eco

eco Podcast zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Wie digitale Technologien zum Klimaschutz beitragen

Vom 11. bis zum 22. November findet die 29. Weltklimakonferenz in Baku statt. In der Hauptstadt Aserbaidschans beraten sich die Mitglieder der Klimarahmenkonvention darüber, wie der Wandel hin zu einer klimaneutralen Welt weiter vorangetrieben werden kann. Einen wichtigen Beitrag können hier digitale Technologien leisten. Denn ihr Einsatz kann dazu beitragen, Emissionen in Sektoren wie Energie, Transport und Industrie gezielt zu senken und damit das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. 

In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen zum einen über Digitalprojekte, die sich ganz konkret an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der digitalen Mobilität orientieren. Zum anderen blicken sie auch auf die digitalen Infrastrukturen, die solche Anwendungen erst möglich machen und erfahren, wie Rechenzentren energieeffizient betrieben werden können.

 

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

 

Dr. Lisa Risch, wissenschaftliche Referentin bei acatech, erklärt, was es mit dem sogenannten Battery Pass auf sich hat und wie verschiedenste Industrien von dem digitalen Produktpass für Lithium-Ionen-Batterien profitieren können. 

René Braun, CEO von NAVIT, berichtet im Interview mit Sven, wie das von ihnen angebotene Mobilitätsbudget für Unternehmen dazu beiträgt, die Mitarbeitermobilität zu revolutionieren und nachhaltiger zu machen. 

Im Gespräch mit Sidonie spricht Günter Eggers, Director Public bei NTT Global Data Centers EMEA, darüber, wie Rechenzentren als Rückgrat der Digitalisierung energieeffizient betrieben werden können. 

Viel Spaß beim Hören!

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025
    Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]
  • Wie kluge Köpfe an KI forschen 17.09.2025
    JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen.  Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient.  Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen […]
  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025
    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: