Podcast zur Hannover Messe 2023: Industrielle Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit

In der neuen Episode von Das Ohr am Netz beleuchten wir die aktuellen Trends der diesjährigen Hannover Messe: Welche digitalen Innovationen und Lösungen werden 2023 auf der Messe vorgestellt? Welche Rolle spielen Daten in der digitalen Industrie? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Messe und dem Konzept Industrie 4.0? Unsere Podcaster Sidonie und Sven gehen der Sache auf den Grund.  

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Mit Jochen Mohr, Lead Solution Architect bei Hewlett Packard Enterprise, spricht Sidonie über die Relevanz von Datennutzung, um den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu optimieren. Außerdem erklärt er, wie Daten in konkreten Arbeitsschritten genutzt werden können und gibt Einblicke in die Entwicklung sowie Funktionsweise von intelligenten Fabriken.

Über den wissenschaftlichen Forschungsstand berichtet Fabian Rücker, Doktorand des Fraunhofer-Instituts in der Abteilung „Virtual and Augmented Reality“. Dabei erklärt er, wie Realität und Digitalität im Metaverse miteinander interagieren und stellt neuste Technologien, wie den Montagearbeitsplatz der Zukunft, vor.

Ernst Stöckl-Puckall ist Leiter des Referats für Digitalisierung und Industrie 4.0 der Industrieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, er erklärt im Interview, wie Politik die Unternehmen in ihren digitalen Entwicklungsprozessen und bei der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützen möchte. Mit Sidonie spricht er über die nationalen, europäischen und internationalen Chancen für die deutsche Industrie.

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025
    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
  • Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.2025
    3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
  • Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025
    Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: