Login Login
DE | EN
Verband der Internetwirtschaft e.V.
  • News
    • Alle News
    • Alle Pressemitteilungen
    • eco Insights
  • Events
    • Alle Termine
    • Branchentermine
    • eco PR-Briefing
    • Data Center Expert Summit
    • Internet Security Days
    • Data Center Roadshow
    • Tech Show Frankfurt
  • Themen
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • KRITIS
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobility
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
  • Initiativen
  • Services
  • Presse
  • Über eco
  • News - Untermenü
    • Alle News
    • Alle Pressemitteilungen
    • eco Insights
  • Events - Untermenü
    • Alle Termine
    • Branchentermine
    • eco PR-Briefing
    • Data Center Expert Summit
    • Internet Security Days
    • Data Center Roadshow
    • Tech Show Frankfurt
  • Themen - Untermenü
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • KRITIS
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobility
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
Pressemitteilungen
  • Home
  • Themen
    • Digitalpolitik Deutschland
      Digitalpolitik Deutschland
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Digitale Bildung
      Digitale Bildung
    • eco Beschwerdestelle
      eco Beschwerdestelle
    • Infrastruktur & Netze
      Infrastruktur & Netze
    • Internationale Netzpolitik
      Internationale Netzpolitik
    • Plattformregulierung
      Plattformregulierung
    • Urheberrecht
      Urheberrecht
    • Vertrauen & Sicherheit
      Vertrauen & Sicherheit
  • Events
  • Presse
  • Über uns
Digitale Bildung 3
Politik & Recht

eco Umfrage Digitale Bildung: Mehrheit bestätigt - IT-Kompetenz wird immer wichtiger und muss sich in schulischer Ausbildung widerspiegeln

Die Bedeutung digitaler Technologien und des Internets ist zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor weltweit geworden. Es gilt, frühzeitig die Basis für eine junge Generation technikaffiner Menschen und späterer Fachkräfte in diesem Bereich zu legen. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Berufsbilder, Arbeitsprozesse und Anforderungsprofile sind bereits gut erkennbar.
Datum 13.10.2016
Presse
Politik & Recht

Cybersicherheit: eco fordert Vertrauen stärken und staatliche...

Vertrauen ins Netz stärken – staatliche Überwachung eingrenzen, so lautet einer der wesentlichen Grundsätze, die die Bundesregierung für eine zeitgemäße Cybersicherheitsstrategie berücksichtigen sollte. Dies geht aus den aktuellen Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik in Deutschland hervor, die eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. heute veröffentlicht hat.
Datum 12.10.2016
Presse
eco gegen zusätzliche Regulierung digitaler Plattformen
Politik & Recht

eco gegen zusätzliche Regulierung digitaler Plattformen

Der Regulierungsrahmen im Telekommunikationssektor ist nicht mehr zeitgemäß. Durch den fortschreitenden Prozess der Digitalisierung entstehen ständig neue Dienste und Angebote im Internet. Solche digitalen Plattformen, beispielsweise im Bereich Onlineshopping oder soziale Netzwerke, werden oftmals anlassbezogen reguliert. Nun ertönt immer häufiger der Ruf nach einer einheitlichen Regulierung. eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. ...
Datum 29.09.2016
Presse
eco zum Weltkindertag: Kinder fit für die digitale Zukunft machen
Politik & Recht

eco zum Weltkindertag: Kinder fit für die digitale Zukunft...

Kinder sind die Zukunft und die Zukunft ist digital. Die rasante Entwicklung des Internet und der Digitalisierung stellt Kinder, Eltern und Pädagogen vor große Herausforderungen. Wie keine andere technische Innovation zuvor, hat der digitale Wandel Auswirkungen auf Berufsbilder, Arbeitsprozesse und Anforderungsprofile. Gleichzeitig ist das Internet Schlüsselbranche und Wachstumsmotor für die Wirtschaft ...
Datum 19.09.2016
Presse
Copyright-Reform: eco begrüßt Offensive im EU-Parlament gegen europäisches Leistungsschutzrecht
Politik & Recht

„Chance verpasst“: eco kommentiert EU-Entwurf für neues...

Das europäische Urheberrecht ist angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen nicht mehr zeitgemäß. Eine Novellierung böte die Chance, den rechtlichen Rahmen neu zu definieren und dabei nicht nur an die gegenwärtige Realität anzupassen, sondern die Regelungen zukunftstauglich zu machen. Doch mit dem heute von der Europäischen Kommission veröffentlichten Entwurf zur Urheberrechts-Richtlinie scheint diese große Chance vertan. „Das neue Urheberrecht ...
Datum 14.09.2016
Presse
Politik & Recht

2 Jahre Digitale Agenda: Internetwirtschaft und Politik...

Die im August 2014 von der Bundesregierung vorgestellte Digitale Agenda 2014-2017 hat der deutschen Internetpolitik einen wichtigen Schub gegeben. Zwar sind ein Jahr vor Ablauf der Legislaturperiode noch nicht sämtliche in der Digitalen Agenda formulierten Ziele erreicht. Doch ist es der Bundesregierung in nahezu allen Handlungsfeldern gelungen, entscheidende Weichen zu stellen. Zu diesem Ergebnis kamen Vertreter der Internet...
Datum 06.09.2016
Presse
Politik & Recht

Leistungsschutzrecht: EU Kommission wiederholt Fehler der...

Aus einem gestern geleakten Entwurf der Urheberrechts-Richtlinie der Europäischen Kommission ergibt sich, dass die Kommission beabsichtigt ein Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene einzuführen. Verlage sollen so über 20 Jahre das exklusive Nutzungsrecht an Online-Nachrichten erhalten. Dazu sagt eco Vorstand Politik...
Datum 01.09.2016
Presse
Politik & Recht

EU-Verordnung zur Netzneutralität erzielt tragfähigen...

Das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (BEREC) hat gestern in Brüssel die finalen Leitlinien zur Netzneutralität veröffentlicht. Aus Sicht des eco sind die Leitlinien ein tragfähiger Kompromiss, mit dem das Ziel einer EU-einheitlichen Auslegung der Verordnung zum digitalen Binnenmarkt...
Datum 31.08.2016
Presse
KG Business Communication: Analog war gestern – Hallo Cloud!
Politik & Recht

Vorratsdatenspeicherung: Unions-Innenminister haben Freiheitsrechte...

"Zu den Forderungen der Unions-Innenminister nach einer Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung lässt sich eigentlich nur sagen: Eine falsche Maßnahme wird durch häufiges Wiederholen nicht richtiger. Die in der sogenannten Berliner Erklärung formulierten Forderungen zeigen, dass die Unions-Innenminister wesentliche Grund-...
Datum 22.08.2016
Presse
Politik & Recht

Digitale Agenda: Ein Jahr vor Bundestagswahl Großteil der...

Die Bundesregierung kommt nur schleppend mit der Umsetzung ihrer Digitalen Agenda voran. Im vergangenen Halbjahr konnten die zuständigen Ministerien im Vergleich zum vorherigen Halbjahr nur wenige weitere Punkte der im Jahr 2014 vorgestellten Digitalen Agenda 2014-2017 als erledigt abhaken. Zu diesem Ergebnis kommt das neue Barometer Netzpolitik, das eco e.V. seit Vorstellung der Digitalen Agenda halbjährlich veröffentlicht.
Datum 18.08.2016
Presse
Politik & Recht

Verantwortung beim Kampf gegen den Terror nicht auf Internetwirtschaft...

Zur aktuellen Forderung des Bundesinnenministers Thomas de Maizière (CDU) nach einer Vereinheitlichung von Telekommunikations- und Telemediendiensten - innerhalb des Maßnahmenpakets zur Erhöhung der Sicherheit in Deutschland - sagt Oliver Süme, eco-Vorstand Politik & Recht: „Damit würden technologisch hochkomplexe...
Datum 11.08.2016
Presse
Politik & Recht

Internetwirtschaft sieht keine Notwendigkeit für neue gesetzliche...

Sicherheitspolitiker verschiedener Parteien fordern neue gesetzliche Regelungen, die Telemediendienstanbieter, insbesondere Social Media Plattformen, dazu verpflichten sollen, Nutzerdaten im Rahmen von Terror-Abwehr- oder –Ermittlungsmaßnahmen schneller an Behörden zu übergeben. Aus Sicht von eco, Verband der Internetwirtschaft...
Datum 09.08.2016
Presse
Politik & Recht

eco fordert: Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene...

Die Diskussion um ein neues verwandtes Schutzrecht auf europäischer Ebene, ähnlich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Deutschland, entwickelt sich nach Ansicht des eco-Verbands der Internetwirtschaft e.V. zunehmend zur Farce. „Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Schaffung des Leistungsschutzrechtes in Deutschland bislang niemanden etwas gebracht hat“, sagt Oliver Süme, eco-Vorstand Politik & Recht.
Datum 25.07.2016
Presse
Politik & Recht

eco zum EU/U.S. Privacy Shield: Ein wichtiger Schritt für...

Für die Unternehmen der Wirtschaft ist es eine lang ersehnte, gute Nachricht: Morgen, am 12. Juli wird aller Voraussicht nach das sogenannte Privacy Shield in Kraft treten, nachdem es bereits von den Mitgliedsstaaten grünes Licht für die EU-Kommission gab. Der Verband der Internetwirtschaft eco e.V. begrüßt, dass sich die EU-Kommission mit den USA nach langwierigen Verhandlungen auf eine neue Regelung für den transatlantischen ....
Datum 11.07.2016
Presse
Politik & Recht

Der Countdown läuft: Vorratsdatenspeicherung steuert auf...

Spätestens in einem Jahr, am 1. Juli 2017, sollen Provider anfangen, Daten zu sammeln. Dazu werden sie aber nicht in der Lage sein. Der Verband der Internetwirtschaft eco fordert deswegen eine Kurskorrektur des Gesetzgebers bei den Vorgaben zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung. „Wenn hier nicht schnell nachgebessert wird, steuert der Gesetzgeber auf ein erneutes Fiasko bei der Vorratsdatenspeicherung zu“, sagt Oliver Süme, eco-Vorstand.
Datum 30.06.2016
Presse

eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Lichtstraße 43h
50825 Köln

0221-70 00 48-0
Allgemeine Anfrage
Anfrage als Mitglied

eco - Hauptstadtbüro Berlin
Französische Straße 48
10117 Berlin

030-20 21 567-0
Nachricht schreiben
Newsletter abonnieren
Podcast abonnieren
Mitglied werden
  • Cloud Computing
  • Datacenter
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Domains
  • E-Mail
  • Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz
  • Netze
  • New Work
  • Sicherheit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen ändern