-
HOSTING IM WINDRAD
Digitale Technologien für mehr Ressourceneffizenz.
Die Lösungen sind da – setzen wir sie ein. -
FAKTEN UND ZAHLEN
Digitale Technologien gegen Klimawandel und Co
Die Lösungen sind da – setzen wir sie ein. -
DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT
Digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit
Die Lösungen sind da – setzen wir sie ein.
#JOINTHESOLUTION: Wir sind Teil der Lösung – die Internetwirtschaft.
Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Fest steht: Wir als Akteure der Internetwirtschaft sind Teil der Lösung. Ob CO2-Reduktion durch Green IT und Green Coding im Kampf gegen den Klimawandel, Smart-City-Konzepte, die unsere Städte lebenswerter, ressourcenschonender und energieeffizienter gestalten, Health-Care-Technologien, die auf Basis künstlicher Intelligenz Krebs im Frühstadium erkennen oder digitale Plattformen, die den sozialen Zusammenhalt und humanitäre Zwecke fördern: Digitale und disruptive Technologien helfen in vielfältiger Weise brennende, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. In unserer Kampagne „#JOINTHESOLUTION: Wir sind Teil der Lösung – die Internetwirtschaft“ wollen wir diese Lösungen vorstellen, ihre Geschichte erzählen und den positiven Impact der Digitalisierung beleuchten.
Machen Sie mit – und werden auch Sie ein Teil der Lösung!
5,4 Millionen Tonnen CO2
pro Jahr können alleine im Verkehr vermieden werden, wenn 40% der Arbeitnehmenden dauerhaft an zwei Tagen in der Woche von zuhause arbeiten.
Quelle: Studie der Berliner Denkfabrik IZT im Auftrag von Greenpeace
1 Jahr früher
als derzeit bestehende Methoden kann ein KI-Programm Anzeichen von Lungenkrebs auf CT-Scans erkennen. Jedes Jahr versterben weltweit rund 1,8 Millionen Menschen an Lungenkrebs.
Quelle: Studie des National Institute for Research in Digital Science and Technology (Inria), Universität Côte d'Azur
Klimawandel stoppen? Ohne Digitalisierung geht das nicht!
Smarte Technologien sind der Schlüssel für mehr CO2-Ersparnisse und mehr Nachhaltigkeit: Wie die Rechenzentrumsbranche Digitalisierung und erneuerbare Energien nutzt, um klimaneutral zu werden, zeigt der erste Teil unserer Reportage-Reihe #JOINTHESOLUTION.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie digitale Infrastrukturen CO2-Emissionen senken
Digitale Dienste und Infrastrukturen bieten große Potenziale zur Bewältigung des Klimawandels.
Durch effiziente Technologien lassen sich CO2-Emissionen einsparen. Zum Beispiel, indem ein Rechenzentrum in einem Windrad gehostet und mit regenerativer Energie betrieben wird. Wie das technisch möglich ist, erzählen unsere Podcastgäste Fiete Dubberke von Westfalenwind und Stefan Lietsch von Zattoo. Gemeinsam arbeiten sie an einem Projekt für klimaneutrales Videostreaming.
In der dieser Folge im Podcast Das Ohr am Netz geht es um Digitalisierung und Nachhaltigkeit und warum wir beides stärker zusammendenken müssen.
-
Digitale Infrastrukturen sowie digitale Technologien und Dienste bieten – in den richtigen Domänen konsequent eingesetzt – immense Potenziale für die Bewältigung des Klimawandels und weiterer Nachhaltigkeitsziele.
Alexander Rabe
Geschäftsführer, eco Verband -
Die Abwärme der deutschen Rechenzentren könnte viele Millionen Kubikmeter Gas einsparen. Der richtige Schritt zu mehr Unabhängigkeit. Wir müssen es nur tun.
Dr. Béla Waldhauser
Sprecher, Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen -
Digitale Technologien und Dienste sind Teil der Lösung drängender globaler Herausforderungen. Die Branche nimmt ihre Verantwortung wahr und treibt die Entwicklung energieeffizienter innovativer Lösungen voran. Es liegt an uns allen, die Potenziale zu heben.
Oliver Süme
Vorstandsvorsitzender, eco Verband -
Es ist eindeutig, dass die Digitalisierung und die Digitalbranche eine wichtige Rolle spielen, um die Klimaziele zu erreichen. Rechenzentren bilden das Rückgrat der digitalen Wirtschaft und somit kommt ihnen eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Digitalisierung zu.
Sabine Schaar
Regional Vice President Sales Germany, Equinix -
Die IT-Wirtschaft hat einen erheblichen Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen. Dabei gibt es gerade in unserer Branche viele gute Ansätze, dieser Entwicklung zu begegnen. Als Initiatorin der regionalen Endungen sehen wir uns besonders in der Pflicht, zum Erreichen nachhaltiger Ziele beizutragen.
Katrin Ohlmer Gründerin/Geschäftsführerin dotBERLIN -
Die Digitalisierung bietet viele Chancen für Klimaschutz. Dazu braucht es neben den Rechenzentren aber auch Politik und Gesellschaft. Denn nur dann kann die Energiewende gelingen, z.B. durch Abwärme-Nutzung und Reduktion von Rebound-Effekten.
Donald Badoux
CSO Data Center Group