Wahl/Digital 2025
Deutschland hat gewählt. Das bedeutet auch einen Neu-Start für die Digitalpolitik.
Vor welchen Herausforderungen steht der Digitalstandort Deutschland? Welche Chancen und Risiken bringen digitale Technologien und Dienste mit sich und wo sollte eine smarte Regulierung ansetzen, um Deutschland auch in geopolitisch herausfordernden Zeiten Wettbewerbsfähig und gleichzeitig resilient zu machen?
eco – Verband der Internetwirtschaft und Google Deutschland laden gemeinsam neue und erfahrene Digitalpolitiker:innen, sowie Interessierte Vertreter:innen aus Ministerien, Behörden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu Wahl/Digital 25 Digital-Check mit der neuen Bundesregierung ein.
Wie plant die Koalition die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben? Wie ist Digitalpolitik organisatorisch in der neuen Bundesregierung aufgehängt? Welche netzpolitischen Vorhaben finden sich im Koalitionsvertrag und wie bewertet die Opposition diese Pläne?
Wir spiegeln den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung mit den eigenen netzpolitischen Forderungen der Internetwirtschaft.
Das Prinzip: Digitalpolitik auf den Punkt gebracht: In 5 Fragerunden mit je 1-Minuten Statements pro Sprecher konzentrieren wir uns auf das Wesentliche! Ergänzt durch Facts & Figures, Stimmen aus der Internetwirtschaft und spannenden Momentaufnahmen aus dem digitalen Deutschland
AGENDA - eco Wahl/Digital 25 Der netzpolitische Parteiencheck:
- 16:30
- Registrierung
- 17:00
-
Begrüßung & Intro
- Sabine Frank, Google
- Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender eco e.V.
Moderation: Sven Oswald, Journalist
- 17:15
-
Impuls
- Marco-Alexander Breit, Leiter Aufbaustab Europa und Internationales sowie Stakeholderdialog im BMDS
- 17:30
-
eco Digital-Check: 5 Fragerunden à 60sek/Speaker
- Henri Schmidt, MdB CDU
- Daniel Bettermann, MdB SPD
- Rebecca Lenhard, MdB Bündnis 90/ Die Grünen
- Sonja Lemke, MdB Die Linke
- Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender eco e.V.
- 18:15
- Get-together
SPECIAL: Führung durch das Human Centered Security Lab
Beyond the gate – Automating physical security for critical infrastructure
Das Reallabor zeigt, wie ein sicherer Zutrittsprozess zu kritischen Infrastrukturen gestaltet werden kann. Hier, am Beispiel eines Rechenzentrums. Dazu braucht es eine Vielzahl von spezialisierten Lösungen und einen ganzheitlichen Integrationsansatz.
Im Marienpark Berlin werden gezielt Technologien zur Verbesserung der Resilienz unserer Gesellschaft gefördert. Gemeinsam mit Rohde & Schwarz, e-shelter security und essentry entstand ein Raum, um ausgesuchte Technologien unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben und für Anwender und Nutzer erfahrbar zu machen.
Ihre Vorteile
Wir vernetzen Sie mit den wichtigen Playern der Branche. Tauschen Sie sich über relevante Fachthemen aus.
Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Themen Ihrer Branche aus erster Hand.
Wir bieten hochwertige Diskussionsrunden mit hands-on Themen zu aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen.
SPEAKER




SpaceNet AG
Hinweis zur Anmeldung:
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig politische Akteure und Mitglieder, so dass wir uns in Ausnahmefällen das Recht vorbehalten Stornierungen zu versenden.. Da die Zahl der Tickets für diese Veranstaltung begrenzt ist, erhalten Teilnehmer:innen aus dieser Zielgruppe sowie eco-Mitglieder bevorzugt einen Platz. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen erst nach Prüfung durch den Veranstalter manuell bestätigt werden müssen.
REGISTRATION
Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an berlin@eco.de