Digitaler Strukturwandel im Rhein-Erft-Kreis: Von der Braunkohleregion zum Europäischen Silicon Valley?
Das Ende der Braunkohleförderung bis spätestens 2038 stellt für viele Regionen in Deutschland wirtschaftliche, soziale und politische Herausforderungen dar. Eine davon betroffene Region ist der Rhein-Erft-Kreis, welcher sich nach dem Kohleabbau in einer Krise befand und nun aber für die Digitalisierung enorme Potenziale birgt. Bereits im Jahr 2021 stellte die DE-CIX Machbarkeitsstudie zum Strukturwandel heraus, dass der Ort als Daten-Drehkreuz optimal geeignet wäre. Laut der Studie soll die Region zu einem „Innovation Valley Rheinland“ werden, quasi einem „Reallabor der Modernisierung, in dem die Technologie der Zukunft in der konkreten Anwendung erprobt wird.“ Grundlage dafür sind digitale Infrastrukturen, welche den digitalen Strukturwandel der Region ankurbeln sollen.
In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” finden Sidonie und Sven heraus, was die Region im Rhein-Erft-Kreis für die Digitalisierung besonders macht, wie die Politik den digitalen Strukturwandel der Region vorantreiben möchte und warum ein Investment in die Region auch damit einhergehen muss, in die IT-Fähigkeiten der Menschen vor Ort zu investieren.
Mit Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, spricht Sven darüber, wie sie Unternehmen bei der Ansiedlung in die Region unterstützt. Außerdem erklärt sie, warum der digitale Strukturwandel jetzt aktiv mitgestaltet werden muss, damit der schnell wachsende Anteil der Wertschöpfung unserer Wirtschaft im digitalen Bereich umfassend genutzt werden kann.
Erst Anfang dieses Jahres verkündete Microsoft ein Milliarden-Investment im Rhein-Erft-Kreis. Das Investment geht unter anderem mit einem KI-Qualifizierungsprogramm einher, das bundesweit rund eine Millionen Menschen weiterbilden soll. Astrid Aupperle, Leiterin für gesellschaftliches Engagement bei Microsoft, erklärt, warum digitaler Strukturwandel und Bildung zusammen gedacht werden müssen.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
- Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
- Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.20253D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
- Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]