Zwischen Daten und Diagnose: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt ins Rollen. Seit Januar dieses Jahres ist das E-Rezept für alle Versicherten verfügbar und Anfang 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePa) diesem Beispiel folgen.
Grundvoraussetzung dafür sind allerdings die Bereitstellung einer sicheren Infrastruktur, die Unterstützung interoperabler Anwendungen im Gesundheitswesen sowie die Bereitstellung eines standardisierten Datenökosystems. Darüber, wo sich Deutschland aktuell in diesem Transformationsprozess befindet, sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz”.
Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit, erklärt im Gespräch mit Sven, welche Vorteile die ePa und ihre Verknüpfung mit dem E-Rezept für die medizinische Versorgung in Deutschland haben. Zudem spricht sie über die Herausforderungen bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen.
Mit Dr. Florian Hartge, Interims-Geschäftsführer der gematik, spricht Sidonie über die Aufgaben der Nationalen Agentur für Digitale Medizin im Rahmen des Transfomationsprozesses und darüber, welche Technologien hinter digitalen Gesundheitsanwendungen wie der ePa stehen.
Erik Bodendieck, Facharzt für Allgemeinmedizin und Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, beleuchtet die Perspektive der Ärztinnen und Ärzte auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere die Einführung der ePa sowie die Anwendung von Telemedizin und digitalen Angeboten in der Gesundheitsversorgung.
Viel Spaß beim Hören!
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz 20.08.2025Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt […]
- Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern 08.07.20253D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und […]
- Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können 25.06.2025Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – […]
- Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird 10.06.2025Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in […]