Vom Kindergarten bis zur Karriere: Digitales Lernen in jedem Alter
Flexibel und einfach lernen – das verspricht das Konzept des digitalen Lernens. Egal ob in der Schule, im Studium oder zur beruflichen Weiterbildung, der Einsatz von digitalen Lernmethoden zur Kompetenzvermittlung wird immer beliebter. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie digitales Lernen verändert, wie wir lernen - und zwar in jedem Alter.
Mit Thomas Schmidt, Geschäftsführer bei Helliwood media & education, spricht SIdonie darüber, wie digitale Lernmethoden schon in der frühkindlichen Bildung zum Einsatz kommen können. Warum sollte man schon von früh an auf Medienkompetenz setzen? Was sollten Eltern, Erzieher:innen und Lehrkräfte wissen, wenn es um digitales Lernen im Kindesalter geht? Und wie verändert sich dadurch vielleicht sogar unsere Lernkultur und unser Bildungssystem? Thomas Schmidt hat darauf Antworten.
Professor Christoph Meinel, Gründer der German University of Digital Science (GUDS), berichtet im Gespräch mit Sidonie von dem Gründungsprozess der ersten voll-digitalen Universität in Deutschland. Außerdem geht es darum, was die Vorteile der rein digitalen Lehre sind, wo er und seine Partner Herausforderungen sehen und wann der erste Jahrgang der Uni an den Start geht.
Professor Barbara Schwarze ist Teil des Vorstandes der Initiative D21 sowie Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit. Im Gespräch mit Sven spricht sie über den Digital Skills Gap in Deutschland, was es braucht, um die Lücke der digitalen Kompetenzen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt zu schließen und welchen Beitrag digitales Lernen hier leisten kann.
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]
- Wie kluge Köpfe an KI forschen 17.09.2025JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen […]
- 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken 03.09.2025Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch […]
- Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]