13.01.2020

eco: „Politik muss gesellschaftliche Akzeptanz fördern, um KI-Technologien zum Leben zu erwecken“

Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit das beherrschende Zukunftsthema der Digitalisierung, mit dem sich auch die Politik konsequent auseinandersetzen muss. Die neuen Technologien Künstlicher Intelligenz, deren rasante Entwicklungen sowie der Umgang mit sensiblen Daten, stellen dabei auch die Politik vor neue Fragen und Herausforderungen. eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. forciert den politischen Dialog zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten für neue innovative KI-Geschäftsmodelle.

Enquête KI: Datenschutz und Sicherheitsstandards werden über Erfolg von KI entscheiden

Der Bundestag greift heute mit der Enquête-Kommission (ab 16:30 Uhr auf bundestag.de) „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, an der auch eco-Vorstandsvorsitzender Oliver J. Süme als Sachverständiger teilnimmt, eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Im Rahmen der Anhörung erklärt eco, warum insbesondere Datenschutz- und Sicherheitsstandards zukünftig darüber entscheiden werden, ob Künstliche Intelligenz einen positiven Effekt auf die gesellschaftliche Weiterentwicklung hat: „Die Herausforderung einer verantwortungsvollen Datenpolitik ist es, einerseits den hohen Anforderungen des Datenschutzes und andererseits einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Datenbasis gerecht zu werden. Dazu brauchen wir einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen, der eine Datenverarbeitung im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung, ermöglicht. Nur so wird KI zum Leben erweckt“, sagt Oliver J. Süme, eco Vorstandsvorsitzender.

Mut beweisen und enorme Wirtschaftspotenziale von KI ausschöpfen

Vom Großkonzern bis zum Mittelstand hält Künstliche Intelligenz ein Gesamtpotenzial von rund 488 Milliarden Euro bereit. Wird KI flächendeckend eingesetzt, ist bis 2025 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von über 13 Prozent realistisch. Das zeigt eine gemeinsame Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und Arthur D. Little, unterstützt vom Vodafone Institut, die erstmals anhand von 150 Use Cases untersucht, welche Effekte konkret für Unternehmen in Deutschland durch KI zu erwarten sind.

„Die Digitaltechnologie KI bietet unzählige Möglichkeiten und Innovationspotenziale. Bislang nutzen wir nur einen Bruchteil dieser Möglichkeiten. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft müssen mehr gemeinsame digitale Verantwortung übernehmen und gleichzeitig viel mehr Mut beweisen. Nur so kann die digitale Transformation zum Erfolg und Nutzen aller führen“, so Süme.

IGF 2019: Drei Fragen an Oliver Süme