eco

eco Podcast zu den Internet Security Days 2025

Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz

Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt sind. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Bedrohungslagen, Entwicklungen und Lösungsansätze zu sprechen.

In der heutigen Folge tauschen sich Sidonie und Sven mit drei Expert:innen der Branche aus. Der Clou: Alle drei Gäste sind in diesem Jahr auch Speaker:in bei den eco Internet Security Days am 15. und 16. September im RheinEnergieSTADION Köln. Wer die Gäste dieser Folge live hören möchte, kann sich noch jetzt Tickets für die ISD 2025 sichern: https://www.eco.de/events/internet-security-days-2025/

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), spricht mit Sidonie darüber, wie gut Deutschland auf die aktuelle Bedrohungslage im Netz vorbereitet ist und welche Hebel für mehr Resilienz existieren. Außerdem ordnet sie die Relevanz von Vertrauen in der Debatte um Cybersicherheit ein.

Research Director und Founder des cyberintelligence.institute, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, gibt - angelehnt an seine Keynote bei den ISDs - einen Pulscheck zu sicheren digitalen Infrastrukturen. Er berichtet nicht nur über die wichtigsten regulatorischen Gegebenheiten, sondern spricht auch über den Einfluss von KI.

Markus Hennig, Senior Product Sales Specialist bei F5, erklärt Sven, worauf es bei der digitalen Transformation in Unternehmen ankommt. Dabei sprechen sie nicht nur über fitte Anwendungs- und Sicherheitsarchitekturen, sondern auch darüber, welche Rolle verschiedene Skills im Team spielen.

Viel Spaß beim Hören!

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Kein Netz ohne Frauen: Warum Female Empowerment die Digitalisierung stärkt 12.11.2025
    Frauen gestalten die Digitalisierung mit, doch sie sind in der IT-Branche und insbesondere in Führungspositionen noch immer deutlich unterrepräsentiert. Nur 38 Prozent der MINT-Absolvent:innen in Europa sind Frauen und in der IT-Branche liegt der Anteil weiblicher Fachkräfte in technischen Berufen teilweise bei nur 8 Prozent. Obwohl sich die Zahl der Beschäftigten in IT-Berufen in den […]
  • Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum 29.10.2025
    Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren […]
  • Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt 15.10.2025
    Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen […]
  • Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025
    Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: