Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing
Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie.
Mit eco Ehrenpräsident Harald Summa spricht Sven über den Einfluss von Quantentechnologie auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der Internetvisionär erklärt, was Unternehmen nun tun müssen, um sich auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten und worauf es bei der Sicherheitsinfrastruktur nun ankommt.
Im Gespräch mit Matthias Reidans von der Rosenberger-OSI GmbH erfährt Sidonie, welche Anwendungsfälle es bereits für Quantentechnologien gibt. Er erläutert, welche technischen Voraussetzungen Unternehmen dafür schaffen müssen und welche Hürden es bei der Entwicklung von Quantencomputern gibt.
Im letzten Interview geht es um Quantenverschlüsselung: Wo werden Quanten Keys bereits heute eingesetzt? Welche Rolle spielen internationale Kooperationen und einheitliche Standards? Und welche Auswirkungen haben sie für Unternehmen auf Faktoren wie Sicherheit oder Wettbewerbsvorteile? Axel Föry von ID Quantique kennt darauf die Antworten.
Viel Spaß beim Hören!
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]
- Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird 10.06.2025Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in […]
- Digital gegen die Hitze: Wie unsere Städte klimaresistent werden 27.05.2025Klimaforscher warnen: Der kommende Sommer könnte außergewöhnlich heiß werden. Besonders betroffen sind Städte, in denen der sogenannte Urban Heat Island Effekt die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt. Doch digitale Technologien bieten neue Lösungsansätze – und werden zunehmend von Stadtplaner:innen im Kampf gegen urbane Hitze eingesetzt. In einer vorgezogenen Sommerfolge sprechen Sidonie und Sven mit […]
- KI made in Germany: Über Innovationen und Zukunftschancen 14.05.2025Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? […]