Daten sicher speichern, austauschen und empfangen ist eine grundlegende Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen. Was einfach zu sein scheint, kann jedoch technisch komplex sein. Für Unternehmen, die mit Algorithmen, Plattformen oder Big-Data-Anwendungen mit großem Datenvolumen arbeiten, ist die Kollaboration untereinander technisch gesehen eine Herausforderung. Deswegen möchte das europäische Projekt Gaia-X ein sicheres, souveränes und offenes Daten-Ökosystem aufbauen, in dem Unternehmen besser miteinander kooperieren können. In dieser Folge sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald mit Peter Kraemer, der als Leiter des Gaia-X Hub Germany ein Update aus dem Projekt gibt.
Weitere Gäste in dieser Podcastfolge:

Jann Wendt
CEO der north.io GmbH &
Koordinator Marispace-X

Project Manager Digital Business Models
Wie wir Daten optimal nutzen können und welche neuen Geschäftsmodelle daraus entstehen, zeigen erste geförderte Use-Cases von Gaia-X, wie zum Beispiel Maispace-X. Jann Wendt, Koordinator des Förderprojekts, erzählt im Podcast, wie Marispace-X Daten aus dem Meer nutzt und daraus beispielsweise Erkenntnisse für den Klimaschutz gewinnt. Wie Unternehmen die Werkzeuge von Gaia-X nutzen können, erklärt Emma Wehrwein von den Gaia-X Federation Services.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Wenn KI zur Sprache kommt 21.03.2023In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über Chatbots und KI-Sprachmodelle: Wie beeinflussen KI-Services wie ChatGPT unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen die Trainingsdaten und die Datenqualität der Algorithmen? Und wie könnten geeignete Rahmenbedingungen von KI-Modellen und Anwendungen wie ChatGPT in Deutschland und Europa aussehen? Viel […]
- Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft 07.03.2023In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Fakten und Meinungen rund um den Netzausbau in Deutschland: Wie erreichen wir einen flächendeckenden Ausbau, was muss die Politik dafür tun, wo liegen dabei die größten Herausforderungen und warum bringt manchmal selbst der neueste Anschluss kein schnelles Internet in den eigenen vier Wänden? Sidonie und Sven haben nachgefragt. […]
- Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft? 21.02.2023In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen. Dennoch stehen wir bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch am Anfang, sagt Stefan Stahlmecke, Regional Director der Intelligent Solutions […]
- Pro & Kontra E-Voting: Warum wählen wir nicht digital? 07.02.2023Falsche und fehlende Stimmzettel, zu lange Warteschlangen – nach dem Chaos im Herbst 2021 wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nun am 12. Februar (unter Vorbehalt) nachgeholt. Hätte die Pannenwahl in der Hauptstadt mit dem E-Voting verhindert werden können? Was für und was gegen eine Online-Wahl spricht und wo uns andere Länder wie Estland voraus […]