Login Login
DE | EN
Verband der Internetwirtschaft e.V.
  • News
    • Alle News
    • Alle Pressemitteilungen
    • eco Insights
  • Events
    • Alle Termine
    • Branchentermine
    • eco Akademie
    • eco PR-Briefing
    • Internet Security Days 2023
    • Gaia-X Roadshow
    • ICANN78 & Begleitprogramm
  • Themen
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • KRITIS
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobility
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
  • Initiativen
  • Services
  • Presse
  • Über eco
  • News - Untermenü
    • Alle News
    • Alle Pressemitteilungen
    • eco Insights
  • Events - Untermenü
    • Alle Termine
    • Branchentermine
    • eco Akademie
    • eco PR-Briefing
    • Internet Security Days 2023
    • Gaia-X Roadshow
    • ICANN78 & Begleitprogramm
  • Themen - Untermenü
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • KRITIS
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobility
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
  • Home
  • News
  • Events
  • Downloads
  • Kontakt
eco-Branchenmonitor: Digitalbranche in Deutschland bleibt trotz Krisen auf Wachstumskurs
Digitale Geschäftsmodelle
Pressemitteilung

Branchenmonitor: Digitalbranche in Deutschland bleibt trotz Krisen auf Wachstumskurs

Die Internetbranche erholt sich schneller als erwartet von den Folgen der Corona Pandemie und Ukraine Krise, zeigt das Update des eco Branchenmonitors. Für 2023 erwarten eco und Arthur D. Little ein Wachstum von 14 Prozent.

30.08.2023
Interview mit Giovanni Coppa, eco Kompetenzgruppenleiter Mobility
Internet of Things

"Städte werden mithilfe von KI intelligenter, dynamischer und menschenfreundlicher"

Umweltfreundliche urbane Mobilität braucht moderne digitale Infrastrukturen, sagt Giovanni Coppa im eco Interview. Er ist Leiter der eco Kompetenzgruppe Mobility und Head of Data Center and Cloud Innovation bei der WOBCOM GmbH. Gemeinsam mit dem eco Verband veranstaltet er am 11. Oktober den 3.  FutureCongress.digital...

16.08.2023
AW 4.0-Workshop: Gemeinsam Daten teilen, zusammen profitieren
Künstliche Intelligenz

AW 4.0-Workshop: Gemeinsam Daten teilen, zusammen profitieren

Das Who is Who der Automobil- und Zulieferbranche war der Einladung des eco – Verband der Internetwirtschaft und von Autowerkstatt 4.0 gefolgt: Beim Workshop „Wie Daten und KI Autowerkstätten transformieren“ diskutierten die Teilnehmenden mit großem Einsatz und Engagement ihre Praxiserfahrungen mit Datentöpfen,...

09.08.2023
Anne Riechert
Datacenter

KI und Datenschutz: Drei Fragen an Prof. Dr. Anne Riechert

Die jüngsten Innovationen und Entwicklungen rund um KI haben die Debatte um den Datenschutz verschärft. Prof Dr. Anne Riechert ist Expertin in diesem Fachgebiet und gibt im eco Interview einen Einblick in dieses Spannungsverhältnis.

17.05.2023
Kollaborative Datennutzung: Neutrale Datenräume, skalierende Ökosysteme und Business Cases sind ein Muss für die Mobilitätsbranche 1
Mobility

Kollaborative Datennutzung: Neutrale Datenräume, skalierende Ökosysteme...

Die gemeinsame Nutzung und sichere Speicherung von Daten sind in der Mobilitätsbranche ein Muss – darüber waren sich die Teilnehmenden und Referent:innen des Webinars einig, das die KG Mobility vom eco Verband und AW 4.0 gemeinsam veranstalteten. Wie sich Vertrauen beim Datenhandel und der Verknüpfung von Daten aus...

12.05.2023
Digitalpolitik muss der rote Faden des Koalitionsvertrags sein
Künstliche Intelligenz
Pressemitteilung

eco Verband zum AI Act: Mit KI digitale Souveränität in Europa stärken

Es ist wichtig, dass eine KI-Regulierung mögliche Risiken klar adressiert, doch um die Chancen der Technologie zu nutzen, brauchen wir Raum für Innovationen. Europa liegt bei der Entwicklung von KI-Systemen heute schon zurück. Das gefährdet nicht nur die technologische Souveränität Europas, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft in Deutschland.  

10.05.2023
Schlüsselkompetenz KI: Weiterbildung für KMU und Mittelstand
Künstliche Intelligenz

Schlüsselkompetenz KI: Weiterbildung für KMU und Mittelstand

Lebenslang lernen und sich weiterbilden – beides kommt zu oft zu kurz. Während Konzerne eigene Schulungsabteilungen gründen, können sich kleine, mittlere und mittelständische Unternehmen (KMU) genau das nicht leisten. Welche Lösungsstrategien sich für diese Firmen anbieten. Und wie Service-Meister Fachkräfte jetzt für Künstliche Intelligenz (KI) qualifizieren möchte.

24.03.2023
Zulieferer im Wandel: Zukunftssichere Trends und Strategien
Künstliche Intelligenz

Zulieferer im Wandel: Zukunftssichere Trends und Strategien

Die Autos der Zukunft sind vollständig vernetzt. Hochentwickelte technologische Fähigkeiten wie beim Autonomen Fahren, komfortable Fahrerassistenzsysteme und umweltfreundliche Antriebe wie die der Elektrofahrzeuge lassen OEMs und Zulieferer umdenken. Welche Strategien möglich sind und wie Daten-Ökosysteme und neue Kooperationsnetzwerke die Branche verändern.

24.03.2023
Chatbots und KI-Sprachmodelle: Große Potenziale für Wirtschaft und Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz
Pressemitteilung

Chatbots und KI-Sprachmodelle: Große Potenziale für Wirtschaft und Arbeitswelt

58,7 Prozent der Studierenden nutzen Chatbots wie ChatGPT. In der Breite der deutschen Bevölkerung spielen Chatbots jedoch noch eine eher kleine Rolle, 7,5 Prozent der Deutschen nutzen sie im privaten, 2,4 Prozent im beruflichen Kontext.

21.03.2023
Wenn KI zur Sprache kommt
Künstliche Intelligenz

Wenn KI zur Sprache kommt

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über Chatbots und KI-Sprachmodelle: Wie beeinflussen KI-Services wie ChatGPT unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen die Trainingsdaten und die Datenqualität der Algorithmen? Und wie könnten geeignete Rahmenbedingungen...

21.03.2023
Software per Mausklick: Low Code und KI im Mittelstand
Künstliche Intelligenz

Software per Mausklick: Low Code und KI im Mittelstand

Low Code revolutioniert die Softwareentwicklung. Programme lassen sich heute von jedermann per Mausklick schreiben. Wie Low-Code-Plattformen Fachkräftelücken schließen, Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelstand bringen und Gaia-X zum Leben erwecken.

06.03.2023
Die Regulierung der Datennutzung ist richtungsweisend für die Digitalisierung
Künstliche Intelligenz

Die Regulierung der Datennutzung ist richtungsweisend für die Digitalisierung

Das auf EU-Ebene angestoßene Verfahren zur sektorspezifischen Regulierung der Nutzung von Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Juan Hahn, der im Auftrag des Autowerkstatt 4.0-Konsortiums als Partner- und Business Development Consultant fungiert, schätzt die Bedeutung für das Förderprojekt ein.  

27.02.2023
Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft?
Künstliche Intelligenz

Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft?

In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen. Dennoch stehen wir...

21.02.2023
Workshop: KI für Smart Cities - Recap
Foto: Matthias Leitzke
Internet of Things

Workshop: KI für Smart Cities - Recap

Das Jahr 2023 wird das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Der Hype um ChatGPT, der KI dieAufsätze, Artikel oder Texte mittels weniger Zeilen Input innerhalb von Sekunden verfassen kann, ist ungebrochen. Auch Sprachassistenten nutzen die Potenziale von KI und entwickeln sich stetig weiter, um den Nutzer:innen...

16.02.2023
Gaia-X
Künstliche Intelligenz

Bis Jahresende können geeignete Werkstätten in Gaia-X integriert werden

Wer Geschäftsdaten sicher und souverän verarbeiten möchte, kommt nicht an Gaia-X vorbei. Welche Infrastruktur mit welchen Federation Services (GXFS) bei Autowerkstatt 4.0 geplant sind, erklärt Raphaela Butz, Computer Science and Media eXplainable Artificial Intelligence Engineer Technical & Solution Architect bei LMIS.

15.02.2023
Wir beeinflussen den Umgang mit Daten und zeigen digitale Geschäftsmodelle auf
Künstliche Intelligenz

Wir beeinflussen den Umgang mit Daten und zeigen digitale Geschäftsmodelle auf

Das Konsortium von Autowerkstatt 4.0 stellt sich vor: Im Interview erklärt Hauke Timmermann, Projektleiter vom eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., die Aufgaben des eco im Förderprojekt.

02.02.2023
Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland
Künstliche Intelligenz
Pressemitteilung

Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie...

Bedarf an KI-Services ist groß: 71 Prozent der KI-Unternehmen setzen Fokus auf Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen Mehr als 80 Prozent der befragten Expert:innen raten zum Aufbau eines deutschen KI-Ökosystems Studie der LEAM-Initiative erarbeitet Konzept zum Aufbau einer deutschen KI-Supercomputing-Infrastruktur ChatGPT...

24.01.2023
Neuer Online-Kurs von Service-Meister: Künstliche Intelligenz im technischen Service
Künstliche Intelligenz

Neuer Online-Kurs von Service-Meister: Künstliche Intelligenz im...

Im Projekt Service-Meister ist ein neuer und kostenloser Online-Kurs entstanden: „KI im technischen Service“. Der Kurs lädt alle Interessierte dazu ein, KI-Anwendungen anhand von sechs typischen Tätigkeiten im Serviceprozess kennenzulernen. Es gibt keinen festen Start- und Endtermin, sodass Teilnehmende jederzeit...

13.01.2023
Wir stehen bereit für die Autowerkstatt 4.0-Messungen
Künstliche Intelligenz

Wir stehen bereit für die Autowerkstatt 4.0-Messungen

Anfang Dezember fiel in einer Bochumer Vergölst-Niederlassung der Startschuss für die Datenerhebung bei Autowerkstatt 4.0. Wie Benjamin Opitz, Produktmanager Autoservice & Digitale Services der Vergölst GmbH, im Video erklärt, werden 15 Werkstätten seines Unternehmens im Jahr 2023 die für das Projekt notwendige Datenerhebung nun mittels Messungen umsetzen.

09.01.2023
Perspektiven für den Einsatz KI-gestützter Fehlerdiagnose in der Automobilindustrie
Künstliche Intelligenz

Perspektiven für den Einsatz KI-gestützter Fehlerdiagnose in der Automobilindustrie

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erhöhen die Präzision, Effizienz und Sicherheit in etlichen Bereichen, insbesondere bei Tätigkeiten, die zu gefährlich oder zu monoton sind, um von Menschen ausgeführt zu werden. Ein Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Kfz-Fehlerdiagnose zeigt ihr Potenzial.

16.12.2022
Podcast: Autowerkstatt 4.0 als smarte Mobilitätslösung
Künstliche Intelligenz

Podcast: Autowerkstatt 4.0 als smarte Mobilitätslösung

In der neuen Podcast-Folge „Das Ohr am Netz“ sprechen Dr. Jan H. Schoenke, Head of Research and Development bei der LMIS AG, und Michael Schäfer, Geschäftsführer Mobility Data Space, über das Thema „Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind.“

23.11.2022
Service-Meister bietet E-Learning-Kurs zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Mittelstand
Künstliche Intelligenz
Pressemitteilung

Service-Meister bietet E-Learning-Kurs zum Einsatz künstlicher Intelligenz...

Konsortium veröffentlicht kostenlosen E-Learning-Kurs für Fachkräfte im technischen Service Rund 28.700 IT-Fachkräfte fehlen in Deutschland laut Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Schulungsunterlagen zeigen Best Practices für Assistenz-Systeme in Industrie und Mittelstand KI entlastet Fachkräfte bei repetitiven...

05.10.2022
Der Beruf des Mechatronikers muss digitaler werden
Künstliche Intelligenz

Der Beruf des Mechatronikers muss digitaler werden

Deutschland stöhnt branchenweit über den Mangel an Fachkräften. Vor dem Hintergrund, dass in manch einer Werkstatt ein Generationswechsel ansteht, stellen sich viele Fragen. Im Interview schätzt Juan Hahn, der im Auftrag des Autowerkstatt 4.0-Konsortiums als Partner- und Business Development Consultant das Bindeglied zur Automobilwirtschaft darstellt, die Situation und den Einfluss des Förderprojekts ein.

05.09.2022
"Wie kann künstliche Intelligenz die Industrie heute schon unterstützen?"
Künstliche Intelligenz

Webinar: "Wie kann künstliche Intelligenz die Industrie heute schon...

Durch Data- und Analytics-Lösungen wird heute auf Basis großer Datenmengen Wissen gebildet. Welche betrieblichen Entscheidungen Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst, darüber sprechen am 22. September führende Expert:innen in der 5. Episode der Webinar-Reihe gemeinsam mit ITENOS. Viviane Schmidt, Top Account Service...

22.08.2022
„Vortrainierte KI-Sprachmodellen müssen für Unternehmen einfacher verfügbar sein“
Foto: Felix Noak
Künstliche Intelligenz

„Vortrainierte KI-Sprachmodelle müssen für Unternehmen einfacher...

Interview mit Prof. Alexander Löser von der Berliner Hochschule für Technik (BHT) Text-basierte Informationssysteme helfen uns in allen Bereichen, in denen Kommunikation zwischen Menschen untereinander und zwischen Menschen und Maschinen geschieht. Besonders wenn es darauf ankommt, maschinell viele Texte zu lesen und...

25.07.2022
Warum wir in Europa ein KI-Hochleistungs-Rechenzentrum brauchen
Künstliche Intelligenz

Warum wir in Europa ein KI-Hochleistungs-Rechenzentrum brauchen

Während China und Nordamerika mit massiven staatlichen und privatwirtschaftlichen Investitionen ihre Stellung im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter ausbauen, ist Europa bei der Entwicklung großer KI-Modelle ins Hintertreffen geraten. Europäische Unternehmen könnten mittelfristig vor die Wahl gestellt werden:...

15.06.2022
The Parliamentary View: Interview mit Svenja Hahn
Künstliche Intelligenz

The Parliamentary View: Interview mit Svenja Hahn

Svenja Hahn ist Abgeordnete im Europäischen Parlament für die FDP und Teil der Renew Europe Fraktion. Im Interview mit eco spricht sie über die Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz, die Ziele des KI-Gesetzes und über ihre Arbeitsgruppe Digitaler Binnenmarkt. Vor welchen Herausforderungen...

13.04.2022
„Mit der LEAM-Initiative unterstützen wir Unternehmen, große KI-Sprachmodelle zu trainieren“ – 5 Fragen an Dr. Johannes Otterbach von Merantix
Künstliche Intelligenz

„Mit der LEAM-Initiative unterstützen wir Unternehmen, große KI-Sprachmodelle...

Seit der Einführung des Machine-Learning-Sprachmodells GPT-3 wächst der Markt mit neuen Geschäftsmodellen zur automatischen Texterstellung und Texterkennung. GPT-3 wurde in den USA entwickelt und ist in der Lage selbstständig Texte zu verfassen und Dialoge zu führen – Es gilt als Durchbruch der Technologie. Welche...

09.03.2022
Service-Meister: Wie KMUs und KI ein erfolgreiches Duo werden können
Digitale Geschäftsmodelle

Service-Meister: Wie KMUs und KI ein erfolgreiches Duo werden können

Industrie Services mit künstlicher Intelligenz unterstützen und intelligente Software entwickeln, die Servicekräften tagtäglich bei ihrer Arbeit hilft: Mit dieser Mission ist das Projekt Service-Meister vor zwei Jahren gestartet. Nun haben die Projektpartner erste Ergebnisse vorgelegt und ihre KI-Services präsentiert....

10.02.2022
Service-Meister macht KMU und Mittelstand fit für KI
Künstliche Intelligenz

Service-Meister macht KMU und Mittelstand fit für KI

Landingpages, Assessmenttools, Kataloge und ein eigenes Curriculum als Grundlage für E-Learning-Angebote – im dritten und letzten Jahr fokussiert Service-Meister auf die Verwertung. Jetzt traf sich das Konsortium zur virtuellen Standpunktbestimmung. Wie das Projekt künstliche Intelligenz (KI) und Mittelstand zusammenbringt. Daten...

20.01.2022

eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Lichtstraße 43h
50825 Köln

0221-70 00 48-0
Allgemeine Anfrage
Anfrage als Mitglied

eco - Hauptstadtbüro Berlin
Französische Straße 48
10117 Berlin

030-20 21 567-0
Nachricht schreiben
Newsletter abonnieren
Podcast abonnieren
Mitglied werden
  • Cloud Computing
  • Datacenter
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Domains
  • E-Mail
  • Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz
  • Netze
  • New Work
  • Sicherheit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen ändern