Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind

Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

In dieser Ausgabe von Das Ohr am Netz dreht sich darum alles um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können? Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, dem Geschäftsführer des Mobility Data Space, gesprochen.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Weitere Gäste in dieser Podcastfolge zum Thema Smart Mobility:

Bild von Jan Hendrik Schoenke

Jan Hendrik Schoenke
Head of Research and Development LMIS AG

Wer kennt´s? Das Auto geht in die Werkstatt und kommt unrepariert oder mit einem hohen Kostenvoranschlag wieder raus. Jan Hendrik Schoenke von der LMIS AG berichtet in dieser Folge ausführlich von dem Projekt Autowerkstatt 4.0. Herkömmliche Diagnosegeräte erkennen Fehler oft nicht mehr zuverlässig und so werden Autoteile zu oft komplett ausgetauscht. Das ist einerseits teuer und andererseits nicht ressourcenschonend. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 will diese Situation verbessern und erklärt im Realitäts-Check wie das funktionieren kann.

Lisa Rapport-Moersch, Manager Public Policy bei Uber, erzählt in der Rubrik „Wir sind das Netz“ über den teilweise sehr strengen deutschen Regulierungsrahmen für Shared-Mobility-Dienstleistungen, der manche erfolgreiche Geschäftsmodelle von Uber wie „Uber Pool“ in Deutschland komplett ausbremst. Sven hat Lisa auch gefragt, wie Uber mit den personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer umgeht, die Tag für Tag durch die Fahr-Services generiert werden. Mehr dazu in unserer neusten Folge Das Ohr am Netz!

Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind 2

Lisa Rapport-Moersch
Managerin Public Policy Uber

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Digitalisierung als grüner Hebel der Nachhaltigkeit 28.11.2023
    Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai sprechen Sidonie und Sven über das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Digitale Technologien, Anwendungen und Infrastrukturen sind schon heute ein wichtiger Hebel für mehr Energieeffizienz und eine nachhaltigere Wirtschaft. Damit ist die Digitalisierung Teil der Lösung, um die Klimaziele der Bundesregierung und die Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu […]
  • Digitalgipfel Spezial: Digitale Transformation in der Zeitenwende 14.11.2023
    Deutschland steht mitten in einer digitalen Zeitenwende: Vom 20. bis 21. November findet der Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Auch in diesem Jahr bringt er Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um einen Dialog zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen, zur Stärkung der Resilienz und zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunftsfähigkeit zu führen. Unsere […]
  • Halloween-Spezialfolge: Dem Verbrechen digital auf der Spur 31.10.2023
    2022 wurden in Deutschland bundesweit 5.628.584 Straftaten registriert.* Um diese aufzuklären, sind digitale Technologien und Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Behörden eigentlich Spuren und Beweismittel im digitalen Raum finden? Welche Rolle spielen diese in einem juristischen Verfahren? Und wie bekommt ein Tatort einen digitalen Zwilling? In dieser Halloween-Spezialfolge von “Das Ohr am Netz” […]
  • ICANN in Hamburg: Wer verwaltet das Internet? 17.10.2023
    Das Internet steht nie still, sondern wird von Millionen Menschen tagtäglich für verschiedene Services genutzt. Für Anwender:innen ist es ganz leicht: man gibt einen Domainnamen in die Suchzeile des Browsers ein und landet innerhalb ein paar Klicks auf der gewünschten Webseite. Doch hinter diesem vermeintlich einfachen Ablauf befindet sich ein hochkomplexer regulatorischer sowie technischer Prozess. […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: