Digitale Dienste und Infrastrukturen bieten große Potenziale zur Bewältigung des Klimawandels. Durch effiziente Technologien lassen sich Co2-Emissionen einsparen. Zum Beispiel, indem Rechenzentren klimaneutral und mit regenerativer Energie betrieben werden. Wie das technisch möglich ist, erzählen unsere Podcastgäste Fiete Dubberke von Westfalenwind und Stefan Lietsch von Zattoo bei Das Ohr am Netz. Gemeinsam arbeiten sie an einem gemeinsamen Projekt für klimaneutrales Videostreaming. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven mit ihnen darüber, warum wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker zusammendenken müssen. Viel Spaß beim Hören!
Weitere Gäste in dieser Podcastfolge:

Stefan Lietsch
Chief Technology Officer bei Zattoo

Dr. Anna Christmann
Digitalpolitikerin bei Bündnis 90/ Die Grünen

Dr. Béla Waldhauser
CEO Telehouse Deutschland GmbH und KDDI Deutschland GmbH
Außerdem zu Gast: Dr. Anna Christmann. Die Grünen-Politikerin spricht mit uns über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und die Rolle von Unternehmen. Einzelne Initiativen setzen sich schon seit einiger Zeit für nachhaltige digitale Infrastrukturen ein, wie Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, im Anschluss verdeutlicht. In dieser Folge zeigen wir, wie wir mit digitalen Technologien Co2-Emissionen einsparen können und was es braucht, um die Internetwirtschaft klimaneutral zu gestalten. Denn die Internetwirtschaft ist Teil der Lösung globaler Probleme, wie wir mit unserer neuen Initiative Join the solution verdeutlichen.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
- Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
- Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.20253D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
- Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]