Zukunftsweisend, vernetzt, nachhaltig: Welche Mobility-Trends erleben wir 2023
Am 5. September startet die IAA MOBILITY 2023 in München mit dem Motto "Experience Connected Mobility". Grund genug für Sidonie und Sven in der aktuellen Podcastfolge von „Das Ohr am Netz“ genauer zu ergründen, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept vernetzter Mobilität die kommenden Jahre für uns bereithält. Ob autonom fahrende Fahrzeuge, moderne Robotik, neue Sharing-Angebote oder innovative, mit der Infrastruktur kommunizierende Dienste - die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und auf Abruf verfügbar. Welche Mobility-Trends erwarten uns auf der IAA? Wann fahren wir autonom auf deutschen Straßen? Und besitzen Sidonie und Sven eigentlich selbst überhaupt noch ein Auto?
Zum Start der IAA Mobility 2023 spricht Sidonie mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller über das neue Konzept der Mobilitätsmesse in München, regulative Rahmenbedingen in Europa und der Welt und warum die deutsche Politik Digitalisierungshemmnisse abbauen muss, damit weiterhin Arbeitsplätze im Mobilitätssektor geschaffen werden können und Deutschland erfolgreiche Autoindustrie-Nation bleibt.
Wie sich das Mobilitätsverhalten der Menschen derzeit verändert und warum Oslo ein echter Vorreiter in Sachen Mobilitätswende und Neuinterpretation von Mobilitätskonzepten in Städten ist, darüber hat Sven mit Prof. Dr. Andreas Herrmann, Leiter des Instituts für Mobilität der Universität in St.Gallen, gesprochen.
Seit Januar 2023 leitet Giovanni Coppa gemeinsam mit Martin Kumstel die Kompetenzgruppe Mobility beim eco. Welche Themen Sie im Verband vorantreiben möchten und warum insbesondere eine zuverlässige Datenverarbeitung Enabler für ein Mobilitäts-Ökosystem im großen Stil ist, erklären die KG-Leiter Sven im Interview.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
- Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.20253D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
- Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]
- Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird 10.06.2025Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in […]