eco

eco Podcast zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz

Die Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz: Wie wir gegen illegale Inhalte online und Cybermobbing vorgehen können

Im digitalen Zeitalter findet unser Leben zunehmend im Internet statt. Neben den zahlreichen positiven Entwicklungen gibt es einige negative Begleiterscheinungen. Hass und Hetze im Netz ist eine davon. Umso wichtiger ist es, illegale Inhalte auf Online-Plattformen, Beleidigungen und Drohungen auf Social Media sowie Cybermobbing effektiv zu bekämpfen. Dazu ruft auch der Internationale Tag gegen Hetze im Netz am 18. Juni auf. 

In der aktuellen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven über die Mittel und Wege, um sich auch online gegen Hass und Hetze zu wehren. Dazu gehört zum einen das Melden potenziell rechtswidriger Inhalte, aber auch das Partei ergreifen für jene, die Hass und Hetze im Netz erfahren – v.a. dann, wenn es sich bei ihnen um Kinder handelt. Nicht zuletzt schauen sie auf das Thema Präventionsarbeit und welche technische Argumentation hinter dem von eco vertretenen Grundsatz “Löschen statt Sperren” im Umgang mit illegalen Inhalten im Netz steht.

Neue Podcastfolge hören:

Neue Podcastfolge hören:

Mit Alexandra Koch-Skiba, Leiterin der eco-Beschwerdestelle, spricht Sidonie über die hier geleistete Arbeit: Welche Inhalte werden ausgewertet und zur Anzeige gebracht? Wie haben sich die Beschwerdezahlen in den letzten Jahren entwickelt? Und was sagt das über das Bewusstsein in der Gesellschaft über Hass und Hetze im Netz aus? 

Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnis gegen Cybermobbing e.V., erklärt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten können und was zu tun ist, wenn ein Fall von Cybermobbing auftritt. Nicht zu unterschätzen ist hier die Rolle der Medienkompetenz, die sowohl Zuhause als auch in der Schule vermittelt werden muss. 

Im Gespräch mit Sven spricht Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names and Numbers Forum bei eco, darüber, was DNS-Abuse ist, wo aus technischer Sicht bei der Löschung illegaler Inhalte im Netz angesetzt werden muss und was hinter dem Grundsatz  “Löschen statt Sperren” steht. 

Viel Spaß beim Hören!

"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast

Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.

RSS Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“

  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025
    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025
    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
  • Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.2025
    3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
  • Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025
    Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]

Hier können Sie den Podcast abonnieren: