Toggle navigation eco Pressemitteilungen Home Pressemitteilungen Presseverteiler PressedownloadsPressetextBildmaterialLogosStudienGeschäftsberichtePortfolio Podcast Politik & Recht Neuer WLAN Gesetzentwurf bringt keine Verbesserung Zum gestern zum europäischen Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission vorgelegten neuen Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Trotz einiger Änderungen ist der neue Gesetzesentwurf kaum besser als der erste. Unsere Kritikpunkte bleiben... Datum 16.06.2015 Presse Politik & Recht IT-Sicherheitsgesetz: Rechtsverordnung muss Schwerpunkt... „Wir begrüßen, dass in den heute beschlossenen Gesetzesentwurf einige Änderungen mit aufgenommen wurden, die zu präziseren und praxistauglicheren Regelungen führen.“ Positiv sei die neu eingeführte Evaluierung der Verpflichtungen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen sowie die enge Zweckbindung der Untersuchungsergebnisse... Datum 12.06.2015 Presse Politik & Recht Expertenanhörung zur Vorratsdatenspeicherung bietet Chance... eco erkennt im heutigen Beschluss des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags, eine Expertenanhörung zum geplanten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung durchzuführen, einen ersten Schritt Richtung Vernunft. „Die Abgeordneten haben im Gegensatz zur Bundesregierung offenbar angefangen zu realisieren, dass ein so folgenschweres... Datum 10.06.2015 Presse Politik & Recht Vorratsdaten: Gesetzesentwurf sieht Speicherung in bislang... Durch die von der Bundesregierung am 27. Mai beschlossene Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird es bei der Umsetzung durch die Anbieter zu deutlich mehr Datenspeicherungen kommen als zu Zeiten der letzten Vorratsdatenspeicherung. Zu diesem Fazit kommt eine neue Stellungnahme von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.. Grund dafür sind hauptsächlich die veränderten technischen Gegebenheiten. Anders als noch vor zehn Jahren reicht heute die IP-Adresse alleine nicht mehr aus um einen bestimmten Anschluss zu identifizieren. Anbieter müssen vielmehr eine neue, riesige Datenbank aufbauen, die neben IP-Adressen auch den sogenannten Port, der den genutzten Dienst feststellt, aufzeichnet, sowie den genauen Zeitstempel, der die Nutzung eines Dienstes idealerweise bis auf die Millisekunde genau festhält. Damit droht eine lückenlose Aufzeichnung des Verhaltens aller Nutzer im Netz. „Viele der vorgesehenen technischen Vorschriften sind für die Praxis nicht handhabbar und führen gleichzeitig zu erheblichen Konflikten mit Grundrechten“, sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme. „Die Bundesregierung könnte einige dieser Konflikte vermeiden, wenn sie die Internetdienste von der Speicherverpflichtung ausklammerte.“ Datum 09.06.2015 Presse Politik & Recht EU fördert deutsches Safer Internet Center: Finanzierung... Das Deutsche Safer Internet Center, dem auch eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. mit der eco Beschwerdestelle angehört, kann weiter auf Förderung seitens der Europäischen Union setzen und damit seine erfolgreiche Arbeit zur Bekämpfung illegaler Internetinhalte fortführen. Bereits im August 2014 hat das Deutsche Safer Internet Center den Förderantrag bei der Europäischen Union gestellt, der jetzt bewilligt wurde. Datum 04.06.2015 Presse Politik & Recht Vorratsdatenspeicherung: IT-Verbände wollen gehört werden Der aktuelle Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung wirft viele technische und rechtliche Fragen auf. Einige der vorgeschlagenen Regelungen werden für die betroffenen Telekommunikations- und Internetunternehmen nicht praktikabel und technisch kaum umsetzbar sein. In einem gemeinsamen Brief fordern die Branchenverbände... Datum 03.06.2015 Presse Politik & Recht JMStV: Neue Regelung zur Alterskennzeichnung verfehlt ihr... Die Bundesländer planen im aktuellen Entwurf des neuen Jugendmedienschutzstaatsvertrags unter anderem Diensteanbieter, die "gewerbsmäßig fremde Informationen für Nutzer speichern" dazu zu verpflichten, ihren Anwendern eine Alterskennzeichnung von bereitgestellten Inhalten zu ermöglichen. eco – Verband der deutschen... Datum 03.06.2015 Presse Cloud Computing Cloud-Anbieter sollten ihr Profil noch stärker schärfen EuroCloud Deutschland nominiert beste Cloud Services für horizontale Märkte Fokus der Bewerbungen verstärkt auf Businessfähigkeit von Cloud Services Anmeldung für die Preisverleihung unter www.eco.de/gala2015 Köln, 2. Juni 2015: Die Nominierten für den EuroCloud Deutschland Award 2015 in der Kategorie „Best Cloud... Datum 02.06.2015 Presse Politik & Recht Vorratsdatenspeicherung: eco kritisiert nachlässigen Gesetzesentwurf Das Bundeskabinett hat heute einen Regierungsentwurf für ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen, der noch vor der Sommerpause in Kraft treten soll. Nach Auffassung von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft wirft dieser Gesetzesentwurf viele technische und rechtliche Fragen auf und könnte einer... Datum 27.05.2015 Presse Politik & Recht Vorratsdatenspeicherung: eco fordert Grundsatzdebatte statt... eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. übt schwere Kritik an dem geplanten Gesetz zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. „Der vor wenigen Tagen vorgelegte Gesetzesentwurf ist ein Schnellschuss und zeigt, dass der Gesetzgeber die rechtlichen und technischen Realitäten im Zusammenhang mit einer solchen anlasslosen und massenhaften Datenspeicherung verkennt“, sagt Oliver Süme, eco Vorstand Recht & Politik. Ein für Bürger und Unternehmen derart folgenschweres Gesetz dürfe nicht im Eiltempo beschlossen werden, sondern erfordere eine sorgfältige Abwägung hinsichtlich Kosten-Nutzen-Verhältnis und Umsetzbarkeit. Datum 20.05.2015 Presse Politik & Recht eco: Blitzgesetz für Vorratsdatenspeicherung ist unverantwortlich Zum am Wochenende öffentlich gewordenen Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Mit der geplanten Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung drohen erneut Investitions- und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Unternehmen sowie ein massiver Eingriff in die... Datum 17.05.2015 Presse Cloud Computing EuroCloud Deutschland Conference mit spannenden Inhalten... ecsec gewinnt mit SkIDentity den Start-up Award im Elevator Pitch FRITZ & MACZIOL wird für „Best Cloud Transformation Methods“ geehrt Kernpunkte der ECDC bei Twitter @EuroCloud_DE Köln, 13.05.2015 – Am 12. Mai begrüßten Thomas von Bülow, Vorstandssprecher und Andreas Weiss, Direktor des EuroCloud Deutschland_eco... Datum 13.05.2015 Presse Politik & Recht Digitaler Binnenmarkt: eco warnt vor einseitiger Interessenpolitik Zur heute vorgestellten Strategie der EU-Kommission für einen gemeinsamen digitalen Binnenmarkt sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Die heute von der Europäischen Kommission veröffentlichte Digital Single Market Strategie ist ein enorm wichtiger Schritt hin zu einem starken und wettbewerbsfähigen... Datum 06.05.2015 Presse Cloud Computing EuroCloud Deutschland Award: Die ersten Finalisten stehen... Sieger werden am 12. Mai auf EuroCloud Deutschland Conference (ECDC) geehrt Informationen und Anmeldung ECDC unter www.ecd-conference.de Presseakkreditierung unter presse@eurocloud.de Köln, 5. Mai 2015 – Die unabhängige Expertenjury hat entschieden und aus den Bewerbungen die innovativsten Cloud-Lösungen für den... Datum 05.05.2015 Presse Politik & Recht eco zum Welttag des geistigen Eigentums: Chancen und Potentiale... Zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April ruft eco - der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. dazu auf, die Chancen und Potentiale der Digitalisierung zu nutzen und das Urheberrecht europaweit zu modernisieren, um es endlich an das digitale Zeitalter anzupassen. Datum 26.04.2015 Presse Politik & Recht eco zum IT-Sicherheitsgesetz: Anhörung bietet Chance der... Der Innenausschuss führt heute eine öffentliche Expertenanhörung zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes durch. Acht Sachverständige werden gemeinsam mit den Mitarbeitern des Innenausschusses über die Regierungsvorlage zur IT-Sicherheit diskutieren. „Die Sachverständigen... Datum 20.04.2015 Presse Cloud Computing EuroCloud Deutschland Conference: So profitieren Unternehmen... ECDC am 12. Mai in Köln zu Cloud-Geschäftsmodellen, -Entwicklung, -Akzeptanz und -Trends Frühbucherrabatt bis zum 20.04.2015, Presseakkreditierung unter presse@eurocloud.de Informationen und Anmeldung unter www.ecd-conference.de Köln, 16.04.2015 –Lösungen rund um die Cloud bieten mittlerweile enorme Umsatzpotenziale.... Datum 16.04.2015 Presse Politik & Recht eco zweifelt Tragfähigkeit des Kompromisses zur Vorratsdatenspeicherung... Die höchst umstrittene Vorratsdatenspeicherung soll kommen: Bundesjustizministerium und Bundesinnenministerium haben sich auf einen entsprechenden Vorschlag geeinigt. Unter neuer Nomenklatur „Leitlinien zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfristen für Verkehrsdaten“ wird der schwierige Spagat zwischen Freiheit und Sicherheit versucht. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. lehnt den Vorschlag aus mehreren Gründen ab. Datum 16.04.2015 Presse Politik & Recht eco fordert grundsätzliche Debatte über Privatheit und... Fast ein Jahr nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum sogenannten „Recht auf Vergessen“ hält die Mehrheit der Internetnutzer das Urteil für richtig. Das EuGH-Urteil vom 13. Mai 2014 verpflichtet Suchmaschinenbetreiber dazu Links und Verweise auf personenbezogene Inhalte auf Wunsch der betroffenen Person aus dem Suchindex zu entfernen. Rund 20 Prozent sehen allerdings auch die Gefahr möglicher negativer Auswirkungen auf die Informations- und Meinungsfreiheit im Internet, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. durchgeführt hat. Datum 14.04.2015 Presse Politik & Recht WLAN-Wüste Deutschland: Nachbesserungsbedarf für die Bundesregierung Zu dem am 12. März vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichten Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes, der eine Klarstellung der rechtlichen Bedingungen für WLAN-Betreiber bezweckt, veröffentlicht eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. heute eine entsprechende Stellungnahme. Datum 09.04.2015 Presse Politik & Recht Internet Verwaltung: eco und Bundeswirtschaftsministerium... Wer soll künftig die Aufsicht über die weltweite Internet Verwaltung ausüben? Diese Frage verhandeln die Teilnehmer von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft seit die US-Regierung im März des vergangenen Jahres angekündigt hat, auf die alleinige Kontrolle von Kernfunktionen des Internet, die von der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ausgeführt werden, verzichten zu wollen, sofern bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., DeNIC und die deutsche Sektion der Internet Society (ISOC) haben gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das für die Bundesregierung federführend an den Verhandlungen teilnimmt, ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet und als Handlungsempfehlung bei der ICANN eingereicht. Datum 27.03.2015 Presse Politik & Recht eco: IT-Sicherheit lässt sich nicht per Gesetz anordnen Der Deutsche Bundestag berät morgen zum ersten Mal über den Kabinettsentwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz, den die Bundesregierung am 17. Dezember 2014 vorgelegt hat. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. kritisiert die ungleiche Belastung der Branchen, die durch den aktuellen Entwurf noch verstärkt werde. Datum 19.03.2015 Presse Politik & Recht eco: Vorratsdatenspeicherung ist abgehakt – Bundesregierung... Zur aktuellen Debatte um eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Wir orientieren uns in dieser Debatte an der Faktenlage. Auf europäischer Ebene deutet nichts auf eine Neuauflage hin, stattdessen beobachten wir wie ein EU-Mitgliedstaat nach dem anderen... Datum 17.03.2015 Presse Politik & Recht WLAN Gesetzentwurf - weiterhin keine Rechtssicherheit für... Der heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes soll für eine Klarstellung der rechtlichen Bedingungen für WLAN-Betreiber sorgen. Dieses Ziel wird mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht erreicht. Er enthält ferner Regelungen, die sich für Hosting Anbieter deutlich negativ auswirken können. eco sieht daher am Entwurf noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Datum 12.03.2015 Presse Cloud Computing EuroCloud sucht wieder die besten deutschen Cloud-Lösungen Köln, 26.02.2015 – Der Startschuss ist gefallen und mit neuen Kategorien beginnt der Wettbewerb um die begehrten EuroCloud Deutschland Awards 2015. Bis zum 31. März können sich Service Provider und Start-ups mit ihren Cloud-Lösungen bewerben und sich dem Urteil der unabhängigen Expertenjury stellen. Die Gewinner... Datum 03.03.2015 Presse Cloud Computing EuroCloud sucht wieder die besten deutschen Cloud-Lösungen Köln, 26.02.2015 – Der Startschuss ist gefallen und mit neuen Kategorien beginnt der Wettbewerb um die begehrten EuroCloud Deutschland Awards 2015. Bis zum 31. März können sich Service Provider und Start-ups mit ihren Cloud-Lösungen bewerben und sich dem Urteil der unabhängigen Expertenjury stellen. Die Gewinner... Datum 03.03.2015 Presse Politik & Recht Netzneutralität: eco betrachtet FCC-Entscheidung als wichtigen... Die US-Regulierungsbehörde FCC hat gestern für den Plan ihres Vorsitzenden Tom Wheeler gestimmt, Internetzugänge rechtlich neu Einzuordnen und auf diesem Weg eine strikte Regelung der Netzneutralität umzusetzen. Die im Jahr 2000 aufgegebene und nun erneut umgesetzte Einordnung von Internetzugängen als Telekommunikationsdienst... Datum 27.02.2015 Presse Politik & Recht eco: aktueller Gesetzesentwurf führt nicht zu mehr Rechtssicherheit... Der kürzlich öffentlich gewordene Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes bezweckt eine Klarstellung der rechtlichen Bedingungen für WLAN-Betreiber und enthält daneben auch Regelungen, die sich für Hosting-Betreiber deutlich negativ auswirken können. Nach einer ersten Einschätzung und Bewertung der bekannt... Datum 27.02.2015 Presse Politik & Recht eco Barometer Netzpolitik: Umsetzungsstand der Digitalen... Am 20. August 2014 stellte die Bundesregierung ihre Digitale Agenda 2014 – 2017 vor. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. nimmt das morgen endende erste Halbjahr der Digitalen Agenda zum Anlass für eine Bilanz im Hinblick auf bereits erfüllte und noch offene Aufgaben, die die Bundesregierung in insgesamt sieben Handlungsfeldern selbst definiert hat. Im Fokus des eco Barometers Netzpolitik stehen dabei die Arbeitsbereiche, die für die Internetwirtschaft netzpolitisch besonders relevant sind. Von den untersuchten 45 Vorhaben wurden sechs bereits umgesetzt, bei 22 ist die Umsetzung im Gange. 17 Vorhaben und damit rund 38 Prozent der untersuchten Punkte wurden noch gar nicht angegangen. Datum 19.02.2015 Presse Politik & Recht Safer Internet: Beschwerden über rechtswidrige Internetinhalte... Die Anzahl der Hinweise auf rechtswidrige Internet-Inhalte steigt signifikant an: Im Jahr 2014 gingen insgesamt rund 140.000 entsprechende Meldungen bei der eco Beschwerdestelle für rechtswidrige Internetinhalte ein. Das sind über 50 Prozent mehr als im Vorjahr mit noch rund 91.000 Hinweisen. Datum 10.02.2015 Presse Mehr anzeigen
Politik & Recht Neuer WLAN Gesetzentwurf bringt keine Verbesserung Zum gestern zum europäischen Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission vorgelegten neuen Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Trotz einiger Änderungen ist der neue Gesetzesentwurf kaum besser als der erste. Unsere Kritikpunkte bleiben... Datum 16.06.2015 Presse
Politik & Recht IT-Sicherheitsgesetz: Rechtsverordnung muss Schwerpunkt... „Wir begrüßen, dass in den heute beschlossenen Gesetzesentwurf einige Änderungen mit aufgenommen wurden, die zu präziseren und praxistauglicheren Regelungen führen.“ Positiv sei die neu eingeführte Evaluierung der Verpflichtungen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen sowie die enge Zweckbindung der Untersuchungsergebnisse... Datum 12.06.2015 Presse
Politik & Recht Expertenanhörung zur Vorratsdatenspeicherung bietet Chance... eco erkennt im heutigen Beschluss des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags, eine Expertenanhörung zum geplanten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung durchzuführen, einen ersten Schritt Richtung Vernunft. „Die Abgeordneten haben im Gegensatz zur Bundesregierung offenbar angefangen zu realisieren, dass ein so folgenschweres... Datum 10.06.2015 Presse
Politik & Recht Vorratsdaten: Gesetzesentwurf sieht Speicherung in bislang... Durch die von der Bundesregierung am 27. Mai beschlossene Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird es bei der Umsetzung durch die Anbieter zu deutlich mehr Datenspeicherungen kommen als zu Zeiten der letzten Vorratsdatenspeicherung. Zu diesem Fazit kommt eine neue Stellungnahme von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.. Grund dafür sind hauptsächlich die veränderten technischen Gegebenheiten. Anders als noch vor zehn Jahren reicht heute die IP-Adresse alleine nicht mehr aus um einen bestimmten Anschluss zu identifizieren. Anbieter müssen vielmehr eine neue, riesige Datenbank aufbauen, die neben IP-Adressen auch den sogenannten Port, der den genutzten Dienst feststellt, aufzeichnet, sowie den genauen Zeitstempel, der die Nutzung eines Dienstes idealerweise bis auf die Millisekunde genau festhält. Damit droht eine lückenlose Aufzeichnung des Verhaltens aller Nutzer im Netz. „Viele der vorgesehenen technischen Vorschriften sind für die Praxis nicht handhabbar und führen gleichzeitig zu erheblichen Konflikten mit Grundrechten“, sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme. „Die Bundesregierung könnte einige dieser Konflikte vermeiden, wenn sie die Internetdienste von der Speicherverpflichtung ausklammerte.“ Datum 09.06.2015 Presse
Politik & Recht EU fördert deutsches Safer Internet Center: Finanzierung... Das Deutsche Safer Internet Center, dem auch eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. mit der eco Beschwerdestelle angehört, kann weiter auf Förderung seitens der Europäischen Union setzen und damit seine erfolgreiche Arbeit zur Bekämpfung illegaler Internetinhalte fortführen. Bereits im August 2014 hat das Deutsche Safer Internet Center den Förderantrag bei der Europäischen Union gestellt, der jetzt bewilligt wurde. Datum 04.06.2015 Presse
Politik & Recht Vorratsdatenspeicherung: IT-Verbände wollen gehört werden Der aktuelle Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung wirft viele technische und rechtliche Fragen auf. Einige der vorgeschlagenen Regelungen werden für die betroffenen Telekommunikations- und Internetunternehmen nicht praktikabel und technisch kaum umsetzbar sein. In einem gemeinsamen Brief fordern die Branchenverbände... Datum 03.06.2015 Presse
Politik & Recht JMStV: Neue Regelung zur Alterskennzeichnung verfehlt ihr... Die Bundesländer planen im aktuellen Entwurf des neuen Jugendmedienschutzstaatsvertrags unter anderem Diensteanbieter, die "gewerbsmäßig fremde Informationen für Nutzer speichern" dazu zu verpflichten, ihren Anwendern eine Alterskennzeichnung von bereitgestellten Inhalten zu ermöglichen. eco – Verband der deutschen... Datum 03.06.2015 Presse
Cloud Computing Cloud-Anbieter sollten ihr Profil noch stärker schärfen EuroCloud Deutschland nominiert beste Cloud Services für horizontale Märkte Fokus der Bewerbungen verstärkt auf Businessfähigkeit von Cloud Services Anmeldung für die Preisverleihung unter www.eco.de/gala2015 Köln, 2. Juni 2015: Die Nominierten für den EuroCloud Deutschland Award 2015 in der Kategorie „Best Cloud... Datum 02.06.2015 Presse
Politik & Recht Vorratsdatenspeicherung: eco kritisiert nachlässigen Gesetzesentwurf Das Bundeskabinett hat heute einen Regierungsentwurf für ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen, der noch vor der Sommerpause in Kraft treten soll. Nach Auffassung von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft wirft dieser Gesetzesentwurf viele technische und rechtliche Fragen auf und könnte einer... Datum 27.05.2015 Presse
Politik & Recht Vorratsdatenspeicherung: eco fordert Grundsatzdebatte statt... eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. übt schwere Kritik an dem geplanten Gesetz zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. „Der vor wenigen Tagen vorgelegte Gesetzesentwurf ist ein Schnellschuss und zeigt, dass der Gesetzgeber die rechtlichen und technischen Realitäten im Zusammenhang mit einer solchen anlasslosen und massenhaften Datenspeicherung verkennt“, sagt Oliver Süme, eco Vorstand Recht & Politik. Ein für Bürger und Unternehmen derart folgenschweres Gesetz dürfe nicht im Eiltempo beschlossen werden, sondern erfordere eine sorgfältige Abwägung hinsichtlich Kosten-Nutzen-Verhältnis und Umsetzbarkeit. Datum 20.05.2015 Presse
Politik & Recht eco: Blitzgesetz für Vorratsdatenspeicherung ist unverantwortlich Zum am Wochenende öffentlich gewordenen Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Mit der geplanten Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung drohen erneut Investitions- und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Unternehmen sowie ein massiver Eingriff in die... Datum 17.05.2015 Presse
Cloud Computing EuroCloud Deutschland Conference mit spannenden Inhalten... ecsec gewinnt mit SkIDentity den Start-up Award im Elevator Pitch FRITZ & MACZIOL wird für „Best Cloud Transformation Methods“ geehrt Kernpunkte der ECDC bei Twitter @EuroCloud_DE Köln, 13.05.2015 – Am 12. Mai begrüßten Thomas von Bülow, Vorstandssprecher und Andreas Weiss, Direktor des EuroCloud Deutschland_eco... Datum 13.05.2015 Presse
Politik & Recht Digitaler Binnenmarkt: eco warnt vor einseitiger Interessenpolitik Zur heute vorgestellten Strategie der EU-Kommission für einen gemeinsamen digitalen Binnenmarkt sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Die heute von der Europäischen Kommission veröffentlichte Digital Single Market Strategie ist ein enorm wichtiger Schritt hin zu einem starken und wettbewerbsfähigen... Datum 06.05.2015 Presse
Cloud Computing EuroCloud Deutschland Award: Die ersten Finalisten stehen... Sieger werden am 12. Mai auf EuroCloud Deutschland Conference (ECDC) geehrt Informationen und Anmeldung ECDC unter www.ecd-conference.de Presseakkreditierung unter presse@eurocloud.de Köln, 5. Mai 2015 – Die unabhängige Expertenjury hat entschieden und aus den Bewerbungen die innovativsten Cloud-Lösungen für den... Datum 05.05.2015 Presse
Politik & Recht eco zum Welttag des geistigen Eigentums: Chancen und Potentiale... Zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April ruft eco - der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. dazu auf, die Chancen und Potentiale der Digitalisierung zu nutzen und das Urheberrecht europaweit zu modernisieren, um es endlich an das digitale Zeitalter anzupassen. Datum 26.04.2015 Presse
Politik & Recht eco zum IT-Sicherheitsgesetz: Anhörung bietet Chance der... Der Innenausschuss führt heute eine öffentliche Expertenanhörung zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes durch. Acht Sachverständige werden gemeinsam mit den Mitarbeitern des Innenausschusses über die Regierungsvorlage zur IT-Sicherheit diskutieren. „Die Sachverständigen... Datum 20.04.2015 Presse
Cloud Computing EuroCloud Deutschland Conference: So profitieren Unternehmen... ECDC am 12. Mai in Köln zu Cloud-Geschäftsmodellen, -Entwicklung, -Akzeptanz und -Trends Frühbucherrabatt bis zum 20.04.2015, Presseakkreditierung unter presse@eurocloud.de Informationen und Anmeldung unter www.ecd-conference.de Köln, 16.04.2015 –Lösungen rund um die Cloud bieten mittlerweile enorme Umsatzpotenziale.... Datum 16.04.2015 Presse
Politik & Recht eco zweifelt Tragfähigkeit des Kompromisses zur Vorratsdatenspeicherung... Die höchst umstrittene Vorratsdatenspeicherung soll kommen: Bundesjustizministerium und Bundesinnenministerium haben sich auf einen entsprechenden Vorschlag geeinigt. Unter neuer Nomenklatur „Leitlinien zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfristen für Verkehrsdaten“ wird der schwierige Spagat zwischen Freiheit und Sicherheit versucht. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. lehnt den Vorschlag aus mehreren Gründen ab. Datum 16.04.2015 Presse
Politik & Recht eco fordert grundsätzliche Debatte über Privatheit und... Fast ein Jahr nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum sogenannten „Recht auf Vergessen“ hält die Mehrheit der Internetnutzer das Urteil für richtig. Das EuGH-Urteil vom 13. Mai 2014 verpflichtet Suchmaschinenbetreiber dazu Links und Verweise auf personenbezogene Inhalte auf Wunsch der betroffenen Person aus dem Suchindex zu entfernen. Rund 20 Prozent sehen allerdings auch die Gefahr möglicher negativer Auswirkungen auf die Informations- und Meinungsfreiheit im Internet, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. durchgeführt hat. Datum 14.04.2015 Presse
Politik & Recht WLAN-Wüste Deutschland: Nachbesserungsbedarf für die Bundesregierung Zu dem am 12. März vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichten Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes, der eine Klarstellung der rechtlichen Bedingungen für WLAN-Betreiber bezweckt, veröffentlicht eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. heute eine entsprechende Stellungnahme. Datum 09.04.2015 Presse
Politik & Recht Internet Verwaltung: eco und Bundeswirtschaftsministerium... Wer soll künftig die Aufsicht über die weltweite Internet Verwaltung ausüben? Diese Frage verhandeln die Teilnehmer von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft seit die US-Regierung im März des vergangenen Jahres angekündigt hat, auf die alleinige Kontrolle von Kernfunktionen des Internet, die von der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ausgeführt werden, verzichten zu wollen, sofern bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., DeNIC und die deutsche Sektion der Internet Society (ISOC) haben gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das für die Bundesregierung federführend an den Verhandlungen teilnimmt, ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet und als Handlungsempfehlung bei der ICANN eingereicht. Datum 27.03.2015 Presse
Politik & Recht eco: IT-Sicherheit lässt sich nicht per Gesetz anordnen Der Deutsche Bundestag berät morgen zum ersten Mal über den Kabinettsentwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz, den die Bundesregierung am 17. Dezember 2014 vorgelegt hat. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. kritisiert die ungleiche Belastung der Branchen, die durch den aktuellen Entwurf noch verstärkt werde. Datum 19.03.2015 Presse
Politik & Recht eco: Vorratsdatenspeicherung ist abgehakt – Bundesregierung... Zur aktuellen Debatte um eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung sagt eco Vorstand Politik & Recht Oliver Süme: „Wir orientieren uns in dieser Debatte an der Faktenlage. Auf europäischer Ebene deutet nichts auf eine Neuauflage hin, stattdessen beobachten wir wie ein EU-Mitgliedstaat nach dem anderen... Datum 17.03.2015 Presse
Politik & Recht WLAN Gesetzentwurf - weiterhin keine Rechtssicherheit für... Der heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes soll für eine Klarstellung der rechtlichen Bedingungen für WLAN-Betreiber sorgen. Dieses Ziel wird mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht erreicht. Er enthält ferner Regelungen, die sich für Hosting Anbieter deutlich negativ auswirken können. eco sieht daher am Entwurf noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Datum 12.03.2015 Presse
Cloud Computing EuroCloud sucht wieder die besten deutschen Cloud-Lösungen Köln, 26.02.2015 – Der Startschuss ist gefallen und mit neuen Kategorien beginnt der Wettbewerb um die begehrten EuroCloud Deutschland Awards 2015. Bis zum 31. März können sich Service Provider und Start-ups mit ihren Cloud-Lösungen bewerben und sich dem Urteil der unabhängigen Expertenjury stellen. Die Gewinner... Datum 03.03.2015 Presse
Cloud Computing EuroCloud sucht wieder die besten deutschen Cloud-Lösungen Köln, 26.02.2015 – Der Startschuss ist gefallen und mit neuen Kategorien beginnt der Wettbewerb um die begehrten EuroCloud Deutschland Awards 2015. Bis zum 31. März können sich Service Provider und Start-ups mit ihren Cloud-Lösungen bewerben und sich dem Urteil der unabhängigen Expertenjury stellen. Die Gewinner... Datum 03.03.2015 Presse
Politik & Recht Netzneutralität: eco betrachtet FCC-Entscheidung als wichtigen... Die US-Regulierungsbehörde FCC hat gestern für den Plan ihres Vorsitzenden Tom Wheeler gestimmt, Internetzugänge rechtlich neu Einzuordnen und auf diesem Weg eine strikte Regelung der Netzneutralität umzusetzen. Die im Jahr 2000 aufgegebene und nun erneut umgesetzte Einordnung von Internetzugängen als Telekommunikationsdienst... Datum 27.02.2015 Presse
Politik & Recht eco: aktueller Gesetzesentwurf führt nicht zu mehr Rechtssicherheit... Der kürzlich öffentlich gewordene Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes bezweckt eine Klarstellung der rechtlichen Bedingungen für WLAN-Betreiber und enthält daneben auch Regelungen, die sich für Hosting-Betreiber deutlich negativ auswirken können. Nach einer ersten Einschätzung und Bewertung der bekannt... Datum 27.02.2015 Presse
Politik & Recht eco Barometer Netzpolitik: Umsetzungsstand der Digitalen... Am 20. August 2014 stellte die Bundesregierung ihre Digitale Agenda 2014 – 2017 vor. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. nimmt das morgen endende erste Halbjahr der Digitalen Agenda zum Anlass für eine Bilanz im Hinblick auf bereits erfüllte und noch offene Aufgaben, die die Bundesregierung in insgesamt sieben Handlungsfeldern selbst definiert hat. Im Fokus des eco Barometers Netzpolitik stehen dabei die Arbeitsbereiche, die für die Internetwirtschaft netzpolitisch besonders relevant sind. Von den untersuchten 45 Vorhaben wurden sechs bereits umgesetzt, bei 22 ist die Umsetzung im Gange. 17 Vorhaben und damit rund 38 Prozent der untersuchten Punkte wurden noch gar nicht angegangen. Datum 19.02.2015 Presse
Politik & Recht Safer Internet: Beschwerden über rechtswidrige Internetinhalte... Die Anzahl der Hinweise auf rechtswidrige Internet-Inhalte steigt signifikant an: Im Jahr 2014 gingen insgesamt rund 140.000 entsprechende Meldungen bei der eco Beschwerdestelle für rechtswidrige Internetinhalte ein. Das sind über 50 Prozent mehr als im Vorjahr mit noch rund 91.000 Hinweisen. Datum 10.02.2015 Presse