Bekämpfung illegaler Internetinhalte: Zwischen Selbstregulierung, Politikprozessen & Strafverfolgung

In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über die Bekämpfung illegaler Internetinhalte: An wen wende ich mich, wenn ich im Netz kritischen Inhalte begegne? Wer ist verantwortlich für die Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet – Politik, Wirtschaft oder die Strafverfolger? Und wie funktioniert das Beschwerdestellen-Netzwerk auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene?

 

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Am 15. März hat die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Mit 8.904 berechtigten Fällen verzeichnete die eco Beschwerdestelle auch im vergangen Jahr einen neuen Höchststand gemeldeter Rechtsverstöße im Internet. Sven hat im Interview mit Beschwerdestellenleiterin Alexandra Koch-Skiba darüber gesprochen, warum die Zahlen seit Jahren ansteigen und wie sensibel die Beschwerdearbeit im Alltag genau aussieht.

Catarina dos Santos-Wintz ist die jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. Im Interview mit Sidonie hat die digital-affine Politikerin darüber gesprochen, wo für sie die Verantwortlichkeiten, aber auch die Grenzen der politischen Arbeit, bei der Bekämpfung von Straftaten im Netz liegen. Und warum sie findet, dass das Thema aktuell politisch unterschätzt wird und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Komfort, Sicherheit & Nachhaltigkeit: Wann wohnen wir alle im Smart Home? 30.05.2023
    Smart Home-Anwendungen bringen uns die Digitalisierung ins Eigenheim: Sicherheitssysteme schützen unser Haus, wenn wir im Urlaub sind, automatisierte Rollläden sorgen für die optimale Schattierung in unserem Home Office und das Heizen sowie unser Stromverbrauch können durch digitale Lösungen effizienter und klimafreundlicher werden. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ dreht sich dieses Mal […]
  • Im Epizentrum digitaler Infrastruktur: Rolle und Perspektiven von Data Centern am Standort Deutschland 16.05.2023
    eco lädt am 15. Juni zum dritten Data Center Expert Summit (DCES) ein. Nach Stationen in Köln und Darmstadt findet die diesjährige Fachkonferenz in Dreieich bei Frankfurt am Main statt. Bei dem Networking-Event diskutiert die Branche über die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Rechenzentrums- und Serverraum-Betrieb.   In unserer Podcastfolge zum DCES geben wir […]
  • Digitale Schule: Versagt das deutsche Bildungssystem? 02.05.2023
    In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie […]
  • Hannover Messe 2023: Industrielle Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit 17.04.2023
    In der neuen Episode von Das Ohr am Netz beleuchten wir die aktuellen Trends der diesjährigen Hannover Messe: Welche digitalen Innovationen und Lösungen werden 2023 auf der Messe vorgestellt? Welche Rolle spielen Daten in der digitalen Industrie? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Messe und dem Konzept Industrie 4.0? Unsere Podcaster Sidonie und Sven […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: