Digitale Schule: Versagt das deutsche Bildungssystem?
In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie und Sven daher folgenden Fragen: Wie digital sind die Schulen in Deutschland? Welche digitalpolitischen Weichen müssen im Bildungssystem gestellt werden? Und welche Transformationen muss die pädagogische Ausbildung durchlaufen?
Mit Martin Brause, Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung im Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz, spricht Sidonie über den Status quo des DigitalPakts Schule und was dieser überhaupt bewegen kann. Außerdem spricht Brause über die größten Herausforderungen der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern.
Im Gespräch mit Sven erklärt Susann Meyer, Lehrerin und Bundessprecherin Junger VBE, den immer stärker auseinanderklaffenden Digitalisierungsgrad an deutschen Schulen und welches Update die Ausbildung der Lehrkräfte braucht, um zukunftsträchtig zu sein.
Harald Fisch, Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V., spricht im Interview darüber, wie man junge Menschen für MINT-Fächer begeistert. Außerdem berichtet er darüber, wie sich die Initiative seit 15 Jahren dafür einsetzt, attraktiven und inspirierenden MINT-Unterricht an Schulen zu schaffen.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]
- Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird 10.06.2025Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in […]
- Digital gegen die Hitze: Wie unsere Städte klimaresistent werden 27.05.2025Klimaforscher warnen: Der kommende Sommer könnte außergewöhnlich heiß werden. Besonders betroffen sind Städte, in denen der sogenannte Urban Heat Island Effekt die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt. Doch digitale Technologien bieten neue Lösungsansätze – und werden zunehmend von Stadtplaner:innen im Kampf gegen urbane Hitze eingesetzt. In einer vorgezogenen Sommerfolge sprechen Sidonie und Sven mit […]
- KI made in Germany: Über Innovationen und Zukunftschancen 14.05.2025Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? […]
