdeutlicht, dass es nicht immer kommerzielle Produkte und Daten-Feeds erfordert, sondern dass Treat Intelligence auch mit einer vorhandenen Community umsetzbar ist.
Referent:innen vorgestellt
- Thomas Kochanek (KonzeptAcht GmbH)
- Marc Sparwel (KonzeptAcht GmbH)
10:45 Uhr
Coffee Break & Networking
Schwerpunkt: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation
Themenhintergrund
11:15 Uhr @ Key Stage
Keynote
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
11:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage 
Digitale Transformation im Zeitalter von modernen (KI-)Anwendungen

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:00 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence Institute
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:20 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?



Zum Inhalt
Referent:innen
- Dr. Thomas King (DE-CIX)
- Dr. Dennis-Kenji Kipker (Cyberintelligence.Institute)
- Oliver Dehning (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)
Tech Stage
Themenhintergrund
11:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Postquantencomputing

Harald A. Summa
Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Kryptoagilität

Alexander Löw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:20 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
reserviert

Alexander Löw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere Föderierte Infrastrukturen: FACIS und die Zukunft des Cloud-Edge-Computings in Europa

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
13:00 Uhr
Lunch Break & Networking
Schwerpunkt: Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!
Themenhintergrund
14:05 Uhr @ Key Stage 
Vortrag - powered by Myra
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

N.N.
Myra
14:25 Uhr @ Key Stage 
Systembrüche gefährden Cyber-Sicherheit
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Tim Cappelmann
Geschäftsführer
AirITSystems GmbH
14:45 Uhr
Coffee Break & Networking
15:15 Uhr @ Key Stage
Vortrag
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Carsten Meywirth
Direktor und Leiter der Abteilung Cybercrime
Bundeskriminalamt
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
15:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie können Unternehmen sich schützen?




Zum Inhalt
Referent:innen
- Dr. Jens Eckhardt (Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
- Ron Kneffel (CISO Alliance)
- Carsten Meywirth (Bundeskriminalamt)
- Olaf Pursche (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)
Tech Stage
Themenhintergrund
15:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
OT vs. IT - two worlds, one risk

Markus Filkorn
Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Deep Dive

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:20 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Wenn dein Chef nicht dein Chef ist: Deepfake-Angriffe verstehen und verhindern

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UGe
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:45 Uhr @ Key Stage
Schlusswort

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
17:15 Uhr
Stadionführung
Unsere Speaker 2025
Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2025. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Arne Allisat
Head of Product for Platform Services1&1 Mail & Media Applications SE

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Christoph Callewaert
Senior Associatereuschlaw

Tim Cappelmann
GeschäftsführerAirITSystems GmbH

Oliver Dehning
Leiter Kompetenzgruppe Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Dr. Jens Eckhardt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutz-Auditor (TÜV) und IT-Compliance Manager (TÜV)pitc legal - Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Markus Filkorn
Head of Service Management & SecuritySEG Automotive Germany GmbH

Dr. Ralf Heine
Rechtsanwalt und MediatorAulinger Rechtsanwälte Notare

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud ServicesF5

Dr. Thomas King
Chief Technology OfficerDE-CIX

Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher DirektorCyberintelligence.Institute

Sebastian Kluth
Technical LeadCertified Senders Alliance

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender der CISO Alliance e.V. / Mitglied im Vorstand des IBCRM e.V. und Head of IT Security bei der Bredex GmbH
Patrick Ben Kötter
Leiter Kompetenzgruppe E-Maileco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Carsten Meywirth
Direktor beim Bundeskriminalamt und Leiter der Abteilung Cybercrime
Claudia Plattner
PräsidentinBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand für IT-Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Olaf Pursche
Leiter Kompetenzgruppe Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTODeepDetectAI UG

Daniel Sievke
Staatssekretär und BeauftragterLandesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officerams OSRAM Group

Daniel Strauß
GeschäftsführerInterNexum GmbH / nicmanager

Harald A. Summa
Ehrenpräsidenteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AIVerband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital EcosystemsFACIS
Agenda Montag, 15. September
RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)
15. September, ab Mittags
Workshop: "E-Mail-Sicherheit für Unternehmen – Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil"
Themenhintergrund
In diesem Workshop vermitteln ausgewiesene E-Mail-Experten praxisnahe Strategien zur umfassenden Absicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Sie erfahren, wie moderne Sicherheitstechnologien wie DMARC, DANE, DNSSEC und TLS den ROI durch reduzierte Sicherheitsvorfälle messbar steigern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.
Entscheider erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Implikationen, insbesondere im Kontext der NIS2-Richtlinie, sowie Argumente für die strategische Bedeutung von E-Mail-Sicherheit im Unternehmen, während technische Experten detaillierte Implementierungsrichtlinien und Best Practices zur nahtlosen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen kennenlernen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie führende Unternehmen durch strategische E-Mail-Sicherheit nicht nur Cyberrisiken minimieren, sondern auch Vertrauenswürdigkeit und Geschäftskontinuität stärken.
Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus Branchenexpertise und behördlicher Perspektive – für eine zukunftssichere E-Mail-Sicherheitsstrategie, die technische Excellence mit messbarem Geschäftswert verbindet.
Status der E-Mail-Sicherheit in Europa
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Florian Bierhoff ist Autor und Mitautor verschiedener Technischer Richtlinien (TRn) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die sich mit der Cyber-Sicherheit aktueller Technologien beschäftigen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen begann er 2007 seine Tätigkeit beim BSI in dem Bereich hoheitliche Dokumente und elektronische Identitäten (eID). Seitdem führt er dort TRn für weit verbreitete IT-Anwendungsfälle, wie eID-Server, E-Mail-Server und Breitband-Router, von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Evaluierung von Optionen zur Aktualisierung der Technischen Richtlinie für einen sicheren E-Mail-Transport“ beendete er 2020 sein berufsbegleitendes Studium an der FernUniversität in Hagen.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
DANE als Teil der Domainsicherheit
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Daniel Strauß baut Markenfestungen in einer digitalen Welt voller Risiken. Als Geschäftsführer der InterNexum GmbH, Gründer von nicmanager und Personal Brand "Doma[IN]fluencer" gestaltet er seit über 25 Jahren die Zukunft der digitalen Identität. Er ist Partner der Allianz für Cybersicherheit, Mitglied im eco Verband und Teil des Forbes Technology Council. Seine Projekte sind kein Konzeptpapier, sondern gelebte Praxis: Domainsicherheit, E-Mail-Authentifizierung und Markenprotection – umgesetzt mit Plan, Präzision und Wirkung. Seine Arbeit wurde u.a. als Top 100 Innovator ausgezeichnet. Daniel Strauß steht für Vorträge, die keine Fragen offenlassen, sondern Antworten liefern. Klar. Direkt. Umsetzbar.

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH /nicmanager
Sichere E-Mail: Die Auswirkungen aktueller Rechtsprechung auf die Unternehmenspraxis
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Christoph Callewaert ist Rechtsanwalt und Senior Associate in der Digital Business Unit der auf Produktrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw in Saarbrücken. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht. Darüber hinaus ist Christoph Callewaert Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt
Reusch Law
"Sichere E-Mail" ein Bericht aus der Praxis
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Herr Siguda ist seit der Übernahme von OSRAM durch ams im Jahr 2021 weltweit für die Informationssicherheit in der ams OSRAM-Gruppe verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er für die Governance und leitet eine globale Organisation mit InfoSec-Ansprechpartnern an allen Standorten von ams OSRAM. Außerdem überwacht er alle technischen Sicherheitsvorgänge des Unternehmens (Firewall, Virenschutz, Anwendungssicherheit). ams OSRAM befasst sich nicht nur im technischen Bereich mit Bedrohungen der Informationssicherheit, daher wird seit Jahren großer Wert auf Schulungen und Sensibilisierung gelegt. Dazu gehören auch die Datenklassifizierung und der nahtlose Schutz durch Digital Rights Management. Der Fokus wird auf die Informationssicherheit in Produktionsumgebungen ausgeweitet, wo ams OSRAM nach „Decade-ready”-Ansätzen sucht, um bekanntermaßen unsichere Geräte über einen sehr langen Zeitraum zu unterstützen. Herr Siguda ist einerseits als Datenschutzbeauftragter der OSRAM GmbH und andererseits als Sicherheitsbeauftragter tätig. Vor seinem Engagement im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz war Herr Siguda nach seinem Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität München mit verschiedenen IT-Themen befasst, darunter der Aufbau eines unternehmensweiten Netzwerks oder die Einrichtung eines Kunden-Extranets auf Basis von SAP CRM innerhalb der ehemaligen OSRAM-Gruppe.

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officer
OSRAM GmbH
15. September, am Abend
Internet Security Night: Der Key zum Netzwerken
powered by 
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!
Die bekannte Internet Security Night findet in diesem Jahr im Stadionfenster des RheinEnergieSTADIONs am 15. September 2025 statt. Wir freuen uns, dass F5 Host der Security Night sein wird. Starten Sie die Konferenz mit einem unvergesslichen Networking-Abend!
Genießen Sie den einzigartigen Blick aufs Spielfeld, während Sie bei kühlen Getränken und einem köstlichen BBQ spannende Kontakte knüpfen.
Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, Ideen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Ein Event, das Genuss, das "Besondere" und Networking perfekt verbindet – wir freuen uns auf Sie!
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre – am 15. September in Köln!
09:00 Uhr
Eröffnung
09:15 Uhr - 10:45 Uhr
Themenblock Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt
Keynote

Claudia Plattner
Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Referent:in vorgestellt
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP, 1&1 Mail & Media Applications SE
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Deep Dives

Christoph Callewaert
Rechtsanwalt, Reusch Law
Daniel Strauss
Geschäftsführer nicmanager/DMARC Advisor

Sebastian Kluth
Teamlead Tech, Certified Senders Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Sichere E-Mail für Deutschland“
Zum Inhalt
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.
10:45 Uhr - 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr - 13:15 Uhr
Themenblock „Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation
Themenhintergrund
Keynote

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter, Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Referent:in vorgestellt
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor, Cyberintelligence Institute
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?“
Zum Inhalt
Das Panel greift zentrale Aspekte des notwendigen Wandels digitaler Infrastrukturen auf. Im Fokus steht die Frage, wie Deutschland den Übergang von veralteten, historisch gewachsenen IT-Strukturen hin zu zukunftsfähigen, sicheren und resilienten Infrastrukturen meistern kann. Dabei wird deutlich, dass technische Innovation allein nicht ausreicht – rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anreize und vor allem die Akzeptanz durch die Nutzer spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Diskussion soll Wege aufzeigen, wie digitale Basisdienste neu gedacht, regulatorisch unterstützt und nachhaltig in Gesellschaft und Wirtschaft verankert werden können – als Fundament für eine vertrauenswürdige digitale Zukunft.
Referent:in vorgestellt
13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Mittagspause
14:15 Uhr - 17:00 Uhr
Themenblock „Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!“
Themenhintergrund
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender, CISO Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Paneldiskussion „Wie können Unternehmen sich schützen“
Zum Inhalt
Das Podium beleuchten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Aufbau von Cyberresilienz in Unternehmen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass vollständiger Schutz vor Cyberangriffen illusorisch ist – entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, Angriffe frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Diskussion thematisiert praxisnahe Strategien zur technischen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit, die Rolle von Mitarbeiterschulungen sowie die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsakteuren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen trotz wachsender Bedrohungslage ihre digitale Handlungsfähigkeit sichern können.
Referent:in vorgestellt
17:00 Uhr
Stadionführung
Agenda Dienstag, 16. September
RheinEnergieSTADION (Tribüne Nord)
08:30 Uhr
Registrierung & Networking
09:00 Uhr @ Key Stage
Eröffnung
Referent:in vorgestellt

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Schwerpunkt: Sichere E-Mail: Vertrauen in der digitalen Welt
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
09:15 Uhr @ Key Stage
Keynote
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
Folgt in Kürze

Claudia Plattner
Präsidentin
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
09:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Arne Allisat
Head of Product Management Platform Services VP
1&1 Mail & Media Applications SE
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Sichere E-Mail für Deutschland





Zum Inhalt
Zusammen mit eingeladenen Experten beleuchten das Panel zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der sicheren E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Sie thematisieren bestehende Sicherheitsdefizite, die praktische Umsetzbarkeit von Verschlüsselung, die Rolle deutscher und internationaler Anbieter sowie den rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um sichere E-Mail-Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend zu etablieren – sei es durch Technologie, Gesetzgebung oder Aufklärung. Die Diskussion zielt darauf ab, praxisnahe Wege für mehr digitale Souveränität und Datenschutz im E-Mail-Verkehr aufzuzeigen.
Referent:innen
- Arne Allisat (1&1 Mail & Media Applications SE)
- Dr. Ralf Heine (Aulinger Rechtsanwälte Notare)
- Claudia Plattner (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Steffen Siguda (ams OSRAM Group)
- Patrick Ben Koette (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG E-Mail)
Tech Stage
Themenhintergrund
09:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere E-Mail in der Unternehmenspraxis – Zwischen Gesetz, Vertrag und Vertrauen

Christoph Callewaert
Senior Associate
reuschlaw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
BIMI, DMARC & Co: Der unsichtbare Krieg um Vertrauen und Zustellbarkeit

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH / nicmanager
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:25 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Mehr Sicherheit im Posteingang: Zertifizierung schafft Vertrauen

Sebastian Kluth
Technical Lead
Certified Senders Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
10:45 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
Threat Intelligence meistern. Strategien für die Sicherheit von morgen


Zum Inhalt
Aktuelle und zukünftige Standards sowie Gesetzgebungen fordern eine angemessene Cyber-Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe auf IT- und OT-Systeme einer Organisation. Um diese Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ist auch das Wissen über die aktuelle Bedrohungslage unabdingbar. Dieses Wissen kann über die sogenannten „Threat Intelligence“ aufgebaut und zielgerichtet genutzt werden. Struktur des Vortrags:
- Definition Threat Intelligence
- Gesetzliche, regulatorische und unternehmenseigene Anforderungen an Threat Intelligence
- Technische Umsetzung und Good Practices zum Aufbau und Betrieb einer Threat Intelligence
- Anbindung von Threat Intelligence an bestehende SIEM-Systeme und Systeme zur Angriffserkennung
- Fazit Anhand von im Beitrag gewählten Crowdsourcing-Modellen wird noch einmal verdeutlicht, dass es nicht immer kommerzielle Produkte und Daten-Feeds erfordert, sondern dass Treat Intelligence auch mit einer vorhandenen Community umsetzbar ist.
Referent:innen vorgestellt
- Thomas Kochanek (KonzeptAcht GmbH)
- Marc Sparwel (KonzeptAcht GmbH)
10:45 Uhr
Coffee Break & Networking
Schwerpunkt: Sichere digitale Infrastrukturen: Das Fundament der Transformation
Themenhintergrund
11:15 Uhr @ Key Stage
Keynote
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Daniel Sieveke
Staatssekretär und Beauftragter
Landesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
11:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage 
Digitale Transformation im Zeitalter von modernen (KI-)Anwendungen

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud Services
F5
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:00 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher Direktor
Cyberintelligence Institute
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:20 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie sicher sind die digitalen Infrastrukturen?



Zum Inhalt
Referent:innen
- Dr. Thomas King (DE-CIX)
- Dr. Dennis-Kenji Kipker (Cyberintelligence.Institute)
- Oliver Dehning (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)
Tech Stage
Themenhintergrund
11:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Postquantencomputing

Harald A. Summa
Ehrenpräsident
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Kryptoagilität

Alexander Löw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:20 Uhr: Vortrag @ Tech Stage
reserviert

Alexander Löw
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
12:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Sichere Föderierte Infrastrukturen: FACIS und die Zukunft des Cloud-Edge-Computings in Europa

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital Ecosystems
FACIS
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
13:00 Uhr
Lunch Break & Networking
Schwerpunkt: Cyberresilienz: Angriff erkannt, Gefahr gebannt!
Themenhintergrund
14:05 Uhr @ Key Stage 
Vortrag - powered by Myra
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

N.N.
Myra
14:25 Uhr @ Key Stage 
Systembrüche gefährden Cyber-Sicherheit
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Tim Cappelmann
Geschäftsführer
AirITSystems GmbH
14:45 Uhr
Coffee Break & Networking
15:15 Uhr @ Key Stage
Vortrag
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt

Carsten Meywirth
Direktor und Leiter der Abteilung Cybercrime
Bundeskriminalamt
Key Stage
Themenhintergrund
Cyberkriminalität und Datenlecks sind längst keine Ausnahmen mehr – sie prägen unseren digitalen Alltag. Umso dringender brauchen wir sichere und vertrauenswürdige E-Mail-Kommunikation, die diesen Herausforderungen gewachsen ist.
In diesem Themenblock dreht sich alles um Best Practices und Stolpersteine: Was können Anbieter tun, um ihre Dienste sicherer zu machen? Und wie können Anwender Technologien nutzen, um ihre Kommunikation besser zu schützen?
Die DeepDives liefern praktische Anleitungen: von der Nutzung moderner Sicherheitsfeatures bis hin zur Implementierung fortschrittlicher Schutzmaßnahmen. Denn Sicherheit beginnt mit Wissen – und der Bereitschaft, es anzuwenden.
15:40 Uhr: Vortrag @ Key Stage
Impulsvortrag

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender
CISO Alliance
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:00 Uhr: Paneldiskussion @ Key Stage
Wie können Unternehmen sich schützen?




Zum Inhalt
Referent:innen
- Dr. Jens Eckhardt (Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
- Ron Kneffel (CISO Alliance)
- Carsten Meywirth (Bundeskriminalamt)
- Olaf Pursche (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., KG Sicherheit)
Tech Stage
Themenhintergrund
15:40 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
OT vs. IT - two worlds, one risk

Markus Filkorn
Head of Service Management & Security
SEG Automotive Germany GmbH
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:00 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Deep Dive

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:20 Uhr: Deep Dive @ Tech Stage
Wenn dein Chef nicht dein Chef ist: Deepfake-Angriffe verstehen und verhindern

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTO
DeepDetectAI UGe
Zum Inhalt
Referent:in vorgestellt
16:45 Uhr @ Key Stage
Schlusswort

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
17:15 Uhr
Stadionführung
Unsere Speaker 2024
Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2024. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Laura Bußer
Leiterin CybersicherheitInformationstechnologie

Christoph Callewaert
Senior Associate
Oliver Dehning
Leiter Kompetenzgruppe Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Philipp Ehmann
Senior Referent / Teamhead Politik, Recht und Regulierungeco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Victoria Fladner
Technology Expert Labs SpezialistinIBM Deutschland GmbH

Bastian Friedel
Cloudflare Germany GmbH
Rinor Gashi
Business Development Managerunited-domains GmbH

Sonja Gresser
Cyber Security ArchitectIBM Deutschland GmbH

Dominic Haussmann
Specialist Solutions Engineer - Zero TrustCloudflare Germany GmbH

Jessika Heimbach
Area Sales ManagerinDC-Datacenter-Group GmbH

Peer Heinlein
GeschäftsführerHeinlein Support GmbH

Stefan Hessel
Rechtsanwaltreuschlaw

Charline Kappes
Program Manager publicSoSafe GmbH

Ron Kneffel
VorstandsvorsitzenderCISO Alliance e.V.

Thomas Kochanek
GeschäftsführerKonzeptAcht GmbH

Florian Vierke
Sr. ManagerMapp Digital GmbH

Ives Laaf
Head of Compliance & Quality / CISOadesso as a service GmbH

Dr. Michael Lemke
Chief Security OfficersHUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH

Alain Martinet
Head of Businessdogado GmbH

Yvette Muszynski
Pentesting & Security ConsultantSecurity Research Labs GmbH

Isabela Norbu
RechtsanwältinEversheds Sutherland

Dominik Oepen
Lead Security ConsultantSecurity Research Labs GmbH

Michael Erwin Petry
Information Technology Security Architectmpetry-IT

Ulrich Plate
Leiter Kompetenzgruppe KRITISeco - Verband der Internetwirtschaft e.V. / nGENn GmbH

Claudia Plattner
PräsidentinBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand für IT-Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Viktor Rechel
Leitender Cybersicherheitsberatersecuvera GmbH

Dr. Kevin Rehring
Bereichsleiter IT-Service-ManagementDVV - Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH

Dr. Christian Reinhardt
Awareness EvangelistSoSafe GmbH

Dr. Andreas Rohr
GeschäftsführerDCSO – Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH

Stephan Sachweh
Principal of Customer SuccessSITS Deutschland GmbH

Sunita Ute Saxena
Public Safety - Governance / Critical InfrastructureDeutsche Telekom Security GmbH

Tahar Schaa
Founder, CEO, Network Security Specialist & Cyber-Political ConsultantNeuland@Homeland GmbH

Christiane Schmidt
Senior IT Security Consultantadesso SE

Jochen Schönweiß
Head of Business Development GermanyNameshield GmbH

Thomas Tschersich
CEODeutsche Telekom Security GmbH

Catrin Schröder-Jaross
Projektmanagerinadesso SE

Marc Sparwel
Security ConsultantKonzeptAcht GmbH

Michael Weirich
Security Analysteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

André Görmer
Senior Director Solutions&ServicesMapp Digital GmbH
Unsere Speaker 2025
Hier finden Sie unsere Übersicht aller bestätigten Expert:innen der Internet Security Days 2025. Wir ergänzen unsere Speaker-Seite laufend weiter.

Arne Allisat
Head of Product for Platform Services1&1 Mail & Media Applications SE

Florian Bierhoff
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Christoph Callewaert
Senior Associatereuschlaw

Tim Cappelmann
GeschäftsführerAirITSystems GmbH

Oliver Dehning
Leiter Kompetenzgruppe Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Dr. Jens Eckhardt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutz-Auditor (TÜV) und IT-Compliance Manager (TÜV)pitc legal - Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Markus Filkorn
Head of Service Management & SecuritySEG Automotive Germany GmbH

Dr. Ralf Heine
Rechtsanwalt und MediatorAulinger Rechtsanwälte Notare

Markus Hennig
Product Specialist – F5 Distributed Cloud ServicesF5

Dr. Thomas King
Chief Technology OfficerDE-CIX

Dr. Dennis-Kenji Kipker
Wissenschaftlicher DirektorCyberintelligence.Institute

Sebastian Kluth
Technical LeadCertified Senders Alliance

Ron Kneffel
Vorstandsvorsitzender der CISO Alliance e.V. / Mitglied im Vorstand des IBCRM e.V. und Head of IT Security bei der Bredex GmbH
Patrick Ben Kötter
Leiter Kompetenzgruppe E-Maileco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Carsten Meywirth
Direktor beim Bundeskriminalamt und Leiter der Abteilung Cybercrime
Claudia Plattner
PräsidentinBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstand für IT-Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Olaf Pursche
Leiter Kompetenzgruppe Sicherheiteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Michael Ringtunatus
Co-Founder & CTODeepDetectAI UG

Daniel Sievke
Staatssekretär und BeauftragterLandesregierung für Informationstechnik (CIO) des Landes Nordrhein-Westfalen

Steffen Siguda
Corporate InfoSec Officerams OSRAM Group

Daniel Strauß
GeschäftsführerInterNexum GmbH / nicmanager

Harald A. Summa
Ehrenpräsidenteco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Dr. Julian Weber
Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AIVerband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Emma Wehrwein
Senior Manager Innovation & Digital EcosystemsFACIS