Smartes und vernetztes Rettungswesen: Wenn die Digitalisierung Leben rettet
Sobald ein Notruf in einer Leitstelle eingeht, wird ein ganzer Rettungsapparat in Gang gesetzt, damit die richtige Hilfe schnellstmöglich am richtigen Ort eintreffen kann. Mittlerweile sind zahlreiche Schritte in der Rettungskette digital oder werden durch smarte und vernetzte Geräte unterstützt. Die Anwendungsbereiche der Technologien sind dabei so vielfältig wie die Aufgaben im Rettungswesen: Vom Einsatzleitrechner, über Drohneneinsätze zur Erkundung von Unfallorten bis hin zu mobilen CTs - im Rettungswesen kann die Digitalisierung ein Gamechanger sein. Doch was genau läuft bereits digitalisiert ab, wenn ein Anruf in der Leitstelle eingeht? Welche Rolle spielt ein zuverlässiges 5G-Netz? Und wie vernetzt sind Feuerwehren, Rettungsdienst und Krankenhäuser? Sidonie und Sven durchlaufen in der heutigen Folge die verschiedenen Stationen des Rettungswesens, um genau das herauszufinden!
Jens Cordes ist Leiter des Fachausschusses Leitstellen und Digitalisierung des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie leitender Branddirektor der Feuerwehr Bremerhaven. Er erklärt Sven, wie die Digitalisierung die Arbeit in den Leitstellen vereinfacht und wie digital die Fahrzeuge bei der Feuerwehr sind.
Sidonie spricht mit Boris Schmitt, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagement beim Verband Region Rhein-Neckar, über die Potenziale eines flächendeckenden Mobilfunknetzes für den Rettungsdienst, welches in der Region im Rahmen des Projektes RettungsNetz-5G erforscht wird.
Zuletzt berichtet Dr. Peter-Friedrich Petersen, Direktor der Klinik für Akut- und Notfallmedizin im Klinikum Darmstadt, über den Digitalisierungsgrad im Krankenhaus. Mit Sidonie spricht er darüber, wie Daten sowie digitale Anwendungen in Krankenhäusern Leben retten können und welche Grundvoraussetzungen dafür notwendig sind.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Das digitale Office: Brauchen wir noch einen festen Arbeitsplatz? 19.09.2023Home Office und mobiles Arbeiten sind seit der Pandemie und dank digitaler Technologien zum neuen Standard geworden. Wir arbeiten von zu Hause aus, im Café nebenan, aus dem Zug oder im Ausland. Was es hier zu beachten gilt und wie wir auch das hybride Arbeitsmodell sicher und nachhaltig umsetzen, ist Thema dieser Podcastfolge. Außerdem Thema: […]
- Zukunftsweisend, vernetzt, nachhaltig: Welche Mobility-Trends erleben wir 2023 05.09.2023Am 5. September startet die IAA MOBILITY 2023 in München mit dem Motto "Experience Connected Mobility". Grund genug für Sidonie und Sven in der aktuellen Podcastfolge von „Das Ohr am Netz“ genauer zu ergründen, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept vernetzter Mobilität die kommenden Jahre für uns bereithält. Ob autonom fahrende Fahrzeuge, moderne Robotik, neue […]
- Internet Security Days 2023: Wie gestalten wir die Cybersicherheit von Morgen? 22.08.2023Ob Unternehmen, Behörde oder als Privatperson - Cybersicherheit geht uns alle etwas an. Denn durch technologische Fortschritte erweitern sich nicht nur die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools, sondern auch die Angriffsfläche auf IT-Systeme wird größer. Umso wichtiger ist es, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Cybersecurity zu informieren. Anlässlich der diesjährigen […]
- Mobile Payment und Digitaler Euro: Wie wir die Zukunft des Bezahlens gestalten 08.08.2023Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone oder Smartwatch ist für viele Menschen hierzulande noch ein Fremdwort. Drei von vier Deutschen nutzen Mobile Payment Angebot nie, zeigt unsere aktuelle repräsentative Umfrage mit Civey. Warum sind die Deutschen so skeptisch beim Thema Mobile Payment und was machen andere Länder besser? Mit Ludwig Hierl, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der […]