eco Podcast zum Netzausbau in Deutschland

Zukunftsnetz Deutschland: Faire Rahmenbedingungen für digitale Infrastrukturen und den Netzausbau

Leistungsfähige digitale Infrastrukturen sind das Rückgrat der Digitalisierung. Ein zentraler Akteur bei dem Ausbau und der Gestaltung fairer Rahmenbedingungen ist die Bundesnetzagentur (BNetzA). Als unabhängige Behörde nimmt sie eine Moderatorenrolle ein, um die Interessen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen.

Was letztere sich wünscht, wenn es darum geht, ein “Zukunftsnetz” Deutschland zu gestalten, bespricht Sven in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” mit seinen Gästen.

 

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

 

Klaus Landefeld, eco Vorstand für Infrastruktur und Netze, spricht im Interview darüber, warum der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland vergleichsweise langsam vorangeht und was passieren muss, damit sich dies ändert und die politisch gesteckten Ziele möglichst schnell erreicht werden. 

Denn die Ausstattung des gesamten Landes mit Glasfasernetzen und 5G-Infrastruktur ist für den Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland von großer Bedeutung. Das weiß auch Ingobert Veith, Vice President und Head of Public Affairs & Communications bei HUAWEI Deutschland. Er erklärt, wie Wirtschaft und Politik beim Ausbau digitaler Infrastrukturen zusammenarbeiten und welche Rolle das Unternehmen dabei spielt.

Viel Spaß beim Hören!

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt 15.10.2025
    Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen […]
  • Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025
    Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]
  • Wie kluge Köpfe an KI forschen 17.09.2025
    JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen.  Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient.  Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen […]
  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: