eco

eco Podcast zu 40 Jahre E-Mail

40 Jahre E-Mail: Vom ersten Klick zur globalen Vernetzung

Die E-Mail feiert ihren 40. Geburtstag in Deutschland! Seit vier Jahrzehnten ermöglicht uns die E-Mail, blitzschnell zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.

In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Anfänge der elektronischen Post, die Entwicklung und die anhaltende Relevanz der E-Mail in unserer heutigen vernetzten Welt.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

"You have new mail" – Diese vier Worte erschienen am 3. August 1984 zum ersten Mal auf einem deutschen Bildschirm, als eco-Ehrenpräsident und Internetpionier Prof. Michael Rotert sich morgens an seinem Computer am Informatik-Rechenzentrum der Uni Karlsruhe einloggte. Im Interview mit Sven erklärt er, warum Mails noch heute unverzichtbar sind und warum ihre Zukunft, insbesondere vom technologischem Fortschritt und Sicherheit bestimmt sein wird.

Julia Janßen-Holldiek leitet seit 2017 die Certified Senders Alliance, kurz CSA, bei eco. Bei der CSA arbeitet sie gemeinsam mit ihrem Team daran, die Qualität des Mediums E-Mail zu verbessern. Im Interview mit Sidonie erklärt sie, warum die E-Mail schützenswert ist und wo die größten Herausforderungen bei der Bekämpfung von Spam und Phishing liegen.

Google hat mit dem Start von Gmail vor 20 Jahren zwar nicht die E-Mail an sich revolutioniert, aber doch die eine oder andere Innovation eingeführt, die die Nutzung dieses Mediums grundlegend verändert haben, darüber spricht Sven mit Jens Redmer von Google.

Viel Spaß beim Hören!

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025
    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
  • Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.2025
    3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
  • Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025
    Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]
  • Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird 10.06.2025
    Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: