Standortpolitik mit Weitblick oder "all in for AI Gigafactories"? – Perspektiven für die nationale RZ-Strategie
In der aktuellen Debatte um den Rechenzentrumsstandort Deutschland stellt sich eine zentrale Frage: Wie sieht eine zukunftsfähige Standortpolitik aus, und welche Rolle spielen dabei AI-Gigafactories?
Mit dem Vorhaben zur Etablierung von AI-Gigafactories verfolgt die EU das Ziel, den KI-Standort Europa strategisch zu stärken. Gleichzeitig bemüht sich das BMDS in Zusammenarbeit mit dem BMWE und BMFTR mit der nationalen Rechenzentrumsstrategie um eine ganzheitliche Herangehensweise an die Standortpolitik für digitale Infrastruktur.
Klar ist: Deutschland muss als Standort für Rechenzentren attraktiv bleiben. Dafür müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Der Fokus auf ein KI-Basisinfrastruktur ist zentral, darf jedoch nicht den Blick verstellen für die Anforderungen an eine resiliente, leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur, die auch die Digitalisierung jenseits von KI trägt.
Im Mittelpunkt stehen konkrete Hemmnisse wie die Verfügbarkeit von Flächen und der Zugang zu Strom, die zeitnah adressiert werden müssen. Einerseits, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland kurz- und mittelfristig zu sichern, andererseits, um langfristige Entwicklungsperspektiven und Innovationsströme zu ermöglichen.
Die unter dem Dach des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gegründete Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen lädt Sie am 4. Dezember 2025 herzlich ein, diese und weitere relevante Fragestellungen im Rahmen einer hochkarätigen Diskussionsrunde zu erörtern.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen, um gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte digitale Infrastruktur zu stellen.
AGENDA
- 17:30
-
Registrierung
- 18:00
-
Begrüßung
- Alexander Rabe, eco Geschäftsführer
- Alexander Rabe, eco Geschäftsführer
- 18:05
-
Einführung in das Thema aus Sicht der Allianz:
- Günter Eggers, Director Public at NTT Global Data Centers EMEA - angefragt
Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen
- Günter Eggers, Director Public at NTT Global Data Centers EMEA - angefragt
- 18:15
- Impuls: AI Gigafactories in der RZ-Strategie
- 18:25
-
Podiumsdiskussion: Wie sieht die Zukunft des Rechenzentrumsstandort aus?
- Henri Schmidt, MdB CDU - angefragt
- Johannes Schätzl, MdB, SPD - angefragt
- Rebecca Lenhard, MdB, Bündnis90/ Die Grünen - angefragt
- Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - angefragt
- Michael Schultz, BMDS - angefragt
- Günter Eggers, NTT - angefragt
- 19:10
-
Schlusswort: Ausblick auf die RZ-Strategie des Bundes
- Marco-Alexander Breit, Abteilungsleiter Digitalpolitik und Wirtschaft im BMDS - angefragt
- 19:25
- Networking
- 20:30
- Ende
SPECIAL: Führung durch das Human Centered Security Lab
Beyond the gate – Automating physical security for critical infrastructure
Das Reallabor zeigt, wie ein sicherer Zutrittsprozess zu kritischen Infrastrukturen gestaltet werden kann. Hier, am Beispiel eines Rechenzentrums. Dazu braucht es eine Vielzahl von spezialisierten Lösungen und einen ganzheitlichen Integrationsansatz.
Im Marienpark Berlin werden gezielt Technologien zur Verbesserung der Resilienz unserer Gesellschaft gefördert. Gemeinsam mit Rohde & Schwarz, e-shelter security und essentry entstand ein Raum, um ausgesuchte Technologien unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben und für Anwender und Nutzer erfahrbar zu machen.
Ihre Vorteile
Wir vernetzen Sie mit den wichtigen Playern der Branche. Tauschen Sie sich über relevante Fachthemen aus.
Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Themen Ihrer Branche aus erster Hand.
Wir bieten hochwertige Diskussionsrunden mit hands-on Themen zu aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen.
SPEAKER




SpaceNet AG
LOCATION
wird in Kürze bekannt gegeben
Hinweis zur Anmeldung:
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig politische Akteure und Mitglieder, so dass wir uns in Ausnahmefällen das Recht vorbehalten Stornierungen zu versenden.. Da die Zahl der Tickets für diese Veranstaltung begrenzt ist, erhalten Teilnehmer:innen aus dieser Zielgruppe sowie eco-Mitglieder bevorzugt einen Platz. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen erst nach Prüfung durch den Veranstalter manuell bestätigt werden müssen.
REGISTRATION
Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an berlin@eco.de