Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind

Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

In dieser Ausgabe von Das Ohr am Netz dreht sich darum alles um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können? Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, dem Geschäftsführer des Mobility Data Space, gesprochen.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Weitere Gäste in dieser Podcastfolge zum Thema Smart Mobility:

Bild von Jan Hendrik Schoenke

Jan Hendrik Schoenke
Head of Research and Development LMIS AG

Wer kennt´s? Das Auto geht in die Werkstatt und kommt unrepariert oder mit einem hohen Kostenvoranschlag wieder raus. Jan Hendrik Schoenke von der LMIS AG berichtet in dieser Folge ausführlich von dem Projekt Autowerkstatt 4.0. Herkömmliche Diagnosegeräte erkennen Fehler oft nicht mehr zuverlässig und so werden Autoteile zu oft komplett ausgetauscht. Das ist einerseits teuer und andererseits nicht ressourcenschonend. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 will diese Situation verbessern und erklärt im Realitäts-Check wie das funktionieren kann.

Lisa Rapport-Moersch, Manager Public Policy bei Uber, erzählt in der Rubrik „Wir sind das Netz“ über den teilweise sehr strengen deutschen Regulierungsrahmen für Shared-Mobility-Dienstleistungen, der manche erfolgreiche Geschäftsmodelle von Uber wie „Uber Pool“ in Deutschland komplett ausbremst. Sven hat Lisa auch gefragt, wie Uber mit den personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer umgeht, die Tag für Tag durch die Fahr-Services generiert werden. Mehr dazu in unserer neusten Folge Das Ohr am Netz!

Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind 2

Lisa Rapport-Moersch
Managerin Public Policy Uber

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025
    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
  • Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.2025
    3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
  • Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025
    Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: