19.12.2022

eco Umfrage: Hilfe statt Hass – 38,4 Prozent spenden über soziale Medien

  • Information (43,2 Prozent), Unterhaltung (40,8 Prozent) sowie Vernetzung und Kontaktpflege (38,9 Prozent) zählen zu den Hauptnutzungsmotiven sozialer Medien
  • Mehr als jeder Fünfte (22,2 Prozent) sucht den Austausch in Social-Media-Gruppen
  • 38,4 Prozent haben sich bereits an Spendenaktionen über Social-Media-Plattformen beteiligt

 

Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. 50 Prozent der Deutschen über 14 Jahren sind regelmäßig in sozialen Medien aktiv.1 Zugleich dominieren negative Aspekte wie Hate Speech oder Desinformation die Debatte über soziale Medien. Von der Grundidee sozialer Medien Verbindungen untereinander und Gemeinschaft zu befördern, scheint auf den ersten Blick nicht viel übrig. Dabei nutzen 38,9 Prozent soziale Netzwerke um mit Freunden, Familie und Bekannten in Kontakt zu bleiben und neue Kontakte zu knüpfen. Mehr als jeder Fünfte ist in Social-Media-Gruppen aktiv und sucht über die Plattformen den Austausch mit anderen. Solidarität zeigt sich auch anhand der Spendenbereitschaft: 38,4 Prozent haben sich bereits an Spendenaktionen über soziale Medien beteiligt. So das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., Ende November 2022 unter 2.500 Social-Media-Nutzerinnen und Nutzern.*

 

„Die Pandemie hat eindrucksvoll bewiesen, welche Potenziale Social-Media-Plattformen im Miteinander nach wie vor entfalten können. Ob im Zuge des Angriffskriegs auf die Ukraine, der Hochwasserkatastrophe oder in Zeiten von Social Distancing: Menschen haben sich über soziale Medien und digitale Nachbarschaftsdienste vernetzt, unterstützt und Hilfsangebote koordiniert“, sagt Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender, eco Verband. Die Kraft der Vernetzung über soziale Medien sowie das Auslösen solidarischen Handelns verdeutliche sich zum Beispiel auch anhand sozialer Bewegungen wie #FridaysforFuture, #StandwithUkraine oder #IranRevolution, die gesellschaftliche Problemlagen ins öffentliche Bewusstsein rückten, zur zivilgesellschaftlichen Mobilisation für demokratische und soziale Prinzipien beitrügen und den Austausch beförderten, welche Werte und Leitbilder innerhalb einer Gesellschaft wichtig seien.

 

Gleichzeitig sei es wichtig, Menschen dazu zu befähigen, Fake-News, Propaganda und Manipulationen im Netz zu erkennen und abzuwehren. „Dazu braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der auch die Förderung digitaler Medienkompetenz vom Kleinkind bis zum Senior umfasst. Wer Quellen im Netz verlässlich beurteilen kann, ist in der Lage Fake News zu identifizieren und wird vermutlich nicht zu deren Verbreitung beitragen“, so Süme. Der Verband engagiere sich bereits seit über 25 Jahren mit der eco Beschwerdestelle erfolgreich im Kampf gegen illegale Inhalte im Netz. Bürgerinnen und Bürger können dort vermeintlich illegale Inhalte melden.  Juristen prüfen die Inhalte und leiten ggf. weitergehende Maßnahmen nach dem „Notice-and-Takedown-Prinzip“ ein – in Zusammenarbeit mit Internet-Providern und Anbietern sozialer Medien sowie Strafverfolgungsbehörden. Auch das Melden illegaler Inhalte trage somit zu deren Eindämmung bei.

 

Jedoch könne und dürfe die Verantwortung nicht allein den Technologiekonzernen auferlegt werden. „Es erfordert fundierte juristische Kenntnisse zu beurteilen, ob eine Äußerung von der im Grundgesetz verankerten Meinungsfreiheit gedeckt ist oder schon in den Bereich der Strafbarkeit bzw. Jugendgefährdung fällt“, so Süme. Diese juristische Bewertung darf nicht alleinige Aufgabe der Unternehmen sein, die finale Bewertung muss insbesondere bei komplexen Sachverhalten oder strittigen Rechtsansichten Aufgabe der Gerichte bleiben.

 

Wozu Menschen soziale Medien nutzen

Die Hauptnutzungsmotive sozialer Medien liegen laut den Befragten in der Information (43,2 Prozent), der Unterhaltung (40,8 Prozent) sowie der Vernetzung und Kontaktpflege (38,9 Prozent). Soziale Medien tragen ihren Teil dazu bei, das grundlegende Bedürfnis nach sozialem Miteinander zu erfüllen und Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe zu nehmen. Dabei verlängern sich die Online-Kontakte der digitalen Welt mitunter ins reale Leben und schaffen positive Gemeinschaftserfahrungen, die das Wir-Gefühl stärken. Wenn zum Beispiel Social-Media-Plattformen genutzt werden, um in Stadtteil-Gruppen Nachbarschaftshilfen zu organisieren, sich Werkzeug auszuleihen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Mehr als jeder fünfte Social-Media-User (22,2 Prozent) ist auf den Social-Media-Plattformen in Gruppen aktiv.

 

Social-Media-Plattformen als Vehikel für gute Zwecke

Ob ein Stammzellenspender für Krebspatienten über Social-Media-Plattformen gesucht wird, Geflüchtete eine Unterkunft benötigen oder sozial-ökonomisch benachteiligte Menschen um Sachspenden bitten: Non-Profit-Organisationen oder Einzelpersonen erreichen über die Plattformen Millionen von Menschen und Unterstützung für ihre Belange. Fast ein Viertel der Deutschen hat bereits einen Social-Media-Beitrag einer gemeinnützigen Organisation oder hilfsbedürftigen Person in seinem Netzwerk geteilt. Jeder vierte Social-Media-User (25 Prozent) hat für einen gemeinnützigen Beitrag bereits eine Reaction, beispielsweise ein Like, vergeben. 17,6 Prozent der Befragten haben einen entsprechenden Beitrag kommentiert. 9,1 Prozent wiederum posten über ihren persönlichen Social-Media-Account eigene Beiträge, die gute Zwecke unterstützen.

Besonders stark ausgeprägt zeigt sich der Zusammenhalt auch anhand der Spendenbereitschaft unter Social-Media-Usern. Fast 40 Prozent der Befragten haben sich über soziale Medien bereits an einer Spendenaktion beteiligt.  Allein über Facebook und Instagram konnten bis März 2021 weltweit über 5 Milliarden US-Dollar an Spenden generiert werden.2

Weitere Informationen zum Thema „Digitalisierung und sozialer Zusammenhalt“ und welche Auswirkungen digitale Dienste für das Miteinander haben können, sind auf der Webseite der eco Initiative: „#JOINTHESOLUTION: Wir sind Teil der Lösung – die Internetwirtschaft“ zugänglich.

*Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von eco 2.500 Personen zwischen dem 21. und 27.11.2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Personen, die soziale Medien nutzen. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3,6 Prozent
1 ARD/ZDF Onlinestudie 2022, https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/
2 https://about.fb.com/de/news/2021/03/5-milliarden-dollar-spenden/

Grafiken der Umfrage-Ergebnisse zur kostenfreien redaktionellen Verwendung:

Wozu nutzen Sie soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn?

Haben Sie schon einmal benachteiligte Personen und/oder gemeinnützige Zwecke über soziale Medien unterstützt?

Digitalpolitik muss der rote Faden des Koalitionsvertrags sein