Digitalgipfel 2024: Wie das digitale Ökosystem Innovationen katalysiert
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet als Katalysator für mehr Produktivität, Innovationskraft und Effizienz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Deutschland als Wirtschaftsstandort enorme Wachstumspotenziale.
Eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen untersucht genau diese “Spillover-Effekte” von Rechenzentren und beziffert auf Basis einer Unternehmensbefragung die Übertragungseffekte von Datacentern auf die Beschäftigung oder das Umsatzwachstum im Rahmen der KI-Wende.
Mit Blick auf den diesjährigen Digitalgipfel sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” mit ihren Gästen über die Ergebnisse der Studie und die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für die digitale Transformation und Innovation in Deutschland.
Vorgestellt wird die neue Studie von Carsten Kestermann, Director Public Policy bei AWS, Mitglied der eco Allianz und Mitwirkender an der Studie. Im Gespräch mit Sidonie erläutert er die Kernergebnisse und erklärt, welche Handlungsempfehlungen sich aus der Studie in Richtung Politik ergeben.
Volker Ludwig, Senior Vice President und Managing Director DACH bei Digital Realty und Mitglied der eco Allianz, berichtet im Gespräch mit Sven, wie sein Unternehmen versucht, das Innovationspotenzial durch Rechenzentren zu maximinieren. Außerdem erklärt er, vor welchen Herausforderungen Rechenzentrumsbetreiber stehen, wenn es darum geht, die enormen Rechenkapazitäten auch in Zukunft sicherzustellen.
Bernd Lohmann, CTO bei der Bayer AG, spricht im Interview mit Sven darüber, wie das Unternehmen KI einsetzt, um Innovationen im Chemie- und Pharmabereich hervorzubringen und die Mission des Bayer Konzerns “Health for All - Hunger for None” voranzutreiben. Dabei erklärt er auch, welche Rolle digitale Infrastrukturen in diesem Kontext spielen.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Kein Netz ohne Frauen: Warum Female Empowerment die Digitalisierung stärkt 12.11.2025Frauen gestalten die Digitalisierung mit, doch sie sind in der IT-Branche und insbesondere in Führungspositionen noch immer deutlich unterrepräsentiert. Nur 38 Prozent der MINT-Absolvent:innen in Europa sind Frauen und in der IT-Branche liegt der Anteil weiblicher Fachkräfte in technischen Berufen teilweise bei nur 8 Prozent. Obwohl sich die Zahl der Beschäftigten in IT-Berufen in den […]
- Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum 29.10.2025Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren […]
- Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt 15.10.2025Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen […]
- Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]