21.05.2025

Digitale Souveränität: Europas Weg in die digitale Zukunft?

Wie kann Europa in einer global dominierten Digitalwirtschaft souverän agieren – und dabei zugleich innovativ, offen und wettbewerbsfähig bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Alexander Rabe, Geschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., in seinem Beitrag im Forum Digitale Souveränität von Table.Media.

Sein zentrales Argument: Digitale Souveränität ist keine Abgrenzung – sondern Gestaltungsmacht. Sie bedeutet nicht Autarkie oder Abschottung, sondern die Fähigkeit, Technologien selbstbestimmt und rechtssicher nutzen zu können.

„Daten sind die entscheidende Grundlage für Innovation. Der Schlüssel liegt in deren gezielter und rechtssicherer Nutzung“, so Rabe.

Besonders im Fokus steht dabei der Umgang mit offenen Systemen und interoperablen Softwarelösungen. Diese schaffen laut Rabe die nötige Flexibilität und Resilienz, um digitale Abhängigkeiten zu reduzieren – ohne den Zugang zu globalen Innovationsnetzwerken zu verlieren.

 

Digitale Souveränität bleibt ein dehnbarer Begriff

 

Wie vielfältig das Verständnis von digitaler Souveränität in der Praxis ist, zeigt der aktuelle eco Branchenpuls, eine quartalsweise Umfrage unter IT-Entscheider:innen in Deutschland:

 

  • Über 60 % der Befragten verstehen unter digitaler Souveränität vor allem die Freiheit bei der Wahl von Anbietern und Softwarelösungen.

  • 9 % assoziieren damit Autarkie und technologische Abschottung.

  • 18 % möchten sich keiner der beiden Definitionen klar zuordnen.

  • 13 % antworteten mit „Weiß nicht“.

 

Rabe plädiert daher für einen europäischen Weg der digitalen Souveränität, der auf offene Standards, Datenverfügbarkeit und rechtssichere Nutzung setzt – und so die Grundlagen für nachhaltige digitale Wertschöpfung schafft.

 

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag im Table.Briefing: https://forum.table.media/forum/tableforum-digitale-souveraenitaet/digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-die-digitale-zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in die digitale Zukunft