Digitale Schule: Versagt das deutsche Bildungssystem?
In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie und Sven daher folgenden Fragen: Wie digital sind die Schulen in Deutschland? Welche digitalpolitischen Weichen müssen im Bildungssystem gestellt werden? Und welche Transformationen muss die pädagogische Ausbildung durchlaufen?
Mit Martin Brause, Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung im Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz, spricht Sidonie über den Status quo des DigitalPakts Schule und was dieser überhaupt bewegen kann. Außerdem spricht Brause über die größten Herausforderungen der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern.
Im Gespräch mit Sven erklärt Susann Meyer, Lehrerin und Bundessprecherin Junger VBE, den immer stärker auseinanderklaffenden Digitalisierungsgrad an deutschen Schulen und welches Update die Ausbildung der Lehrkräfte braucht, um zukunftsträchtig zu sein.
Harald Fisch, Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V., spricht im Interview darüber, wie man junge Menschen für MINT-Fächer begeistert. Außerdem berichtet er darüber, wie sich die Initiative seit 15 Jahren dafür einsetzt, attraktiven und inspirierenden MINT-Unterricht an Schulen zu schaffen.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Komfort, Sicherheit & Nachhaltigkeit: Wann wohnen wir alle im Smart Home? 30.05.2023Smart Home-Anwendungen bringen uns die Digitalisierung ins Eigenheim: Sicherheitssysteme schützen unser Haus, wenn wir im Urlaub sind, automatisierte Rollläden sorgen für die optimale Schattierung in unserem Home Office und das Heizen sowie unser Stromverbrauch können durch digitale Lösungen effizienter und klimafreundlicher werden. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ dreht sich dieses Mal […]
- Im Epizentrum digitaler Infrastruktur: Rolle und Perspektiven von Data Centern am Standort Deutschland 16.05.2023eco lädt am 15. Juni zum dritten Data Center Expert Summit (DCES) ein. Nach Stationen in Köln und Darmstadt findet die diesjährige Fachkonferenz in Dreieich bei Frankfurt am Main statt. Bei dem Networking-Event diskutiert die Branche über die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Rechenzentrums- und Serverraum-Betrieb. In unserer Podcastfolge zum DCES geben wir […]
- Digitale Schule: Versagt das deutsche Bildungssystem? 02.05.2023In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie […]
- Hannover Messe 2023: Industrielle Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit 17.04.2023In der neuen Episode von Das Ohr am Netz beleuchten wir die aktuellen Trends der diesjährigen Hannover Messe: Welche digitalen Innovationen und Lösungen werden 2023 auf der Messe vorgestellt? Welche Rolle spielen Daten in der digitalen Industrie? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Messe und dem Konzept Industrie 4.0? Unsere Podcaster Sidonie und Sven […]
