Login Login
DE | EN
Verband der Internetwirtschaft e.V.
  • News
    • Alle News
    • Alle Pressemitteilungen
    • eco Insights
  • Events
    • Alle Termine
    • Branchentermine
    • eco PR-Briefing
    • Data Center Expert Summit
    • Internet Security Days
    • Data Center Roadshow
    • Tech Show Frankfurt
  • Themen
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • KRITIS
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobility
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
  • Initiativen
  • Services
  • Presse
  • Über eco
  • News - Untermenü
    • Alle News
    • Alle Pressemitteilungen
    • eco Insights
  • Events - Untermenü
    • Alle Termine
    • Branchentermine
    • eco PR-Briefing
    • Data Center Expert Summit
    • Internet Security Days
    • Data Center Roadshow
    • Tech Show Frankfurt
  • Themen - Untermenü
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • KRITIS
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobility
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
News
  • Home
  • Presse
  • News
  • Events
  • Downloads
  • Über uns
  • Kontakt
Neuer KG-Leiter IoT ist Dr. Michael Opitz
Neuer KG-Leiter IoT: Dr. Michael Opitz
Internet of Things

Im Interview: Neuer KG-Leiter Dr. Michael Opitz

eco freut sich Dr. Michael Opitz als neuen Leiter der Kompetenzgruppe (KG) IoT willkommen zu heißen. Bei der Strategieberatung Arthur D. Little leitet er die TIME-Industriegruppe (Telecommunications, Information Technology, Media & Electronics) in Deutschland und der Schweiz. Er verrät im Interview, wie er die Branche künftig gemeinsam mit KG-Leiter Giovanni Coppa voranbringen möchte.

02.05.2025
7 aktuelle Herausforderungen in der OT-Security
7 aktuelle Herausforderungen in der OT-Security
Sicherheit

7 aktuelle Herausforderungen in der OT-Security

An einem Industriestandort können schnell mal bis zu 500 einzelne OT-Geräte im Einsatz sein – ausreichend Angriffsfläche für Hacker und Cyberkriminelle. Diese sieben Herausforderungen sollten Unternehmen heutzutage auf dem Schirm haben.

29.04.2025
Dringend gebraucht: Mehr Durchblick im IoT- Regulierungsdschungel
Mehr Durchblick im IoT- Regulierungsdschungel
Internet of Things

Dringend gebraucht: Mehr Durchblick im IoT-Regulierungsdschungel

Cyber Resilience Act, Data Act, AI Act & Co: Welche neuen Vorgaben für IoT-Unternehmen relevant sind, was hinter den einzelnen Gesetzen steckt – und warum es sich lohnt, regulatorische Ziele zu verstehen. Die eco Kompetenzgruppe IoT gibt Orientierung.

25.04.2025
Ioannis Lalissidis, Beirat der eco KG Mobility
Ioannis Lalissidis, Beirat KG Mobility
Mobility

Mehr Diskussion, weniger Regulation: Ioannis Lalissidis im Interview

Seit März 2025 ist Ioannis Lalissidis Teil des fünfköpfigen Beirats der eco Kompetenzgruppe (KG) Mobility – im Interview stellt er sich und seine Ziele vor.

25.04.2025
Dr. Julian Weber, Beirat KG Mobility
Dr. Julian Weber, Beirat KG Mobility
Mobility

„Die Internetwirtschaft ist das Herz der Mobilität von morgen“

Die eco Kompetenzgruppe Mobility freut sich über das neue Beiratsmitglied Dr. Julian Weber. Als Senior Consultant In-car Data, Cybersecurity & AI beim Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) will er Potenziale der smarten Mobilität ausbauen, sie vor Risiken absichern und die Branche gemeinsam für die Zukunft fit machen.

15.04.2025
Von Customer Centricity bis KI-Einsatz
Philipp Merlitz, Beirat KG Mobility
Mobility

Von Customer Centricity bis KI-Einsatz

Im Interview: Philipp Merlitz über seine Ziele als neues Beiratsmitglied der eco Kompetenzgruppe Mobility.

09.04.2025
7 Erfolgsfaktoren für IIoT-Projekte: So integrieren Unternehmen die Technologie in ihre Prozesse
Internet of Things

7 Erfolgsfaktoren für IIoT-Projekte: So integrieren Unternehmen die Technologie in ihre Prozesse

Industrial IoT (IIoT) ist ein Schlüsselfaktor der Industrie 4.0 – für neue Geschäftsmodelle, geringere Kosten und effizientere Prozesse. Besonders Projekte mit viel Hardware wie Sensorik und Steuerungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Sieben Erfolgsfaktoren, die helfen, das volle Potenzial auszuschöpfen.

04.04.2025
„IoT-Anwendungen sind besonders schützenswert“
Internet of Things

„IoT-Anwendungen sind besonders schützenswert“

Giovanni Coppa, Leiter der eco Kompetenzgruppe IoT, erklärt im Interview die wichtigsten EU-Regulierungen wie den Data Act und den Cyber Resilience Act sowie deren Auswirkungen auf die IoT-Branche.

24.03.2025
High Performance Computing & Künstliche Intelligenz: Praxisnahe Use Cases aus der Industrie
Künstliche Intelligenz

High Performance Computing & Künstliche Intelligenz: Praxisnahe Use Cases aus der Industrie

Die Kombination aus High Performance Computing (HPC) und Künstlicher Intelligenz (KI) wird immer relevanter, da das Training großer KI-Modelle immense Rechenkapazitäten erfordert, die leistungsstarke Supercomputer bereitstellen, worüber Expert:innen im eco-Webinar anhand praxisnaher Use Cases diskutierten..

17.03.2025
Vertrauenswürdige KI als Standortvorteil
Simon Boffen, stellvertretender Projektleiter von MISSION KI
Künstliche Intelligenz

Vertrauenswürdige KI als Standortvorteil

Die MISSION KI stärkt Deutschlands digitale Wettbewerbsfähigkeit durch bessere Datennutzung, vertrauenswürdige KI-Standards und die Förderung innovativer KI-Lösungen – Simon Boffen gibt im Interview Einblicke in ihre Ziele und Maßnahmen.

17.03.2025
AI Act: Worüber reden wir eigentlich? – eco Initiative KI in der Praxis liefert Antworten
Künstliche Intelligenz

AI Act: Worüber reden wir eigentlich? – eco Initiative KI in der Praxis liefert Antworten

Der EU AI Act ist da – doch wie geht es nun weiter? Dr. Jens Eckhardt, Partner bei pitc legal – Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft und Vorstand bei EuroCloud, und Michael Hase, Manager EuroCloud bei eco erklären, was die Regelungen der EU-Verordnung konkret für Unternehmen bedeuten.  

15.03.2025
Big Data, Big Compute: HPC liefert Rechenpower für KI
Künstliche Intelligenz

Big Data, Big Compute

Europa steht vor einer Herausforderung: Ohne eigene Hochleistungsrechenzentren fehlt die Grundlage für konkurrenzfähige Large Language Models. Während andere aufrüsten, droht Europa zum Konsumenten fremder KI-Technologien zu werden. Wie können wir digitale Souveränität sichern?

25.02.2025
Fit für KI
Digitale Geschäftsmodelle

Fit für KI?

eco und neuland.ai bieten jetzt den Zertifizierungskurs „KI-Beauftragter“ an. Lernen Sie alles, was Sie für den sicheren, rechtskonformen und nachhaltigen Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen brauchen – und werden Sie fit für die Anforderungen des EU AI Act.

18.12.2024
Quantentech - die nächste Stufe beginnt jetzt 2
Digitale Geschäftsmodelle

Quantentech - die nächste Stufe beginnt jetzt

Quantentechnologie nicht mehr nur Zukunftsvision, sondern schon in naher Zeit ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Das hat unsere eco Veranstaltung „Quantentechnologie – Die nächste Stufe der digitalen Revolution“ deutlich gezeigt.

12.12.2024
Quantum Keys: Der Schlüssel zur digitalen Sicherheit
Digitale Geschäftsmodelle

Quantum Keys: Der Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Im Interview berichtet Axel Föry von ID Quantique, wie Quantum Keys hochsensible Daten schützen, welche praktischen Anwendungen bereits existieren und warum Unternehmen schon heute auf Quantenverschlüsselung setzen sollten.

21.11.2024
Quantentech: From Lab to Fab
Digitale Geschäftsmodelle

Quantentech: From Lab to Fab

Matthias Reidans, Experte für Quanteninnovation, erklärt, welche Branchen erste Use Cases entwickeln und welche Infrastruktur Unternehmen dafür benötigen.

15.11.2024
Klein aber oho – Wie Qubits die Zukunft berechnen  2
Digitale Geschäftsmodelle

Quanten sind die Zukunft

Im Interview spricht Visionär und eco Gründer Harald Summa über die Bedeutung von Quantentechnologie für Deutschlands digitale Zukunft.

04.11.2024
eco Podcast zu digitalen Identitäten 3
eco

eco Podcast zu digitalen Identitäten

In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven über digitale Identitäten und welche Auswirkungen die Einführung der EUDI-Wallet auf unser tägliches Leben und den europäischen Binnenmarkt haben wird.

02.04.2024
We're Open Logo
© Torsten Asmus | istockphoto.com
Digitale Geschäftsmodelle

Open Banking und TANGO: Offen für mehr Geschäft

Die Europäische Union öffnet das Bankwesen. Denn egal, ob Kontonummern, Sepa-Mandate oder Buchungsdetails – auf Daten wie diese haben bislang nur die Finanzunternehmen selbst Zugriff. Welche Vorteile offene und kundenzentrierte Ökosysteme im Banking bieten. Und wie das TANGO-Projekt Daten sicher und souverän fließen lassen möchte. 

18.12.2023
Geld im Spiel: Wie Tokens und TANGO das Banking wandeln
© whitehoune | istockphoto.com
Digitale Geschäftsmodelle

Geld im Spiel: Wie Tokens und TANGO das Banking wandeln

Ob Gutscheine, Coupons oder Jetons – nicht nur im Spiel sind Tokens gefragt, sondern auch in der Finanzwirtschaft. Wie das TANGO-Projekt jetzt Vermögensströme tokenisiert und Datenflüsse digitalisiert, um Open-Banking-Konzepte auf Basis von Gaia-X zu realisieren.

31.10.2023
Von der Daten- zur Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigere IT für mehr Nachhaltigkeit
Foto von Zbynek Burival auf Unsplash
Digitale Geschäftsmodelle

Von der Daten- zur Kreislaufwirtschaft

Grünes und Digitales verbinden, um im Hinblick auf Klima, Umwelt und Mensch verantwortungsvoller zu handeln – genau das ist zum Faktor im Wettbewerb geworden. Wie sich ökologische Ziele datenbasiert erreichen lassen. Und wie das TANGO-Projekt mit geringeren Hardwareanforderungen optimale Leistung erzielen möchte.

30.08.2023
Algorithmen unter der Motorhaube: Mit weniger Energie zum Ziel
© cosmin4000 | istockphoto.com
GAIA-X

Algorithmen unter der Motorhaube: Mit weniger Energie zum Ziel

Mit weniger Energie das gleiche Ergebnis erreichen – in den kommenden drei Jahren arbeitet das TANGO-Projekt an einer sektorenübergreifenden Datenplattform. Ein Ziel: Die Entwicklung besonders energieeffizienter Algorithmen. Warum stromsparende KI unter jede Motorhaube gehört. Und wie der eco – Verband der Internetwirtschaft das Projekt und seine Ziele unterstützt.

05.06.2023
Datenökonomie mit TANGO: Gemeinsam ernten, mehr aussähen
© imaginima | istockphoto.com
Digitale Geschäftsmodelle

Datenökonomie mit TANGO: Gemeinsam ernten, mehr aussähen

Ob in der Fabrik, im Supermarkt oder in der Medizin – Daten haben ihren Preis. Gerade dann, wenn Unternehmen sie mit anderen teilen, sind die größten volkswirtschaftlichen Effekte zu erwarten. Warum der digitale Binnenmarkt gelernten Wettbewerbsprinzipien entgegenläuft. Und wie das TANGO-Projekt die Interessen von Bürger:innen technologisch ausgleicht.

30.05.2023
Equipment-as-a-Service: Wie Digitalisierung klassische Geschäftsmodelle der Industrie flexibler macht
Digitale Geschäftsmodelle

Equipment-as-a-Service: Wie Digitalisierung klassische Geschäftsmodelle...

Die Digitalisierung modernisiert unsere Wirtschaft und den Arbeitsalltag grundlegend. Auch in der klassischen Industrie ist das spürbar. Wo früher Maschinen mit hohen Anschaffungskosten für eine langfristige Produktion und einen stabilen Umsatz sorgten, müssen Industrieunternehmen heute flexibler auf Veränderungen...

06.02.2023
Quanten-Computing: Wann gelingt endlich der Durchbruch für erste Anwendungen?
Digitale Geschäftsmodelle

Quanten-Computing: Wann gelingt endlich der Durchbruch für erste...

Quantencomputer gelten als die mögliche Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Kaum ein wissenschaftliches Thema löst darum derzeit so viele Emotionen aus. Während renommierte Forscher vor übertriebenen Erwartungen warnen, sehen große Konzerne ein neues Zeitalter anbrechen. In der aktuellen Folge von „das...

10.01.2023
Benedikt Kisner
Benedikt Kisner ist Leiter der neuen Initiative EuroCloud Next Leaders.
Systemhaus

Kick-off für EuroCloud Next Leaders mit Benedikt Kisner

Der Markt für IT-Services macht den größten Strukturwandel seit Jahren durch. Investoren gehen auf Einkaufstour. Alle wollen vom Wachstum in der Cloud profitieren. Im Mittelstand steht eine neue Generation von Unternehmer:innen bereit, die Branche zu transformieren. Aber es fehlt Ihnen an Rückendeckung: Lesen Sie auf LinkedIn, wie Benedikt Kisner und EuroCloud Deutschland den Generationenwechsel unterstützen wollen.

19.12.2022
eco Verband ist Kooperationspartner der fynax-Trendstudie 2022 zur Nachhaltigkeit und Lieferketten im Online-Handel
Digitale Geschäftsmodelle

eco Verband ist Kooperationspartner der fynax-Trendstudie 2022 zur...

Faire und umweltfreundliche Maßnahmen für einen nachhaltigen Online-Handel werden von Händler:innen für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens als immer wichtiger angesehen. Online-Händler:innen setzen hierfür umweltschonende Maßnahmen wie etwa ein nachhaltiges Retouren- und Liefermanagement um. Externe Faktoren...

11.10.2022
Investieren trotz Inflation? Start-ups gründen während der Energiekrise
Digitale Geschäftsmodelle

Investieren trotz Inflation? Start-ups gründen während der Energiekrise

Hohe Energiekosten und steigende Preise sind eine Herausforderung für die Internetwirtschaft – besonders für junge Unternehmen und Start-ups! In der neuen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven über die aktuelle Inflation und die Gründerszene in Deutschland. Warum sich Gründen und Investieren dennoch lohnen kann...

27.09.2022
Podcast: Wie Big Data bei der Krebstherapie hilft
Digitale Geschäftsmodelle

Wie Big Data bei der Krebstherapie hilft

Wie kann Big Data die Krebstherapie verbessern? Mithilfe von Next Generation Sequencing analysiert Dr. Barbara Sladek das Darmmikrobiom und kann mit den Ergebnissen Rückschlüsse darauf ziehen, wie die Therapie individuell bei Menschen wirkt. In der Podcastfolge zeigt sie, wie mithilfe von Technologien große Herausforderungen...

08.07.2022
1
Digitale Geschäftsmodelle

Trendstudie 2022: Nachhaltigkeit und Lieferketten im Online-Handel

Bis zum 10. Juli untersucht die fynax-Trendstudie die Auswirkungen der vergangenen Krisenjahre auf die Branche und geht der Frage nach, wie ein nachhaltiger Onlinehandel gelingen kann.

30.06.2022

eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Lichtstraße 43h
50825 Köln

0221-70 00 48-0
Allgemeine Anfrage
Anfrage als Mitglied

eco - Hauptstadtbüro Berlin
Französische Straße 48
10117 Berlin

030-20 21 567-0
Nachricht schreiben
Newsletter abonnieren
Podcast abonnieren
Mitglied werden
  • Cloud Computing
  • Datacenter
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Domains
  • E-Mail
  • Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz
  • Netze
  • New Work
  • Sicherheit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen ändern