Daten sicher speichern, austauschen und empfangen ist eine grundlegende Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen. Was einfach zu sein scheint, kann jedoch technisch komplex sein. Für Unternehmen, die mit Algorithmen, Plattformen oder Big-Data-Anwendungen mit großem Datenvolumen arbeiten, ist die Kollaboration untereinander technisch gesehen eine Herausforderung. Deswegen möchte das europäische Projekt Gaia-X ein sicheres, souveränes und offenes Daten-Ökosystem aufbauen, in dem Unternehmen besser miteinander kooperieren können. In dieser Folge sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald mit Peter Kraemer, der als Leiter des Gaia-X Hub Germany ein Update aus dem Projekt gibt.
Weitere Gäste in dieser Podcastfolge:

Jann Wendt
CEO der north.io GmbH &
Koordinator Marispace-X

Project Manager Digital Business Models
Wie wir Daten optimal nutzen können und welche neuen Geschäftsmodelle daraus entstehen, zeigen erste geförderte Use-Cases von Gaia-X, wie zum Beispiel Maispace-X. Jann Wendt, Koordinator des Förderprojekts, erzählt im Podcast, wie Marispace-X Daten aus dem Meer nutzt und daraus beispielsweise Erkenntnisse für den Klimaschutz gewinnt. Wie Unternehmen die Werkzeuge von Gaia-X nutzen können, erklärt Emma Wehrwein von den Gaia-X Federation Services.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Digitalisierung als grüner Hebel der Nachhaltigkeit 28.11.2023Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai sprechen Sidonie und Sven über das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Digitale Technologien, Anwendungen und Infrastrukturen sind schon heute ein wichtiger Hebel für mehr Energieeffizienz und eine nachhaltigere Wirtschaft. Damit ist die Digitalisierung Teil der Lösung, um die Klimaziele der Bundesregierung und die Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu […]
- Digitalgipfel Spezial: Digitale Transformation in der Zeitenwende 14.11.2023Deutschland steht mitten in einer digitalen Zeitenwende: Vom 20. bis 21. November findet der Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Auch in diesem Jahr bringt er Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um einen Dialog zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen, zur Stärkung der Resilienz und zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunftsfähigkeit zu führen. Unsere […]
- Halloween-Spezialfolge: Dem Verbrechen digital auf der Spur 31.10.20232022 wurden in Deutschland bundesweit 5.628.584 Straftaten registriert.* Um diese aufzuklären, sind digitale Technologien und Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Behörden eigentlich Spuren und Beweismittel im digitalen Raum finden? Welche Rolle spielen diese in einem juristischen Verfahren? Und wie bekommt ein Tatort einen digitalen Zwilling? In dieser Halloween-Spezialfolge von “Das Ohr am Netz” […]
- ICANN in Hamburg: Wer verwaltet das Internet? 17.10.2023Das Internet steht nie still, sondern wird von Millionen Menschen tagtäglich für verschiedene Services genutzt. Für Anwender:innen ist es ganz leicht: man gibt einen Domainnamen in die Suchzeile des Browsers ein und landet innerhalb ein paar Klicks auf der gewünschten Webseite. Doch hinter diesem vermeintlich einfachen Ablauf befindet sich ein hochkomplexer regulatorischer sowie technischer Prozess. […]