Digitalisierung für den Ernstfall: Wie Technologien bei Katastrophen Leben retten können
Starke Regenfälle und Fluten, Brände und Erdbeben - Zahlreiche Länder waren in den letzten Jahren von Gefahrensituationen wie Naturkatastrophen betroffen. Besonders letztere haben aufgrund des Klimawandels eine steigende Tendenz. Allein im vergangenen Jahr sind weltweit rund 74.000 Menschen aufgrund von Naturkatastrophen gestorben und es sind Sachschäden in Höhe von rund 230 Milliarden Euro entstanden. Daher rüsten sich Städte, Gemeinden und Länder zunehmend für den Ernstfall aus. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” finden Sidonie und Sven heraus, welche Rolle dabei digitale Technologien und Innovationen spielen.
Fritz Pickhardt ist Leiter des Reallabors im Referat für Sicherheitsforschung beim Technischen Hilfswerk (THW). Er spricht mit Sven darüber, wie die Digitalisierung die Arbeit des THW verändert hat und welche Technologien bereits heute zum Einsatz kommen.
Mit Michael Willms, Leiter des Referats 65 - Krisenmanagement beim Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, spricht Sidonie über das Virtual Operations Support Team des Bundeslandes (VOSTbw). Dieses analysiert im Katastrophenfall Social-Media-Kanäle und filtert relevante Inhalte heraus.
Viel Spaß beim Hören!
"Das Ohr am Netz" - der eco Podcast
Alle 14 Tage sprechen wir bei "Das Ohr am Netz" mit Mitgliedern unseres Verbandes sowie spannenden Persönlichkeiten der digitalen Welt. Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Im Podcast gibt es interessante Insights über neue Technologien, Netzpolitik, IT-Sicherheit und Frauen in der IT-Branche.
 Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
 Weitere Folgen von „Das Ohr am Netz“
- Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum 29.10.2025Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren […]
- Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt 15.10.2025Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen […]
- Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur 01.10.2025Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser […]
- Wie kluge Köpfe an KI forschen 17.09.2025JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen […]
 
		