Statistik
Q2/2016
Bekämpfung von Kinderpornografie: Konstant kurze Standzeiten bei deutschen Kinderpornografiefällen
Im zweiten Quartal 2016 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 175 begründete Hinweise auf kinderpornografische Inhalte im WWW. Dabei vergingen durchschnittlich 5,07 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und der Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
In Deutschland waren rund 42% der kinderpornografischen Webinhalte gehostet. Diese Inhalte waren im Durchschnitt nach 2,21 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar (inklusive Wochenenden und Feiertage).
Quelle: eco Beschwerdestelle, Deutschland, Kinderpornografie, 2. Quartal 2016
Im Ausland gehostete Inhalte waren am Tag der Erstellung dieser Statistik (25.07.2016) im Durchschnitt nach 7,11 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden auch hier bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Q1/2016
Bekämpfung von Kinderpornografie: Konstant kurze Standzeiten bei deutschen Kinderpornografiefällen
Im ersten Quartal 2016 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 323 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW. Dabei vergingen durchschnittlich 4,22 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und der Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
In Deutschland waren rund 62% der kinderpornografischen Webinhalte gehostet. Diese Inhalte waren im Durchschnitt nach 1,67 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar (inklusive Wochenenden und Feiertage).
Quelle: eco Beschwerdestelle, Deutschland, Kinderpornografie, 1. Quartal 2016
Im Ausland gehostete Inhalte waren am Tag der Erstellung dieser Statistik (04.04.2016) im Durchschnitt nach 8,61 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden auch hier bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Q4/2015
Kurze Standzeiten bei deutschen Kinderpornografiefällen, trotz sprunghaftem Anstieg des Beschwerdeaufkommes
Im vierten Quartal 2015 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 179 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW. Dabei vergingen durchschnittlich 4,15 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und der Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
In Deutschland waren rund 49% der kinderpornografischen Webinhalte gehostet. Diese Inhalte waren im Durchschnitt nach 2,7 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar. Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet. Dies sowie der Umstand, dass das eco Büro zwischen Weihnachten und Neujahr nicht regulär geöffnet war, macht sich bei den längeren Standzeit der Fälle im vierten Quartal 2015 bemerkbar.
Quelle: eco Beschwerdestelle, Deutschland, Kinderpornografie, 4. Quartal 2015
Im Ausland gehostete Inhalte waren im Durchschnitt nach 5,7 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden auch hier bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet. Auch hier kam es durch die eco Betriebsferien zu Verschiebungen bei der Feststellung der Herunternahme.
Q3/2015
Bekämpfung von Kinderpornografie: national und international kurze Standzeiten
Im dritten Quartal 2015 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 223 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW, von denen 49 URLs in Deutschland gehostet waren. Dabei vergingen insgesamt durchschnittlich 3,52 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
Im Durchschnitt waren in Deutschland gehostete Inhalte nach 2,08Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Erfreulich ist dabei auch der hohe Anteil der Inhalte, die nach 4 Tagen ab Eingang der Beschwerde bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar waren:
Quelle: eco Beschwerdestelle, Deutschland, Kinderpornografie, 3. Quartal 2015
Aufgrund von technischen Besonderheiten hat sich die durchschnittliche Standzeit der im Ausland gehosteten Inhalte im Vergleich zum Vorquartal verlängert. Im Ausland gehostete Inhalte waren im Durchschnitt nach 8,74 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden auch hier bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Q2/2015
Bekämpfung von Kinderpornografie: Konstant kurze Standzeiten bei deutschen Kinderpornografiefällen trotz sprunghaftem Anstieg der Fallzahlen im Vergleich zum Vorquartal
Im zweiten Quartal 2015 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 400 begründete Hinweise auf kinderpornografische Inhalte im WWW. Dies ist ein Anstieg der begründeten Fälle von rund 80% im Vergleich zum Vorquartal. Trotz des erheblichen, jedoch noch keinen Trend bedeutenden Anstiegs der Fälle blieben die Standzeiten insgesamt konstant niedrig. Durchschnittlich vergingen 3,37 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und der Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
In Deutschland waren knapp 69% der kinderpornografischen Webinhalte gehostet. Diese Inhalte waren im Durchschnitt nach 1,73 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Die kurzen Standzeiten spiegeln sich auch im prozentualen Anteil der Inhalte wieder, die nach 4 Tagen ab Eingang der Beschwerde bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar waren:
Quelle: eco Beschwerdestelle, Deutschland, Kinderpornografie, 2. Quartal 2015
Die verbliebenen 2 in Deutschland gehosteten URLs waren kurz nach Ablauf der Wochenfrist nicht mehr abrufbar.
Im Ausland gehostete Inhalte waren wie im Vorquartal im Durchschnitt nach 3,93 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden auch hier bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Q1/2015
Bekämpfung von Kinderpornografie: national und international kurze Standzeiten
Im ersten Quartal 2015 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 160 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW, von denen 116 URLs in Deutschland gehostet waren. Im Vergleich zu den Vorquartalen wurden leicht längere Standzeiten festgestellt, die durch einzelne „Ausreißer“ verursacht wurden. Insgesamt vergingen durchschnittlich 2,83 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
Im Durchschnitt waren in Deutschland gehostete Inhalte nach 2,41 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Quelle: eco Beschwerdestelle, Deutschland, Kinderpornografie, 1. Quartal 2015
Im Ausland gehostete Inhalte waren im Durchschnitt nach 3,93 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden auch hier bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Q4/2014
Bekämpfung von Kinderpornografie: national und international kurze Standzeiten
Im vierten Quartal 2014 bearbeitete die eco Beschwerdestelle 242 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW, von denen 214 URLs in Deutschland gehostet waren. Im Vergleich zu den Vorquartalen wurden kürzere Standzeiten festgestellt. Insgesamt vergingen durchschnittlich 2,41 Tage zwischen Hinweiseingang bei der eco Beschwerdestelle und Feststellung, dass der Inhalt nicht mehr abrufbar war.
Im Durchschnitt waren in Deutschland gehostete Inhalte nach 2,29 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet. Die festgestellte Standzeit verkürzte sich insoweit also um einen Tag.
Auch die Standzeiten der im Ausland gehosteten Fälle verkürzten sich im vierten Quartal 2014: Im Durchschnitt waren die gemeldeten Inhalte nach 3,3 Tagen nicht mehr abrufbar.
Q3/2014
Bekämpfung von Kinderpornografie: konstante Standzeiten
Im dritten Quartal 2014 bearbeitete die eco Internet-Beschwerdestelle 293 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW, von denen 89 URLs in Deutschland gehostet waren. Im Vergleich zum Vorquartal wurden insgesamt recht konstante Standzeiten festgestellt. Dies bewertet eco insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass eco seit August 2014 eine neue Datenbank zum Austausch von Beschwerden mit anderen Beschwerdestellen testet, als positiv; gerade zu Beginn hat sich der Datenbanktest merklich auf die Beschwerdebearbeitungsdauer ausgewirkt.
Im Durchschnitt waren in Deutschland gehostete Inhalte nach 3,29 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar. Die festgestellte Standzeit verkürzte sich insoweit also um knapp einen Tag. Eine Ursache für die Veränderung dürfte der Umstand sein, dass es im Vorquartal durch die Osterfeiertage bedingt Verzögerungen bei der Beschwerdebearbeitung in 30% der Fälle gab; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Die Standzeiten der im Ausland gehosteten Fälle verlängerte sich im 3. Quartal 2014 um einen halben Tag, im Durchschnitt waren die gemeldeten Inhalte nach 6,92 Tagen nicht mehr abrufbar.
Q2/2014
Bekämpfung von Kinderpornografie: stabile Standzeiten in Deutschland
Im zweiten Quartal 2014 bearbeitete die eco Internet-Beschwerdestelle 254 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW. Im Vergleich zum Vorquartal wurden leicht längere Standzeiten festgestellt. Im Durchschnitt waren in Deutschland gehostete Inhalte nach 4,21 Tagen ab Eingang bei der eco Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar. Eine Ursache hierfür ist die durch die Osterfeiertage bedingte Verzögerung bei der Beschwerdebearbeitung in 30% der Fälle; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
In einem Fall wurde die Inkenntnissetzung des Hostproviders aufgrund der Nutzung eines Content Delivery Networks verzögert mit der Folge, dass in diesem Fall nicht binnen einer Woche die Herunternahme der kinderpornografischen Inhalte festgestellt werden konnte.
Erfreulich sind die verkürzten Standzeiten der im Ausland gehosteten Fälle, diese waren im Durchschnitt nach 6,56 Tagen nicht mehr abrufbar. Zudem waren im zweiten Quartal alles ausländischen Fälle nach 2 Wochen nicht mehr abrufbar.
Q1/2014
Bekämpfung von Kinderpornografie: kürzere Standzeiten in Deutschland
Im ersten Quartal 2014 bearbeitete die eco Internet-Beschwerdestelle 160 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte im WWW. In Bezug auf die festgestellten Standzeiten nähern sich die Zahlen erfreulich dicht denen aus 2012 an. Im Durchschnitt waren in Deutschland gehostete Inhalte nach 3,45Tagen ab Eingang bei der eco Internet-Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar. Dies hat seine Ursache insbesondere darin, dass vermehrt Hinweise auf kinderpornografische Inhalte gegen Ende der Woche bzw. am Wochenende eingegangen sind; Wochenenden und Feiertage werden bei der statistischen Erfassung und Errechnung der Durchschnittszeiten nicht herausgerechnet.
Zwei Fälle wurden während der Weihnachtsfeiertage bzw. der anschließenden eco Betriebsferien gemeldet. Dies führte dazu, dass die gemeldeten Inhalte erst Anfang Januar bearbeitet werden konnten mit der Folge, dass sich hier auch die Herunternahme der kinderpornografischen Inhalte entsprechend verzögerte.
Im Ausland gehostete Fälle waren im Durchschnitt nach 9,1 Tagen nicht mehr abrufbar. Trotz der längeren durchschnittlichen Standzeit konnte im ersten Quartal 2014 jedoch eine höhere Löschquote nach 15 Tagen festgestellt werden: Sie betrug 92%.
Q4/2013
Bekämpfung von Kinderpornografie: wieder kürzere Standzeiten im Ausland
Im vierten Quartal 2013 bearbeitete die eco Internet-Beschwerdestelle 122 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte. Die in Bezug auf in Deutschland gehostete Darstellungen festgestellten Standzeiten nähern sich erfreulich den Zahlen aus 2012 an. Im Durchschnitt waren die Inhalte nach 2 Tagen ab Eingang bei der eco Internet-Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar.
In einem Fall konnte aufgrund der Weihnachtsfeiertage und der anschließenden eco Betriebsferien nicht binnen einer Woche die Herunternahme des kinderpornografischen Inhaltes festgestellt werden.
Im Ausland gehostete Fälle waren im Durchschnitt nach 5,19 Tagen nicht mehr abrufbar. Die kurze Verfügbarkeitsdauer spiegelt sich auch in der konstant hohen prozentualen Herunternahmequote in den ersten 8 bzw. 15 Tagen wieder: Nach acht Tagen waren im vierten Quartal 2013 87 Prozent der Seiten offline, nach 15 Tagen 90 Prozent.
Q3/2013
Bekämpfung von Kinderpornografie: kürzere Standzeiten in Deutschland
Im dritten Quartal 2013 bearbeitete die eco Internet-Beschwerdestelle 215 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte. Die in Bezug auf in Deutschland gehostete Darstellungen festgestellten Standzeiten nähern sich erfreulich den Zahlen aus 2012 an. Im Durchschnitt waren Inhalte nach 2,13 Tagen ab Eingang bei der eco Internet-Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar
Im Ausland gehostete Fälle waren im Durchschnitt nach 7,4 Tagen nicht mehr abrufbar. Trotz der im Vergleich zum zweiten Quartal längeren durchschnittlichen Standzeit konnte eine konstant hohe Herunternahmequote in den ersten 8 bzw. 15 Tagen festgestellt werden: Nach acht Tagen waren im dritten Quartal des laufenden Jahres 84 Prozent der Seiten offline (Quartal 2: 91 Prozent), nach 15 Tagen 94 Prozent (Quartal 2: 97 Prozent).
Q2/2013
Konstante Reaktionsgeschwindigkeit bei der Bekämpfung von Kinderpornografie
Im zweiten Quartal 2013 gingen bei der eco Internet-Beschwerdestelle 366 begründete Hinweise auf kinderpornographische Inhalte ein. Im Durchschnitt waren diese Inhalte nach 5,07 Tagen ab Eingang bei der eco Internet-Beschwerdestelle nicht mehr verfügbar.
Wie im ersten Quartal 2013 waren in Deutschland gehostete illegale Darstellungen spätestens nach einer Woche nicht mehr verfügbar. Im Durchschnitt vergingen zwischen Eingang der Meldung und Abschaltung 2,66 Tage.
Bei im Ausland gehosteten Fällen konnte im zweiten Quartal eine schnellere Herunternahme der gemeldeten Inhalte festgestellt werden: Nach acht Tagen waren im zweiten Quartal des laufenden Jahres 91 Prozent der Seiten offline (Quartal 1: 69 Prozent), nach 15 Tagen sogar 97 Prozent (Quartal 1: 94 Prozent). Im Durchschnitt waren die Darstellungen nach 5,91 Tagen nicht mehr abrufbar.
Q1/2013
Bekämpfung von Kinderpornografie: Hohe Effizienz trotz steigender Fallzahl
Internetnutzer melden wieder mehr Fälle von kinderpornografischen Abbildungen im Internet: 711 Hinweise gingen im ersten Quartal 2013 bei der eco Internet-Beschwerdestelle ein. Damit ist die Zahl der berechtigten Beschwerden annähernd so hoch wie im gesamten Jahr 2012. Nach Auskunft der Leiterin der Beschwerdestelle, Alexandra Koch-Skiba, lässt dies jedoch nicht darauf schließen, dass das Problem insgesamt wächst: „Solche Spitzen in den Meldezahlen gibt es immer wieder in unregelmäßigen Abständen.“
Trotz des erhöhten Beschwerdeaufkommens konnte die Reaktionsgeschwindigkeit weitgehend gehalten werden: Wie im Jahresschnitt 2012 waren vier Tage nach Beschwerdeeingang 91 Prozent der in Deutschland gehosteten Websites abgeschaltet, nach einer Woche war keine einzige der illegalen Darstellungen noch verfügbar. Im Durchschnitt vergingen zwischen Eingang der Meldung und Abschaltung zweieinhalb Tage. „Bei diesem Wert wollen wir noch besser werden“, kommentiert Koch-Skiba. „Bei normalem Beschwerdeaufkommen erreichen wir Durchschnittswerte von weniger als zwei Tagen. Dies setzen wir uns auch in Phasen von Spitzenbelastungen als Ziel.“
Bei im Ausland gehosteten Fällen konnte das Vorjahresniveau ebenfalls gehalten werden. Nach acht Tagen waren im ersten Quartal des laufenden Jahres 69 Prozent der Seiten offline (2012: 72 Prozent), nach 15 Tagen sogar 94 Prozent (2012: 85 Prozent). „Auch in der internationalen Bekämpfung von Kinderpornografie erreichen wir inzwischen ein sehr konstantes Niveau“, so Koch-Skiba.
Weniger Beschwerden über Kinderpornografie: 2012 sank die Gesamtzahl der Meldungen im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel. Nach 1.070 Fällen im Vorjahr wurde die eco Internet-Beschwerdestelle 2012 rund 750-mal aktiv, um kinderpornografische Darstellungen aus dem Netz entfernen zu lassen. Daraus kann man allerdings nicht unbedingt einen Rückgang der Straftaten im gleichen Maßstab ableiten: Denn andere Beschwerdestellen berichten für 2012 von einem Anstieg der Meldungen.
Der bei der eco Internet-Beschwerdestelle beobachtete Rückgang verteilt sich gleichmäßig auf in- und ausländische Fälle: Die Zahl der Fälle ging in Deutschland von 415 auf 245 zurück, im Ausland von 655 auf 475.
Weitgehend konstant hingegen ist nach Feststellung der Beschwerdestelle die hohe Geschwindigkeit, mit der die Inhalte ab Meldung an eco aus dem Netz verschwinden: weltweit durchschnittlich 5,96 Tage, in Deutschland sogar in 1,84 Tagen – inklusive Feiertage und Wochenenden.
Ausgesprochen effizient funktioniert auch die internationale Zusammenarbeit der Beschwerdestellen im Netzwerk INHOPE. Dabei hat sich gezeigt, dass die Arbeit am effektivsten ist, wenn sich die Beschwerdestellen direkt an den Provider wenden können. Ziel der eco Internet-Beschwerdestelle ist es weiterhin, Notice&Takedown als INHOPE-Standard festzulegen.
Hinweis:
Seit dem 01.01.2012 hat die eco Internet-Beschwerdestelle die Erfassung der Reaktionszeiten in zwei Punkten geändert:
1. Die Erfassung erfolgt nicht mehr rein URL- sondern Fall-basiert; einem Fall können mehrere URLs zugrunde liegen.
2. Der Zeitpunkt für den Beginn der Reaktionszeitenmessung wurde vorverlagert. Die Reaktionszeiten werden nun ab dem Eingang der Beschwerde bei eco gemessen und nicht mehr ab dem Zeitpunkt der Weiterleitung eines Hinweises an den Hostprovider beziehungsweise eine INHOPE Partnerhotline.
Die Statistik für das Jahr 2012 ist damit nicht eins zu eins vergleichbar mit den Statistiken aus den früheren Jahren. Grund für die Änderung war eine entsprechende Übereinkunft der Beschwerdestellen des deutschen Safer Internet Centers.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Q2/2011 bis Q4/2011
Die Jahresstatistik 2011 der Internet-Beschwerdestelle zeigt einen erfreulichen Trend bei der Bekämpfung kinderpornographischer Inhalte: Die guten Ergebnisse bei der schnellen Löschung aus dem Vorjahr konnten bestätigt und in einzelnen Quartalen sogar übertroffen werden.
97 Prozent der in Deutschland gehosteten Inhalte konnten binnen einer Woche abgeschaltet werden oder wurden vom Betreiber selbst entfernt. In den Quartalen 2, 3 und 4 waren es sogar volle 100 Prozent. Über das gesamte Jahr konnten am Folgetag der Meldung selbst schon 88 Prozent der Inhalte vom Netz genommen werden, nach 48 Stunden lag die Erfolgsquote bereits 94 Prozent.
Auch international arbeitet die Internetbeschwerdestelle sehr erfolgreich. Im zweiten Halbjahr 2011 wurden im Vergleich zu Q2 mehr Seiten binnen einer Woche abgeschaltet. Im vierten Quartal gelang es, alle Seiten offline zu stellen – rund 87 Prozent spätestens binnen fünf Werktagen nach Eingang der Beschwerde.
Die meisten gemeldeten Seiten aus dem Ausland liegen auf russischen Servern. Gerade dieses Land ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Kinderpornographie: Sämtliche Fälle konnten im vierten Quartal 2011 innerhalb eines Tages gelöscht werden, im Quartal zuvor waren es 92 Prozent. Auch innerhalb der EU zeigt sich, dass die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert: Hier wurden die meisten Fälle in den Niederlanden gemeldet. Trotz des internationalen Meldeweges über mehrere Stationen schalten die dortigen Provider mittlerweile annähernd 90 Prozent innerhalb einer Woche ab.
Ungeachtet dieser weiter optimierten Reaktionszeiten arbeitet eco auch in Zukunft an einer verbesserten Zusammenarbeit mit den ausländischen Hotlines, um die Abschaltgeschwindigkeit in jedem Land weiter zu erhöhen.
Q1/2010 bis Q2/2011
Reaktionszeiten verbessert - Großer Erfolg der eco Internet-Beschwerdestelle
Eine besonders wichtige Arbeit der eco Internet-Beschwerdestelle ist, Seiten mit kinderpornografischen Inhalten so früh wie möglich vom Netz zu nehmen. Hierzu liegen seit kurzem die Zahlen aus dem zweiten Quartal 2011 vor. Diese wurden ausgewertet und zusammen mit den Zahlen seit Anfang 2010 dargestellt, separiert nach deutschen und ausländischen Servern.
Nach einem auffällig hohen Beschwerdeaufkommen Anfang des Jahres 2011 zeigt sich ein deutlicher Rückgang der gemeldeten Seiten in Quartal zwei. Bezüglich der deutschen Fälle konnten innerhalb eines Tages bereits 64 der insgesamt 68 gemeldeten Seiten gelöscht werden. Zudem verzeichnet im Ausland die Internetbeschwerdestelle große Erfolge. Die meisten gemeldeten ausländischen Seiten im zweiten Quartal 2011 (58 Prozent) lagen auf Servern in Russland, 99 Prozent davon waren binnen zwei Werktagen offline. Auch in anderen Ländern zeigt sich, dass die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert. In der Ukraine wurden im ersten Quartal sämtliche Fälle binnen eines Werktages gelöscht.
Bei den mit „Vor Abschaltung vom Seitenbesitzer entfernt/verschoben“ gekennzeichneten Seiten haben die Betreiber versucht, die Inhalte auf einem anderen Server online zu stellen. Aber auch diese Inhalte konnten durch die Arbeit der Internetbeschwerdestelle abgeschaltet werden. In Bezug auf die ausländischen Gesamtzahlen aus 2011 zeigt sich, dass lediglich niedrige zweistellige Seitenanzahlen später als zwei Wochen nach Meldung vom Netz genommen wurden. eco arbeitet weiterhin an der Verbesserung der Zusammenarbeit mit insbesondere asiatischen Ländern, damit auch hier die Abschaltgeschwindigkeit optimiert wird.