Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft?

In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Dennoch stehen wir bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch am Anfang, sagt Stefan Stahlmecke, Regional Director der Intelligent Solutions Group bei John Deere. Wie der aktuelle Stand der Technik ist, welche Entwicklungen es im precision farming gibt und welche Pläne der Landmaschinenhersteller für die Zukunft hat, verrät er in der neuen Podcastfolge bei Das Ohr am Netz.

 

Sidonie Krug und Sven Oswald nehmen in dieser Folge auch digitale Technologien in den Blick, die das Tierwohl verbessern sollen. Dazu berichtet Norman Caspari, Co-Gründer des Start-up VetVise, über KI-basiertes Monitoring im Stall. Können digitale Lösungen unsere Landwirtschaft nachhaltiger machen, Ressourcen schonen und für ein höheres Tierwohl sorgen?

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft 07.03.2023
    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Fakten und Meinungen rund um den Netzausbau in Deutschland: Wie erreichen wir einen flächendeckenden Ausbau, was muss die Politik dafür tun, wo liegen dabei die größten Herausforderungen und warum bringt manchmal selbst der neueste Anschluss kein schnelles Internet in den eigenen vier Wänden? Sidonie und Sven haben nachgefragt. […]
  • Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft? 21.02.2023
    In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen.   Dennoch stehen wir bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch am Anfang, sagt Stefan Stahlmecke, Regional Director der Intelligent Solutions […]
  • Pro & Kontra E-Voting: Warum wählen wir nicht digital? 07.02.2023
    Falsche und fehlende Stimmzettel, zu lange Warteschlangen – nach dem Chaos im Herbst 2021 wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nun am 12. Februar (unter Vorbehalt) nachgeholt. Hätte die Pannenwahl in der Hauptstadt mit dem E-Voting verhindert werden können? Was für und was gegen eine Online-Wahl spricht und wo uns andere Länder wie Estland voraus […]
  • Lichtblick in der Cloud: Wann brauchen wir Private Cloud, Public Cloud und Edge-Computing? 24.01.2023
    Die meisten Menschen nutzen täglich Cloud-Dienste. Worin die Unterschiede zwischen Private Cloud, Public Cloud oder auch Edge Computing bestehen und wie Daten dort verarbeitet werden, ist oft hochkomplex und vielschichtig. In dieser Podcastfolge schaffen Sidonie und Sven Klarheit im Themenkomplex Cloud Computing. Dabei beleuchten sie das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Henrik Hasenkamp, dem Gründer […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: