eco

eco Podcast-Folge zum Jahresabschluss

Digitaler Jahresrückblick 2023: Reflektiert und aufgeräumt ins neue Jahr starten

 

In unserer letzten Podcastfolge von “Das Ohr am Netz” des Jahres 2023 werfen Sidonie und Sven einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres, wagen eine umfassende Rückschau im Bereich der Digitalpolitik und teilen Tipps für einen "Digital Clean-up" sowie "Digital Detox" zwischen den Jahren. Durch die Anwendung dieser Praktiken erreichen wir nicht nur geistige Entlastung, sondern tragen auch dazu bei, die Umwelt zu schonen, Geräte sicherer zu gestalten und darüber hinaus die digitale Achtsamkeit zu fördern – für einen bewussteren Umgang mit unseren digitalen Gewohnheiten.

Viel Vergnügen beim Zuhören!

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Sven führt im Interview mit eco Geschäftsführer Alexander Rabe einen umfassenden digitalpolitischen Rückblick durch. Dabei erklärt Rabe, warum eine Gesamtkoordination der Digitalpolitik erforderlich ist, die alle losen Enden zusammenführt und mit einer klaren Vision für ein digitales Deutschland im Jahr 2030 vorangeht. Zudem teilt er seine Wünsche an die Bundesregierung für das kommende Jahr.

 

Im Interview mit Sidonie gibt uns die Digital Detox-Expertin Dr. Daniela Otto Ratschläge, wie wir einen digital ausgewogeneren Lebensstil führen können. Und Sie erläutert, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass eine digitale Auszeit notwendig ist.

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt 15.10.2025
    Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen […]
  • Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025
    Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]
  • Wie kluge Köpfe an KI forschen 17.09.2025
    JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen.  Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient.  Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen […]
  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: