Das Digital-Gipfel-Spezial: Sind Daten das neue Gold des digitalen Zeitalters?

Wie kann ein gut funktionierendes Ökosystem aus Hardware, Software-Schlüsseltechnologien sowie die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Forschung die Basis für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und innovative Datenökonomie schaffen? In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich diesmal alles um den Digital-Gipfel 2022, der am 8. und 9. Dezember in Berlin zum Thema „Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ stattfindet. Wir blicken hinter die Kulissen der Digitalisierung und beschäftigen uns mit der essentiellen Ressource der digitalen Transformation: den Daten.

Sidonie Krug spricht mit Dr. Helmut Schramm, Leiter der BMW Group Werk Berlin, zur datengetriebenen Produktion für ein neues Industriezeitalter: Von KI über Augmented Reality bis zu Data Analytics und Internet of Things. Dr. Schramm spricht über die Zukunft der Produktion am Beispiel der BMW iFactory in Berlin-Spandau.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Weitere Gäste in dieser Podcastfolge zum Digitalgipfel:

Das Digitalgipfel-Spezial: Sind Daten das neue Gold des digitalen Zeitalters?

Prof. Şahin Albayrak
Leiter Distributed Artificial Intelligence Laboratory, TU Berlin

Die Mobilität der Zukunft muss hohe Ansprüche erfüllen: Fortbewegung muss umweltfreundlich geschehen, die Innenstädte als lebenswerter Raum erhalten werden und der Verkehr muss gleichzeitig sicherer und schneller gemacht werden. Die Lösung hierfür ist ein intelligentes Verkehrssystem mit autonomen Fahrzeugen. Sven Oswald spricht mit Prof. Şahin Albayrak über das Projekt BeINTELLI sowie über autonomes Fahren und die Datenökonomie der vernetzten Mobilität.

Angesichts steigender Energiepreise und der Sorge vor Strom- und Gasmangel in Deutschland kommt der intensiven Nutzung von Abwärme, die in modernen Rechenzentren zuhauf anfällt, eine besondere Bedeutung zu. Sidonie spricht mit Günter Eggers¸ Director Public bei NTT Global Data Centers EMEA, über energieeffiziente digitale Infrastrukturen als Grundlage für eine nachhaltige Datenwirtschaft.

Das Digitalgipfel-Spezial: Sind Daten das neue Gold des digitalen Zeitalters?

Günter Eggers
Director Public at NTT Global Data Centers EMEA

Das Digitalgipfel-Spezial: Sind Daten das neue Gold des digitalen Zeitalters?

Heinrich Gürtler
Berliner Wasserbetriebe

Smart City Berlin - Sidonie spricht mit Heinrich Gürtler von den Berliner Wasserbetrieben über die datengetriebene öffentliche Verwaltung und über Services für ein besseres Ressourcenmanagement. Ganz konkret wird das in dem Fallbeispiel der Urbanen Wärmewende mithilfe des Abwasserwärme-Atlas für Berlin. Der Atlas zeigt, in welchen Gebieten besonders viel Abwärme entsteht, mit denen umliegende Berliner Quartiere geheizt werden können. Mit der Datenanalyse des Atlas sparen die Berliner Wasserbetriebe viele Emissionen ein.

 

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Pulscheck Rechenzentrumsmarkt: Wie steht es um Deutschlands Datacenter? 29.04.2025
    Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation – und 2025 könnte ein Schlüsseljahr für die Branche werden. Die geplante Schaffung eines Digitalministeriums, steigende Anforderungen durch Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie der internationale Wettlauf der Wirtschaftsmächte um die führenden KI-Standorte: All diese Faktoren prägen aktuell die digitale Infrastrukturbranche in Deutschland. In der neuen Folge von „Das […]
  • Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen 15.04.2025
    Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem […]
  • Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf? 01.04.2025
    Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste. Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. […]
  • KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings 19.03.2025
    Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: